Handy-TV: MFD peilt 40 TV-Programme per DMB an
Mobiles Fernsehen Deutschland bewirbt sich auch um DVB-H-Lizenzen
Das mobile Fernsehen per DMB soll deutlich ausgebaut werden, kündigt die "Mobiles Fernsehen Deutschland" (MFD) an, die als einziges Unternehmen über DMB-Sendelizenzen für das gesamte Bundesgebiet verfügt, sich aber auch um DVB-H-Lizenzen bewirbt. 2007 sollen bis zu acht Fernsehsender via DMB verfügbar sein, langfristig peilt MDF 40 TV-Programme an.
Einen Großteil der 40 Programme will MFD anbieten, technisch sei dies schon heute machbar, erklärt Henrik Rinnert, Mitbegründer und Geschäftsführer von MFD. Seit Anfang Juni 2006 bietet MFD mit "watcha" einen kommerziellen Dienst für mobiles Fernsehen an, der von Debitel vertrieben wird. Mit einem zügigen technischen Ausbau und mehr Programmen will MFD nun weitere Vertriebspartner für "watcha" gewinnen.
Allerdings konkurriert DMB mit dem Standard DVB-H. Im Gegensatz zu DMB ist der bundesweite Start eines DVB-H-Netzes jedoch noch in der Planungsphase. Derzeit sind Lizenzen nur für die Städte Hamburg, Hannover und Berlin ausgeschrieben. Ob und ab wann eine bundesweite Ausschreibung für DVB-H beginnt, ist derzeit noch unklar.
MFD positioniert sich dabei als technologieneutraler Anbieter und bewirbt sich auch um DVB-H-Lizenzen. "Die Transporttechnologie spielt für die Nutzer von TV-Handys zukünftig ohnehin keine Rolle mehr", meint MFD-Geschäftsführer Dr. Jens Stender. Mit geringem Aufwand lasse sich schon heute ein Mobiltelefon bauen, das beide Standards unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wäre erstaunt, wenn Debitel in der Lage wäre eine subere Leistung zu liefern. Ich...
... "Die Transporttechnologie spielt für die Nutzer von TV-Handys zukünftig ohnehin keine...