Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Amarok 1.4.2 teilt sich Musik mit iTunes

Software unterstützt iTunes-Telefone. Die neue Version 1.4.2 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt das Digital Audio Access Protocol, mit dem beispielsweise iTunes die lokale Musiksammlung über das Netzwerk anbietet. Außerdem versteht die Software zwei iTunes-Protokolle für Podcasts und kommt mit weiteren MP3-Playern zurecht.
undefined

vibez: MP3-Player mit 15-GByte-Festplatte von Trekstor

Mobiler Musik-Player mit austauschbarem Akku und CD-Cover-Anzeige. Trekstor hat mit vibez einen weiteren Festplatten-Musik-Player mit 8 bzw. 15 GByte Speicher vorgestellt. Der Player, der durch sein beinahe weiblich anmutendes Äußeres auffällt, verfügt über ein Farbdisplay, auf dem mit einer Sonderfunktion auch das CD-Cover des gerade abgespielten Songs angezeigt werden kann. Außerdem lässt sich der Akku austauschen.

Tool befreit Kauf-Musik von Microsofts DRM-Schutz

Windows-Media-DRM dennoch nicht geknackt. Das Programm "FairUse4WM" sorgt derzeit in einschlägigen Internetforen für Furore. Es stellt eine grafische Benutzeroberfläche für das schon länger kursierende "drmdbg" zur Verfügung und macht somit das Entfernen des Abspielschutzes von Windows-Media-Dateien besonders einfach.

PSP-Hack braucht kein GTA

Funktioniert ab Firmware 2.0 bis hoch zur 2.80. Die leistungsfähige PlayStation-Portable verlockt viele Entwickler, eigene Spiele, Emulatoren und Anwendungen dafür zu entwickeln. Nun wurde ein neuer Hack entdeckt, mit dem privat entwickelte Software auf dem Spielehandheld lauffähig wird - ohne dafür Grand Theft Auto: Liberty City Stories und dessen Speicherstand-Fehler zum Starten eigener Software nutzen zu müssen.

AOL setzt auf Hollywood-Blockbuster

AOLs Video-Portal erweitert. Für das eigene Video-Portal hat AOL eine Kooperation mit den großen Hollywood-Studios abgeschlossen. Über das Portal "AOL Video" können Kunden neuerdings aktuelle Kinofilme der großen Hollywood-Studios 20th Century Fox, Sony Pictures, Universal Pictures sowie Warner Brothers erwerben. Die Preise pro Download bewegen sich zwischen 9,99 und 19,99 US-Dollar.

Oboe: Kostenloser Speicherplatz für Musik

Mehr Speicherplatz gegen Bezahlung verfügbar. Oboe ist ein kostenloser Online-Speicherplatz speziell für Musik. Hier lässt sich die eigene Musiksammlung in digitaler Form hinterlegen, um so von jedem PC mit Internetanschluss darauf zugreifen zu können. Die kostenlose Variante bietet Platz für 1.000 Songs, mehr gibt es gegen Bezahlung.

iPod-Streit: Apple zahlt 100 Mio. US-Dollar an Creative

Unternehmen legen Patenstreit bei, Creative will iPod-Zubehör anbieten. Mit einer Zahlung von 100 Millionen US-Dollar legt Apple seinen Rechtsstreit mit Konkurrent Creative bei. Creative hatte Apple wegen Patentverletzungen verklagt, da Apples iPod gegen ein Patent von Creative verstoßen haben soll. Künftig wird Creative sogar iPod-Zubehör anbieten.
undefined

PSP: Sony steht mit Pink auf Pink

Nicht nur für Jungs: Sonys Spiele-Handeld kommt als PSP P!nk. Nach der PlayStation 2 bringt Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) nun auch die PSP in der Farbe "Pink" auf den Markt. Dabei arbeitet Sony mit der US-Rocksängerin Pink zusammen.

PlayStation 2 im Preis gesenkt

Auch 2006 soll die Spielekonsole noch die Verkaufscharts anführen. Die PlayStation 2 ist zwar schon einige Jahre alt, ist aber immer noch die am meisten verkaufte Spielekonsole. Damit dies auch trotz der nahenden PlayStation-3-Einführung noch eine Weile so bleibt, hat Sony Computer Entertainment nun wie bereits erwartet den Preis der alten Konsole gesenkt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erstes Lizenzmodell für Video-Codec von HD DVD und Blu-ray

Codec VC-1 muss bei kommerzieller Nutzung bezahlt werden. Das für die Lizenzierung von Videostandards zuständige Gremium "MPEG LA" hat einen recht fortgeschrittenen Entwurf für die Vergütung der Nutzung des Codecs "VC-1" vorgelegt. Der vor allem von Microsoft entwickelte Codec kommt unter anderem auf HD DVDs und Blu-ray Discs zum Einsatz und muss bei jedem Verkauf eines Mediums und beim Online-Vertrieb bezahlt werden.
undefined

Egokast: Videoplayer als Gürtelschnalle für die Disco

Mobile Jukebox als Mode-Accessoire. Unterhaltungselektronik wird immer kleiner und leistungsfähiger - und die Suche nach neuen Anwendungsgebieten treibt bisweilen seltsame Blüten. So ist seit kurzem für knapp 300,- US-Dollar der "Egokast" erhältlich, eine Video-Jukebox mit Flash-Speicher und einer Halterung, mit der das Gerätchen auch als auffällige Gürtelschnalle verwendet werden kann.

Musiker sollen Noten und Gitarren-Tabs nicht online tauschen

Musikindustrie geht gegen Musiker-Communitys vor. Die Musik-Industrie geht einen Schritt weiter: Nach den Tauschbörsen und Songtext-Archiven sollen nun auch Diskussionsforen von Gitarristen abgeschaltet werden. Nachdem es ihnen lange ein Dorn im Auge war, gehen die National Music Publishers Association (NMPA) und die Music Publishers Association of America (MPA) seit kurzem gegen Webseiten vor, auf denen Musiker unter anderem Gitarren-Tabs austauschen.
undefined

SanDisk bringt MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher

Speicherkapazität lässt sich auf 10 GByte erhöhen. Mit dem Sansa e280 hat SanDisk einen neuen MP3-Player mit 8 GByte Flash-Speicher vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine farbige TFT-Anzeige und eignet sich auch als Diktiergerät. Der Speicher lässt sich zudem per miniSD-Karte erweitern.
undefined

Mit Bluetooth: Video-Jukebox für unterwegs

Neuer Festplatten-Player von Maxfield für kabellose Kopfhörer. Zur internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Maxfield einen festplattenbasierten Mediaplayer vor, der über geeignete Bluetooth-Profile seinen Ton auch an kabellose Kopfhörer sendet. Zudem kann der "MAX-PMP 20" Videos direkt aufzeichnen.

HD DVD verkauft mehr, Blu-ray spielt mehr Geld ein

Kontrahenten mit Startproblemen. Marktforscher haben die Einführungszeiträume der mit einigen Monaten Abstand nacheinander gestarteten Kontrahenten HD DVD und Blu-ray Disc miteinander verglichen. Während in der Einführungsphase von sechs Wochen mehr HD-DVD-Player verkauft wurden, konnten die Blu-ray-Geräte mehr Umsatz für sich verbuchen. Und doch spielen beide Anwärter für die DVD-Nachfolge noch keine Rolle am Markt.
undefined

Anders herum: MP3-Player mit integriertem Handy

Leichtgewicht mit monochromem Display von Hagenuk. Normalerweise bauen Hersteller ein Handy und stecken einen MP3-Player hinein. Hagenuk geht den umgekehrten Weg. Mit dem M128 hat der Produzent von Handy-Sonderausgaben ein Gerät vorgestellt, das vor allem Musikabspieler ist und nebenbei telefonieren kann. Es misst kleine 87 x 32 x 15 mm und bringt das Gewicht von 54 Gramm auf die Waage. Außerdem kann der Anwender in den Flugmodus schalten.

iPod-Lautsprecher: Die kleine Schachtel kommt in die große

Logitech erweitert seine ipod-Zubehörpalette. Mit der AudioStation Express hat Logitech eine tragbare Lautsprecherlösung für Apples iPod vorgestellt. Das Gerät kann am Stromnetz aber auch mit Batterien betrieben werden und macht aus dem kleinen Musikspieler einen Ghettoblaster mit oben abstehendem iPod. Außerdem wurde mit der AudioStation eine vom Hersteller als hochwertige Lösung bezeichnete Lautsprecherkombination für Zuhause oder das Büro vorgestellt.

eMusics DRM-freie Musik in Europa teurer (Update)

Zweitgrößter Download-Shop für Musik jetzt auch in Europa. Mit fünf Millionen monatlich verkauften Musikstücken steht eMusic weltweit an zweiter Stelle im Download-Geschäft - gleich hinter Apples iTunes-Angebot. Bisher betrieb eMusic das Geschäft ausschließlich von den USA aus. Seit vergangener Woche gibt es eine europäische Zweigstelle. Mit angepasstem Angebot und erhöhten Preisen will der Dienst nun Musikliebhaber in Europa überzeugen.

