SpiralFrog: Kostenlose Musik-Downloads mit Werbung

Beta des Download-Dienstes soll noch 2006 starten

Der Online-Anbieter SpiralFrog verspricht kostenlose Musik-Downloads und konnte dafür mit der Universal Music Group (UMG) bereits die größte Plattenfirma der Welt gewinnen. Auch mit EMI soll es Gespräche geben.

Artikel veröffentlicht am ,

Während die großen Plattenfirmen sich über Apples Einheitspreis für Musik-Downloads beklagen, geht nun zumindest Universal noch weiter und setzt auf werbefinanzierte und damit für die Musik-Nutzer kostenlose Downloads. Dabei kooperiert Universal mit SpiralFrog, die den Musik-Katalog von Universal in den USA und Kanada über ihr werbefinanziertes Download-System anbieten dürfen, die beteiligten Plattenfirmen erhalten einen Teil der Einnahmen.

SpiralFrog hat eine Zielgruppe zwischen 13 und 34 Jahren im Visier, diese sei besonders attraktiv für Werbekunden. Derzeit ist das Angebot zwar noch in der Entwicklung, allerdings will SpiralFrog noch 2006 mit einem Beta-Test starten. Technisch greift SpiralFrog wahrscheinlich auf das DRM-System (Digital Rights Management) von Microsoft zu, womit die Songs auf einem iPod nicht laufen werden. Zudem ist unklar, wie oft und wie lang die Nutzer sich der Werbung aussetzen müssen, denkbar wäre auch, dass die Lizenzen in regelmäßigen Abständen erneuert und somit wiederholt Werbung konsumiert werden muss, was Zeit und Nerven kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /