Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

PSOne - Produktion eingestellt

Verkauf der PlayStation-2-Vorgängerin geht aber noch weiter. Laut eines Berichts von Gamespot wird die im Jahr 1994 eingeführte Spielekonsole PlayStation bzw. vielmehr ihre renovierte Version "PSOne" aus dem Jahre 2000 nun nicht mehr hergestellt. Die PlayStation 2 ist derweil auch mit der PlayStation 3 am Horizont laut Sony noch lange nicht am Ende.

Nach PlayStation 3: Nvidia erhält weitere Aufträge von Sony

Entwicklung des PS3-Grafikchips RSX soll so gut wie abgeschlossen sein. Nvidias Chief Financial Officer Marv Burkett hat verkündet, dass die Grafikchip-Entwicklung für die PlayStation 3 vom technischen Standpunkt so gut wie abgeschlossen ist und Nvidia die angekündigten über 30 Millionen US-Dollar einbringt. Burkett zufolge hat Nvidia bereits die nächsten Aufträge von Sony in der Tasche, offen bleibt aber noch, worum sich diese drehen.

Blizzard: Starcraft Ghost auf Eis gelegt

Fokussierung auf neue Konsolengeneration. Die Entwicklung von Blizzards Stealth-Action-Spiel Starcraft Ghost wurde für unbestimmte Zeit unterbrochen. Falls das Spiel noch erscheint, wird es wohl nicht mehr für den GameCube, die PlayStation 2 und die Xbox kommen, da Blizzard sich fortan den neuen Konsolengenerationen widmen will.

Virtual Console - Online-Dienst für Nintendo Revolution

Sega und Hudson stellen Sega-Mega-Drive- und TurboGrafx-Spiele. Nintendos Präsident Satoru Iwata hat auf der Spieleentwickler-Konferenz GDC 2006 angekündigt, dass Sega und Hudson viele Spieleklassiker auf den GameCube-Nachfolger Revolution bringen werden. Zur Verfügung gestellt werden sie über Nintendos kommenden Online-Dienst "Virtual Console", über den auch neue Titel angeboten werden sollen.
undefined

USA: Erste HD-DVD-Player kommen später

Toshiba will Hardware erst liefern, wenn auch HD-DVD-Filme verfügbar sind. Die HD-DVD-Einführung in den USA läuft bisher nicht wie geplant: Ursprünglich sollte es im März 2006 losgehen mit hochauflösenden Filmen und passenden Abspielgeräten. Nachdem kürzlich klar wurde, dass die Filmstudios nicht rechtzeitig liefern können, entschied sich Toshiba, seine beiden als Erstes auf den Markt kommenden HD-DVD-Player ebenfalls erst später auszuliefern.

PlayStation 3 - Starker Xbox-Live-Konkurrent angekündigt

Auch Vollpreis-Spiele sollen über Breitbandnetze angeboten werden können. Anlässlich der Game Developers Conference 2006 hat Sony Computer Entertainment weitere Details zu seiner PlayStation-3-Strategie verraten. So wird es einen eigenen Online-Dienst geben, eine Festplatte ist wirklich im Lieferumfang enthalten und Spieleentwickler sollen selbst wählen können, ob sie ihre Software mit Regional-Code versehen.

7.1-Mehrkanalton mit dem Kopfhörer

Koreanisches Unternehmen bringt USB-Kopfhörer mit acht Lautsprechern. Das koreanische Unternehmen Wave-On hat mit dem "AON MCH-501U USB" einen Kopfhörer vorgestellt, der mit diversen Lautsprechern ausgestattet 7.1-Mehrkanalton in die Ohrmuscheln pumpen soll.

NEC stellt neue NP-Projektorenserie mit Wechseloptiken vor

Dank Lüfternachlauf sofortiges Abschalten möglich. Die neuen LCD-Projektoren der NP-Serie von NEC sind mit einem Lüfternachlauf ausgerüstet, der direkt nach Abschalten des Gerätes mit Hilfe eines Akkus belüftet. So lässt sich der Projektor direkt nach der Präsentation abbauen. Die NEC-NP-Projektoren ersetzen die Modelle der MT-Reihe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Xbox 360 - HD-DVD und 1080p nur für Filme

Auch ein Blu-ray-Laufwerk ist für Microsoft denkbar, wenn es der Markt verlangt. Dadurch, dass die Xbox 360 schon Ende 2005 mit rund einem Jahr Vorsprung vor der PlayStation 3 erschien, konnte Microsoft beim optischen Laufwerk noch nicht auf einen der beiden DVD-Nachfolger setzen und will deshalb 2006 mit einem externen HD-DVD-Laufwerk aufwarten. Mittlerweile ist aber klar, dass dieses - wie auch die maximal mögliche Xbox-360-Auflösung von 1080p - nur für die Filmwiedergabe gedacht ist.

Marktforscher: PlayStation 3 wird 2010 den Markt anführen

Microsoft wird In-Stat zufolge aber an Gewicht gewinnen. Auch im Jahr 2010 wird Sony Computer Entertainment noch den Konsolenmarkt anführen, zumindest wenn es nach der Voraussage der Marktforscher von In-Stat geht. Dennoch werde es Microsoft schaffen, den Abstand zumindest im Bereich Next-Generation-Konsolen zu verringern.
undefined

Xbox 360 - Mehr Geräte für den Handel

Microsofts Partner steigern Fertigungsmenge. Microsoft will ab dieser Woche die Zahl der wöchentlich an den Handel ausgelieferten Xbox-360-Konsolen verdoppeln bis verdreifachen. Bis Juni 2006 soll dann das Spieleportfolio noch auf rund 80 Titel erweitert werden, damit auch das Interesse an der neuen Konsole gesteigert wird.
undefined

Xbox 360 - Szene versucht, DVD-Firmware-Hack zu vereinfachen

Team Xecuter: "Offensichtlich liegt der einzige Nutzen in der Piraterie". Kaum haben einige findige Hacker demonstriert, dass es mittels modifizierter DVD-Laufwerks-Firmware möglich ist, Raubkopien auf der Xbox 360 zum Laufen zu bringen, arbeiten andere daran, die Methode nachzuahmen und zu vereinfachen. Die Modchip-Bastler vom "Team Xecuter" wollen etwa Softwaretools entwickeln, mit denen das Xbox-360-Laufwerk im PC neu geflasht werden kann.

eJamming: Gemeinsam live über das Internet musizieren

Software für Windows XP und MacOS X. Mit eJamming ist eine Software für Windows XP und MacOS X vorgestellt worden, die es erlauben soll, mit MIDI-Instrumenten gemeinsam mit Gleichgesinnten über das Internet musizieren zu können. Die Software stellt dabei nicht nur die virtuelle Bühne dar, auf der sich die jeweiligen Musiker treffen, sondern sorgt auch für den Datenverkehr bzw. die Synchronisation.
undefined

BMP und Audacious wollen XMMS ablösen

Musik-Player auf Basis von XMMS mit Gtk+-2-Interface. Die freien Musik-Player Audacious und Beep-Media-Player (BMP) sind in neuen Versionen erschienen und treten unter anderem gegen XMMS an. BMP liegt in der Version 0.14.1 vor, Audacious erschien in der Version 0.2.2.

Xbox 360 - Gehacktes DVD-Laufwerk spielt Kopien

Beweisvideo zeigt, dass der DVD-Firmware-Hack funktioniert. Obwohl sich Microsoft viel Mühe mit dem Kopierschutzsystem der Xbox 360 machte, haben Hacker eine Lücke entdeckt und erstmals eine "Sicherheitskopie" eines Spiels zum Laufen bekommen - und dies nun per Video dokumentiert. Da das eigentliche Sicherheitssystem der Xbox 360 aber noch nicht geknackt ist, muss Hand an die Xbox 360 gelegt werden, so dass ein massenhafter Raubkopie-Einsatz noch nicht zu befürchten ist.

HDTV mit 120 Bildern pro Sekunde gegen Schlierenbildung

Micronas stellt truD HD vor. Der Chip-Designer und -Hersteller Micronas hat einen integrierten Schaltkreis vorgestellt, der bei der Darstellung von HDTV-Inhalten die Schlierenbildung bei Bewegungen und das Bildruckeln eliminieren soll. Die truD-HD-Technologie von Micronas sorgt dafür, dass 50/60-Hz-Filmmaterial oder Filme, die in 24 Bilder pro Sekunde aufgenommen wurden, in 120 Bilder pro Sekunde umgewandelt werden. Diese hohe Framerate soll selbst bei 1.080 x 1.920 Bildpunkten möglich sein.

Xbox 360 - Wann geht es los mit den Raubkopien?

Szene wartet auf Beweis für gehackte DVD-Laufwerks-Firmware. In der Xbox-Szene wird seit einigen Wochen über eine Sicherheitslücke im DVD-Laufwerk der Xbox 360 diskutiert, die einen Austausch der Firmware und somit letztendlich wohl auch das Ausführen von unerlaubten Spielkopien ermöglicht. Zur Enttäuschung von Raubkopierern machten die findigen Hacker aber bisher keine Anstalten, ihre veränderte Firmware zu veröffentlichen - es geht ihnen nur um die Herausforderung.

Bericht: Blu-ray-Filme vorerst ohne beschränkte Auflösung

Disney, Fox, Sony und Paramount. Wie das US-Magazin Sound & Vision mitteilt, will Sony Pictures Home Entertainment auf absehbare Zeit seine auf Blu-ray-Disc ausgelieferten hochauflösenden Spielfilme nicht mit dem Image Constraint Token (ICT) versehen. Besitzer von hochauflösenden Fernsehern oder Projektoren mit Komponenteneingang müssen damit erst einmal keine künstlich reduzierte Bildauflösung in Kauf nehmen.
undefined

Tunecast II: FM-Transmitter für den deutschen Markt

MP3-Player versorgt Autoradio per UKW-Funk. Erst in der letzten Woche hat die Bundesnetzagentur UKW-Frequenzen für die Nutzung durch die Allgemeinheit freigegeben, so dass sich beispielsweise die Musik eines MP3-Players per Funk an ein gewöhnliches Autoradio übertragen lässt. Belkin kündigt mit dem "TuneCast II" einen ersten FM-Transmitter an, der hier zu Lande legal genutzt werden kann.
undefined

Toshiba kürt Sieger der "Hard Disk Drive Revolution"

Einer der Gewinner des Design-Wettwerbs kommt aus Deutschland. Toshiba hatte einen internationalen Design-Wettwerb ausgerufen, um neue Anwendungsmöglichkeiten für die eigenen Mini-Festplatten zu finden. Nun stehen die beiden Sieger des Wettbewerbs "Hard Disk Drive Revolution" fest - einer kommt aus Deutschland.
undefined

Tragbarer DVB-T-Empfänger mit Display, HD und Rekorder

Archos AV 700 TV nimmt DVB-T unterwegs auf. Archos bringt mit einem "AV 700 TV" genannten Gerät einen Video- und Musikspieler auf den Markt, der mit zwei DVB-T-Tunern und Festplatte auch als transportabler Fernseher mit Videorekorderfunktionen daherkommt. Die Festplatte fasst 40 GByte.

Hybrid-USB-Tuner - Terratec geht gegen Nachahmer vor

Abmahnung gegen Konkurrenten Avermedia wegen dessen Hybrid-USB-Stick-Tuner. Das deutsche Unternehmen Terratec geht gegen Konkurrenten vor, die als Nachzügler ebenfalls mit Hybrid-TV-Tunern in USB-Stick-Größe aufwarten. Als Erstes hat Avermedia eine Abmahnung wegen des gerade erst auf der CeBIT 2006 vorgestellten "AVerTV Hybrid+FM Volar" erhalten.