Apple: Der Begriff "Pod" gehört uns

Verwässerung des Markennamens befürchtet. Apple hat nach diversen US-Berichten eine Reihe von Markenrechtsstreitigkeiten rund um den Begriff "Pod" begonnen, da der Computer- und Unterhaltungselektronikhersteller befürchtet, seine Marke "iPod" könne durch die Verwendung des Begriffs "Pod" durch die Benutzung von Dritten verwässert werden.

Real Player für Suse Linux Enterprise

Abkommen zwischen Novell und Real Networks. Novell wird Ende des Jahres eine aktualisierte Version des Real Players für Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 anbieten. Möglich wird dies durch ein Abkommen mit Real Networks. Die neue Version soll zusätzlich zu den schon unterstützten Formaten auch Windows-Media-Dateien abspielen können.

Heimkino-Rechner mit Farb-Touchscreen für 5.000,- US-Dollar

Mit HDTV-Tuner und einem Terabyte Speicherkapazität. Mit dem 902T2 bietet das US-Unternehmen Navio einen Heimkino-Rechner an, der auch für HDTV-Sendungen gerüstet ist. Der Rechner ist ein einem Gehäuse untergebracht, das von der Optik her an HiFi-Geräte erinnert und in der Mitte mit einem auffälligen Farb-LCD bestückt ist, unter dem der Laufwerksschacht für den DVD-Brenner für DVD+-RW-Medien sitzt.

HD-DVD-Rohlinge dreimal teurer als Festplatten-Speicherplatz

Memorex bringt einmal beschreibbare Rohlinge im Format HD-DVD-R. Memorex hat Rohlinge für HD-DVD-R angekündigt. Die optischen Speichermedien fassen 15 GByte Daten und können einmalig beschrieben werden. Mit dieser Kapazität übertreffen die HD-DVD-Rs selbst Double-Layer DVDs ungefähr um den Faktor 1,8.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

Videokamera mit Festplatten und DVD-Brenner

Hybrid-Camcorder von Hitachi soll die Vorteile beider Systeme verbinden. Hitachi hat in Japan eine Videokamera vorgestellt, die sowohl mit einer kleinen Festplatte als auch mit einem DVD-Brenner ausgestattet ist. Bisher gab es nur Modelle, die entweder das eine oder andere Speichermedium beinhalteten. Hitachi will mit dem Hybrid-Camcorder die Vorteile beider Systeme verbinden.

Archos neue Videoplayer: Hosentaschen-Kino mit WLAN

DVR-Station macht die Geräte zu digitalen Videorekordern. Archos hat eine neue mobile Videospieler-Serie vorgestellt. Die Geräte sind mit Festplatten ausgestattet und bieten Kapazitäten zwischen 30 und 160 GByte. Insgesamt wurden fünf neue Modelle vorgestellt, darunter eines mit einem optionalem Videorekorder-Modul und eines mit WLAN-Anschluss.

Xbox 360: Microsoft lockt Hobby-Entwickler

Kostenloses Entwicklerpaket, kostenpflichtiges Abo. Hobby-Entwickler wurden von Microsoft, Nintendo und Sony Computer Entertainment bisher weitgehend ausgeschlossen, viele privat programmierte Spiele, Emulatoren und Anwendungen laufen zudem in der Regel erst nach dem Umgehen von Kopierschutzsystemen. Microsoft will dies auf der Xbox 360 in diesem Jahr mit einem freien Entwickler-Paket ändern - mit einem kleinen Haken.

Recordable CSS - erst im DVD-Kiosk, dann beim Kunden

DVD Copy Control Association bereitet CSS-Spezifikationserweiterung vor. Die für die CSS-Lizenzvergabe zuständige DVD Copy Control Association (DVD CCA) hat mittlerweile offiziell etwas zu Recordable CSS verlauten lassen. Sie bestätigte damit Golem.de vorliegende Informationen, denen zufolge in Zukunft erst Kiosk-Systeme und später auch Endkunden selbst DVDs mit dem seit langem geknackten Content Scramble System (CSS) schreiben können sollen. Eingesetzt werden soll dies in Verbindung mit Download-to-DVD-Diensten.
undefined

Koss mit Bluetooth-Kopfhörer in Hinter-Ohr-Bauweise

Bluetooth-Adapter für Stereoanlage und PC liegen bei. Mit dem Cobalt stellt der HiFi-Spezialist Koss einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich auch als Handy-Headset nutzen lässt. Der Kopfhörer-Bügel wird im Nacken getragen und der Cobalt läss sich bei Nichtbenutzung zusammenklappen, um ihn bequem zu verstauen. Mitgeliefertes Zubehör vereinfacht die drahtlose Anbindung an Musikanlage oder PC.
undefined

TrekStor pumpt MP3s vom USB-Stick zum Radio (Update)

FM-Transmitter MP3-RadioStation f.ox überträgt Musik drahtlos. Während FM-Transmitter üblicherweise am Ton-Ausgang angesteckt werden und das Tonsignal in Radiowellen übersetzen, geht TrekStor bei seinem MP3-RadioStation f.ox einen anderen Weg. Das Gerät bietet einen USB-Eingang zum Anschluss von USB-Sticks und spielt die darauf abgelegten MP3s als Radiowellen ab, die man dann schnurlos mit dem Autoradio empfangen kann.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer mit Sprechfunktion von Motorola

Motorola S805 mit 20 Stunden Sprechzeit. Mit dem S805 stellt Motorola einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich drahtlos mit einer kompatiblen Stereoanlage oder einem mobilem Musik-Player verbindet. Da im Kopfhörer ein Mikrofon eingebaut ist, lässt es sich als Headset verwenden. Verbunden mit Handy oder PC wird der Nutzer mit Musik beschallt und er kann Telefongespräche damit führen - ohne lästiges Kabelwirrwarr.

HDMI-Ausgabe auf bis zu fünf Displays verteilen

Legale Lösung für Monitor-Wände. Das Unternehmen PureLink hat eine neue Linie an Umschaltboxen und Verteilern für HDMI-Signale vorgestellt. Damit lassen sich unter anderem mehrere Ausgabegeräte an einen Zuspieler anschließen. Damit die Geräte das begehrte HDMI-Logo tragen können, ist jedoch erheblicher Aufwand nötig.

DVD-on-Demand - Sonic will Recordable-CSS unterstützen

Endkunden-Software zum Brennen von Bezahldownloads als Spielfilm-DVDs. Über kurz oder lang werden Video-on-Demand-Dienste auch in Deutschland Downloads auf DVD erlauben, in den USA hat CinemaNow bereits eine öffentliche Testphase gestartet und Movielink will bald folgen. Movielink-Partner Sonic Solutions hat nun eine Endkunden-Software angekündigt, mit der geschützte Videos zum Abspielen auf dem herkömmlichen DVD-Player selbst als Spielfilm-DVD gebrannt werden können - später auch inklusive CSS-Kopierschutz.
undefined

Logitech: Drahtlose Multiroom-Anlage für Audiostreaming

Kombination aus externer Soundkarte und aufwändiger Fernbedienung. Im September 2006 bringt Logitech ein vollmundig als "Wireless DJ Music System" angepriesenes Streaming-Konzept auf den Markt, mit dem sich digitale Musik wie MP3-Dateien im ganzen Haus verteilen lässt. Das System setzt auf proprietäre Technik und benötigt einen PC als Server.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.

Details zum HD-DVD-Player für die Xbox 360

Microsofts Xbox-360-Entwickler kritisieren das Blu-ray-Laufwerk der PS3. Microsofts Xbox-Live-Community-Manager "Major Nelson" hat in seinem Podcast einige seiner Kollegen zum kommenden HD-DVD-Laufwerk für die Spielekonsole Xbox 360 befragt. Preise wurden zwar nicht verraten, aber immerhin einige Details genannt und - nicht anders zwischen Konkurrenten zu erwarten - das Blu-ray-Laufwerk in der PlayStation 3 kritisiert.

Kurt Beck will "Grundverschlüsselung" gesetzlich verbieten

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz plädiert gegen "Pay-TV light". In einem Interview mit dem Berliner Mediendienst Promedia hat sich der derzeitige Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder und rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck klar gegen eine Grundverschlüsselung gegen Gebühr für öffentlich-rechtliche Fernsehsender ausgesprochen.

Google versieht MTV-Videos mit Werbung

Kein Einstieg in das Musik-Download-Geschäft geplant. Google und MTV kooperieren und vertreiben künftig MTV-Videos über das Internet. Diese sind mit Werbung von Google versehen und sollen in Webseiten eingebunden werden können. Zudem plant Google die Videos über die eigene Seite zum Download anzubieten. Damit erweitert der Suchmaschinenanbieter sein AdSense-Programm.
undefined

Dr.DivX 2.0.0 OSS - Freier DivX-Konverter fertig gestellt

Neue Plug-ins für mehr Komfort beim DivX-Erzeugen. Wer anstelle des "DivX Converter" lieber die freie Alternative "Dr. DivX OSS" einsetzt, findet letztere nun in der finale Version 2.0.0 vor. Dr. DivX stammt eigentlich vom DivX-Team, nachdem die Software durch den DivX Converter ersetzt wurde, hat sich die enttäuschte Fangemeinde daran gemacht den Doktor als Open Source wiederzubeleben - unterstützt von DivX.

PlayStation-2-Software für bessere Bildqualität

Boot-CD verhilft Spielen und Filmen zu Progressive Scan. Mit einer Boot-CD erlaubt es Fire International in Zukunft auch mit der PlayStation 2 Spiele und Filme in besserer Qualität darzustellen. Zum einen soll dies durch Aktivierung von Progressive Scan und zum anderen durch HD-Auflösungen bis zu 1080i möglich sein.

PlayStation 4 - Spiele nur noch als Download?

Publisher auf der Suche nach neuen Distributionswege. Die PlayStation 3 ist noch nicht einmal erhältlich, da fällt schon der Name PlayStation 4: Der Chef von Sony Computer Entertainment machte sich in einem Interview Gedanken, ob eine PlayStation-3-Nachfolgerin überhaupt noch Laufwerke besitzen werde.

Neeon 2 - Creative knöpft sich den iPod Nano vor

Dünner Flashspeicher-Player mit Farbbildschirm. Mit dem Neeon 2 hat Creative einen neuen Musikspieler mit Flash-Speicher vorgestellt, der gegen Apples Nano positioniert ist. Das Modell bietet ebenfalls ein Farbdisplay und kann mit bis zu 4 GByte Speicher aufwarten.

Plextor plant Löschgerät für CDs und DVDs

Laufwerk "Plexeraser" kommt im September 2006 auf den Markt. Auf einer japanischen Webseite ist ein erstes Bild eines Geräts von Plextor aufgetaucht, das die Daten auf CDs und DVDs nachhaltig zerstören soll. Plextor bestätigte gegenüber Golem.de, dass das Unternehmen ein derartiges Produkt auf den Markt bringen will, verriet aber noch nicht, wie es funktionieren soll.

Nachgefragt: Video-Downloads auf CSS-DVDs

Setzt Warner Brothers weiter auf CSS, nur um analogen Kopierschutz zu wahren? Spielfilme sollen bald problemlos über das Internet bezahlt, heruntergeladen und auf DVD gebrannt werden können. Die Software-Technik dazu gibt es bereits, ein großes Hollywood-Studio drängt aber darauf, zusätzlich noch das Content Scrambling System (CSS) zu nutzen - doch das bringt einige Probleme mit sich.

RTL-Verschlüsselung: Landesmedienanstalten warnen und drohen

Sollte auch DVB-T verschlüsselt werden droht ein Zwang zu kostenlosen Angeboten. Die Landesmedienanstalten sind von der geplanten Grundverschlüsselung, die SES-Astra zusammen mit RTL und MTV plant, wenig begeistert. Dort weist man auf die Risiken dieses Ansatzes hin und droht mit einem Zwang zu kostenlosen Angeboten.
undefined

Auch ProSiebenSat.1 denkt über Verschlüsselung nach

Keine konkreten Pläne für Zeitrahmen und Kosten. Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat gegenüber Golem.de anders lautende Berichte dementiert, nach denen auch ihre Programme zum Start des Projekts "Dolphin" über die Astra-Satelliten verschlüsselt gesendet werden sollen. Dennoch hält sich der Konzern diese Option offen.