SanDisks MP3-Player auf der IFA beschlagnahmt

Patentstreit: Sisvel lässt Geräte beschlagnahmen

Wer auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den Stand von SanDisk besucht, bekommt dort nur noch Speicherkarten, USB-Sticks und dergleichen zu sehen - die MP3-Player des Unternehmens sind seit Freitag verschwunden. Warum das so ist, erklärt SanDisk nicht. Dahinter scheint die italienische Firma Sisvel zu stecken, die dies auch gegenüber Golem.de einräumte.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie das Unternehmen immerhin gegenüber Golem.de erklärte, bekam es am Freitag Besuch vom Zoll. Ob dieser, wie auf der Messe zu hören ist, die Geräte beschlagnahmt hat oder ob SanDisk sie freiwillig aus den Auslagen entfernt hat, ist nicht zu erfahren. Ebenso wenig wollte SanDisk sagen, welches konkurrierende Unternehmen oder welcher vermeintliche Lizenzinhaber die Aktion angestoßen haben könnte. Aber, so ein Sprecher des Unternehmens, von den gegenwärtigen Rechtsstreitigkeiten seien auch noch 22 andere Firmen betroffen - ein kurzer Rundgang zeigt aber bei führenden Anbietern von MP3-Playern noch alle aktuellen Geräte.

SanDisk gibt sich in Berlin äußerst zugeknöpft und zieht bei Fragen nach dem Vorgang sofort einen Anwalt hinzu. Offenbar nimmt man die Situation äußerst ernst, und der Jurist meinte auch gegenüber Golem.de: "Man muss rechtliche Vorgänge ernst nehmen, weil man nur dann die entsprechenden Maßnahmen treffen kann." Weitere Aussagen gab es nicht, stattdessen eine vorbereitete schriftliche Erklärung, deren Übersetzung wir hier im vollen Wortlaut wiedergeben:

"Es ist generell SanDisks Politik, schwebende rechtliche Verfahren nicht zu kommentieren. In einem gegenwärtig beim Amtsgericht Mannheim anhängigen Prozess zeigt SanDisk, dass seine MP3-Player mit einer Technologie arbeiten, die sich völlig von Übertragungs- und Wiedergabe-Techniken unterscheidet, wie sie für Philips und andere vor vielen Jahren patentiert wurden. Auch die Meinung eines Experten, der die MP3-Komprimierung von digitalem Audio mitentwickelt hatte, stützt SanDisks Position. In der gegenwärtigen Streitsache verletzt SanDisk keinerlei Patent."

Von diesem Text sollte man sich aber nicht auf die falsche Fährte führen lassen. Hinter dem Besuch des Zolls bei SanDisk steckt die italienische Firma Sisvel, die dies auch gegenüber Golem.de bestätigte. Sisvel vermarktet nach eigenen Angaben MPEG-1- und MPEG-2-Patente (Level I, II und III) für deren Inhaber und hat auch schon andere Unternehmen zur Kasse gebeten und hat nach eigenen Angaben auch bei anderen Anbietern auf der IFA Geräte einkassieren lassen.

Zu den Lizenznehmern zählen im Audio-Bereich laut Sisvel unter anderem Archos, BenQ Europe, Bose, Cowon, Creative, France Telecom, iRiver, Kenwood, Loewe, Marantz, Matsushita/Panasonic, Motorola, MSI, NEC, Netgear, Nokia, Samsung, Sharp, Sony, Sony Ericsson, TDK, TEAC, Toshiba, JVC, Yamaha und in Bezug auf MPEG 2 auch Thomsom, Mitentwickler von MPEG 1 Layer III alias MP3. Auch schon auf anderen Messen wie der IBC ließ Sisvel Beschlagnahmungen durchführen.

Mehr zu den Hintergründen des Falls lesen Sie in unserem Artikel Sisvel vs. SanDisk: Krieg um MP3-Patente.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


@ 08. Sep 2006

...sondern nur demonstriert. Für Demos braucht man aber keine Lizenz. Warum darf also...

lulula 08. Sep 2006

... Nein, mein Gutester, das ist ein astreiner Hyperlativ. lulula

mgs 04. Sep 2006

Dann ist das Knacksen vermutlich wirklich irgendwie beim Rippen entstanden. Wenn ich...

Replay 04. Sep 2006

Einspruch, Euer Ehren ;-) Mit dem MZ-RH1 kann man _sämtliche_ Musik vom Walkman per USB 2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /