Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?
Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein
Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.
Microsofts iPod-Konkurrent soll dank seiner per WLAN erfolgenden drahtlosen Anbindung ans Internet einen großen Vorteil gegenüber dem iPod haben. Allerdings hat in den USA schon ein Drittanbieter Zubehör angekündigt, mit dem sich ein iPod Nano auch per WLAN- und Handy-Netz mit Musik füttern lasse. Den Bloomberg-Quellen zufolge soll zudem ein großer Bildschirm in den Microsoft-Player integriert sein, was für die Betrachtung von Videos sicherlich praktisch wäre.
Bloomberg beruft sich bei seiner Meldung auf anonym bleibende Personen, die einer entsprechenden Microsoft-Präsentation beiwohnten. Die Entwicklung des Geräts und des zugehörigen Musikdienstes soll vom Xbox-Entwicklungsleiter J Allard übernommen worden sein. Allard hat bereits mit der Xbox und der Xbox 360 Erfahrungen im Bereich Unterhaltungselektronik gesammelt, mit dem zugehörigen Dienst Xbox Live ist auch die Online-Distribution von Inhalten kein Fremdwort für den Vater der Xbox.
Unter Berufung auf Industrie-Insider gibt Bloomberg zudem an, dass Microsoft sich mit Chris Stephenson auch einen Experten aus der Musikindustrie geangelt hat, der sich - gemeinsam mit anderen Microsoft-Managern - mit Musik- und Filmstudios trifft. Microsoft soll sich unter anderem schon mit EMI, Universal Music sowie den Fernsehsendern NBC, Fox und CBS zusammengesetzt haben, um Zugriff auf Inhalte für einen neuen - laut Reuters-Quellen komfortablen - Musik- und Video-Onlineshop zu erhalten. Auf Nachfrage wollten Bloomberg zufolge weder Microsoft noch deren potenzielle Partner die Gerüchte bestätigen oder dementieren.
Seit einer Umstrukturierung im Jahr 2005 wird der gesamte Bereich Unterhaltungselektronik bei Microsoft vom Xbox-Chef Robbie Bach geleitet. Bereits Mitte 2005 hatte Steve Ballmer verkündet, dass Bach auch die Kontrolle über Microsofts im Vergleich zu Apples iTunes dahindümpelndes Musikgeschäft übernehmen soll. Laut des US-Marktforschungsunternehmens NPD Group hat der iPod einen Anteil von 77 Prozent am US-Markt, auf den mittlerweile auch Videos bietendenden Online-Musik-Shop iTunes sollen 72 Prozent der bezahlten Musik-Downloads entfallen. Microsofts MSN Musik-Shop hat es in den USA nur auf 3 Prozent Marktanteil geschafft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Typisch Microsoft
www.mac-essentials.de/index.php/mac/article/17725/
FON wird die infrastrukturelle Basis legen. es gibt schon bald 67.000 zugangspunkte
Genau DAS ist es was ich von anfangan gemeint habe ! es geht in dem Bericht NUR um das...