Xoro bringt FVD-fähigen DVD-Player

Auch ein neuer DivX-Player mit USB 2.0 wurde angekündigt

Bisher ist die FVD nur in Asien ein Thema. Der DVD-Konkurrent speichert zwar nicht mehr Daten, die Filme darauf werden aber in höherer Auflösung und zudem in Microsofts WMV-Kompressionsformat gespeichert. Unter der Marke Xoro soll in Kürze der erste FMV-fähige DVD-Player nach Europa kommen, wie auf der IFA 2006 zu erfahren war.

Artikel veröffentlicht am ,

Xoro HSD 8500
Xoro HSD 8500
Der Xoro HSD 8500 getaufte DVD-Player basiert auf dem Sigma-Designs-Chipsatz der EM86xx-Serie, wie er auch in Abspielgeräten von Linksys (Kiss) und Buffalo zu finden ist. Neben normalen Spielfilm-DVDs, Video-CDs (VCD, SVCD) und Audio-CDs können CD- und DVD-Medien mit Bildern (JPEG), Musik (vermutlich MP3 sowie WMA) und Videos (MPEG-2, MPEG-4 und WMV 9) wiedergegeben werden. Auch wenn das Logo fehlt. DivX und dessen freie Alternative Xvid sollen abspielbar sein. MPEG-2-Transport-Streams - .ts-Dateien - lassen sich ebenfalls wiedergeben.

Xoro HSD 8500
Xoro HSD 8500
Videos dürfen - wie auf FVDs - maximal in den HD-Auflösungen von 720p und 1080i vorliegen, bedingt durch den Sigma-Chip. Normalauflösende Filme (NTSC/PAL) lassen sich auf 720p oder 1080i skalieren und hochauflösend über HDMI und Komponente (YUV) ausgeben. Ein Scart- und ein S-Video-Ausgang werden ebenfalls geboten. Dazu kommen noch je ein optischer und koaxialer Digitalton-Ausgang, analoger 5.1-Kanal-Raumklang sowie ein Stereo-Ausgang. Eine Netzwerkanbindung ist leider nicht möglich, auch fehlen USB und Speichkartenleser. Die Gehäuseabmaße betragen 43 x 3,8 x 26 cm.

Inklusive Infrarot-Fernbedienung wird der Xoro HSD 8500 laut der MAS Elektronik AG in der zweiten Septemberhälfte 2006 ausgeliefert. Der Preis liegt bei etwa 200,- Euro, was für die Xoro-DVD-Player schon hochpreisig ist.

Xoro HSD 8410
Xoro HSD 8410
Für etwa die Hälfte des Geldes gibt es ab Ende Oktober 2006 den Xoro HSD 8410. In dem DivX-DVD-Player werkelt ein Zoran-Chip vom Typ Vaddis 888, der maximal MPEG-4-Videos mit Standardauflösung (NTSC/PAL) wiedergeben kann. Über HDMI und Komponentenausgang wird das Bild aber wenigstens auf 720p und 1080i skaliert.

FVDs werden nicht abgespielt, dafür aber die üblichen DVDs, Audio-CDs sowie MPEG-4-Dateien (AVI und MP4), JPEGs und WMA-Musikdateien. MP3-Unterstützung wurde nicht genannt. Als Datenquellen können über einen integrierten Speicherkartenleser SD/MMC, SmartMedia, Memory Stick inkl. Pro und Compact Flash I+II sowie über eine USB-2.0-Schnittstelle auch USB-Sticks und USB-Festplatten dienen. Die Audio-Schnittstellen entsprechen denen des HSD 8500, die Gehäusemaße betragen 43 x 5,3 x 22 cm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


audi666 03. Sep 2006

Ich würde mir aber keinen überteuerten HD-DVD oder Blueray Player kaufen. Dazu kommt...

Ctec 02. Sep 2006

Wie kommst du dazu ? Die FVD wurde erfunden, damit die Asiatischen Hersteller (die ja...

Bibabuzzelmann 01. Sep 2006

Soll mich das stören ? *g

Bibabuzzelmann 01. Sep 2006

Am besten kauft man die ersten 1-2 Jahre gar nix lol Langsam komm ich auch zu der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /