IBM liefert Wii-Prozessor aus
"Broadway" geht an Nintendo
Voraussichtlich Mitte September 2006 wird Nintendo verraten, wann der Gamecube-Nachfolger Wii in welchen Regionen auf den Markt kommen wird. Dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, darauf deutet auch die laut IBM nun begonnene Auslieferung der ersten Wii-Prozessoren hin.
Der "Broadway" getaufte Power-Prozessor verspricht mehr, aber laut Entwicklern auch nicht viel mehr Leistung als sein im Gamecube zu findender, ebenfalls von IBM entwickelter Vorgänger "Gekko". Gefertigt wird der Wii-Prozessor in IBMs US-amerikanischer Chip-Fabrik in East Fishkill. Dazu verwendet IBM einen 90-nm-SOI-Prozess (Silicon on Insulator) auf 300-mm-Wafern. Offizielle Details zur speziell für Nintendo entwickelten modifizierten Power-Architektur nennt auch IBM nicht; Nintendo will die im Vergleich zur Xbox 360 und PlayStation 3 niedrigere Leistung nicht zum Thema machen, sondern sich aus dem Geschwindigkeitsrennen ausklinken und konzentriert sich mehr auf neue Eingabemethoden.

IBM-Ingenieur Jim Myers mit Broadway-CPUs im Test-Center in Burlington
"Die ersten Chips sind in unserem Besitz", so Genyo Takeda, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nintendo. "Unser heutiger Meilenstein markiert die letzte Phase unseres Bestrebens, sowohl erfahrene als auch nicht traditionelle Spieler mit einer einladenden, vereinnahmenden und bemerkenswerten Spielerfahrung anzusprechen", wirbt Takeda für Wii.
Das Zusammenbauen der Konsole kann damit vermutlich losgehen, sofern der von ATI stammende Grafikchip "Hollywood", eine verbesserte Version des Gamecube-Chips "Flipper", ebenfalls schon verfügbar ist.
Ob Nintendos Wii ab Oktober oder November 2006 im Handel auftaucht, wird sich erst in der kommenden Woche mit der geplanten Ankündigung von Nintendo zeigen. Preislich soll die wegen ihrer ungewöhnlichen Controller schon mit Vorschusslorbeeren bedachte Spielekonsole unter der Xbox 360 und - in Europa nun erst 2007 erscheinenden - PlayStation 3 liegen. Höchstens 250,- US-Dollar werde Wii kosten, erklärte Nintendo bereits im Mai 2006. Das japanische Unternehmen plant die weltweite Auslieferung von 6 Millionen Wii bis Ende März 2007.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit kleinen Beutlins? Ah, Überwachungstechnik geht auch mal kaputt... ;)
nachdem ich 5 jahre gespart habe und dann die ps3 in meinem besitz ist, kann ich dann...
http://video.google.de/videoplay?docid=2964751562925463883
Hhm, du :) Andererseits, wenn es Jack ist, sollte das lieber Mr. Narbengesicht machen...
Oh....jetzt hätte ich mir schon fast ne Sony Konsole gekauft ^^