Amarok 1.4.2 teilt sich Musik mit iTunes
Software unterstützt iTunes-Telefone
Die neue Version 1.4.2 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt das Digital Audio Access Protocol, mit dem beispielsweise iTunes die lokale Musiksammlung über das Netzwerk anbietet. Außerdem versteht die Software zwei iTunes-Protokolle für Podcasts und kommt mit weiteren MP3-Playern zurecht.
Amarok 1.4.2 unterstützt das Digital Audio Access Protocol, mit dem Musikdateien über das Netzwerk mit anderen Nutzern geteilt werden können. Dabei handelt es sich um eine erweiterte HTTP-Variante, die Apple mit iTunes 4.0 einführte, aber auch der Firefly Media Server nutzt dieses Protokoll. Zusätzlich kann Amarok nun auch mit ITPC und PCAST umgehen, zwei Protokollen für Postcasts, die ebenfalls von iTunes verwendet werden.
Das iPod-Plug-In wurde zudem so erweitert, dass sich die lokale Musiksammlung nun auch mit den iTunes-Handys abgleichen lässt. Zudem können die angezeigten Texte eines Liedes nun direkt in der Anwendung geändert werden und die Überblendungen der Xine-Engine zwischen zwei Stücken sollen nun besser funktionieren.
Bereits seit der Version 1.4.1 unterstützt die Software Last.fm-Streams. Dieser Dienst stellt personalisierte Streams bevorzugter Künstler bereit, in der neuen Amarok-Version lassen sich eigene Last.fm-Stationen direkt im Programm erstellen. Amarok nutzt nun eine dynamische Song-Sammlung, die keine festen Pfade mehr speichert. Dadurch soll die Arbeit mit Musikdateien auf externen Speichermedien oder Netzlaufwerken verbessert werden.
Durch die Unterstützung des Media-Transfer-Protokolls - einer Abwandlung des Picture-Transfer-Protokolls - lassen sich außerdem zusätzliche MP3-Player-Modelle über Amarok mit Musik bestücken.
Der Musik-Player Amarok 1.4.2 steht ab sofort im Quelltext und als Paket für verschiedene Linux-Distributionen zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann teste mal iTunes. Oder dieses Windows-MCE-Sowieso Dings. ...jetzt wäre ich fast von...
Mich würde mal interessieren, ob das Digital Audio Access Protocol nen optionales Feature...
amaroK hat ja viele Funktionen. Doch passen mir einfach nicht die Tabs oben UND noch Tabs...