Blu-ray und Regional-Code - noch nicht entschieden

Eingereichter Vorschlag wird aber diskutiert. Bei der Blu-ray Disc Association scheint so einiges noch nicht entschieden worden zu sein - was etwa die Verspätung der PlayStation 3 in Japan zeigt. So gibt es noch Diskussionen um das Kopierschutzsystem und auch bei den unbeliebten Regional-Codes fehlt noch eine Entscheidung.

PlayStation Portable - GPS-Empfänger und Kamera angekündigt

PSP-Basispaket ab 22. März 2006 auch in Europa erhältlich. Bisher bot Sony Computer Entertainment in Nordamerika und Europa das Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) nur im Giga/Value Pack mit Zubehör an; das Basic Pack mit weniger Inhalt soll den Preis nun auf unter 200,- Euro drücken. In Japan kündigte der Hersteller noch Zubehör an, mit dem das Spiele-Handheld zum Navigations- und Video-Chat-System wird.
undefined

PlayStation 3 verspätet sich in Japan - Blu-ray ist schuld

Zeitgleiche Markteinführung in Japan, den USA und Europa noch Ende 2006. Seit Wochen sah sich Sony Computer Entertainment mit Gerüchten um eine mögliche Verspätung der PlayStation 3 in Japan konfrontiert, verwies aber immer wieder auf die geplante Einführung im Frühling 2006 - um zum Leidwesen der Fans und der Börse nun doch die Verspätung offiziell zu bestätigen. Die Schuld an dem Übel trägt die in Verzug geratene Blu-ray-Standardisierung - für Europäer ist die Verspätung in Japan allerdings kein Grund zur Trauer.

D-Link mit HD-Video-Streaming per WLAN

Media Player DSM-320RD mit eingebautem DVD-Laufwerk. D-Link hat zwei neue Modelle seiner Media-Player-Reihe vorgestellt, die beide schnurlos Daten von einem Rechner per WLAN empfangen können und auf dem heimischen Fernseher oder Projektor wiedergeben. Die Geräte DSM-320RD und DSM-520 Wireless HD arbeiten beide per WLAN (802.11g) und LAN und können die auf dem Rechner gespeicherten Musik-, Bild- und Videodaten wiedergeben.

HD DVD verzögert sich

Filme von Warner Entertainment verspäten sich. Der DVD-Nachfolger HD DVD kommt nur zögerlich auf den Markt. Der eigentlich für Ende März vorgesehene US-Verkaufsstart bespielter Scheiben wird wahrscheinlich nicht gehalten.

Voice Reader: Lesen war gestern

Linguatec stellt den "Voice Reader" auf der CeBIT vor. Das Münchener Sprachtechnologie-Unternehmen Linguatec hat das Aussprachetool seines Übersetzungsprogramms "Personal Translator" extrahiert und daraus eine eigenständige Software gemacht: den "Voice Reader". Eine virtuelle Nachrichtensprecherin liest Texte auf dem Bildschirm vor, etwa E-Mails in Outlook oder in die Zwischenablage kopierte Passagen. Da es eine Schnittstelle zu iTunes gibt, lässt sich das Vorgelesene auch auf den iPod übertragen.

Ultra-Weitwinkel-Projektor: 50 cm Abstand und 130 cm Bild

Toshiba-Projektoren für beengte Verhältnisse. Toshiba hat für besonders beengte Räumlichkeiten einen DLP-Projektor mit einem besonders weitwinkligen Objektiv vorgestellt, das schon auf kürzesten Projektionsentfernungen große Diagonalen erzeugen kann. Der et10 und das Modell et20, das zudem noch einen DVD-Player in seinem Gehäuse beherbergt, schaffen es beispielsweise bei einem halben Meter Abstand, ein Bild mit einer Diagonalen von ungefähr 130 cm zu erzeugen.

Tragbarer LCD-DVD-Player mit DVB-T-Empfänger

Unterhaltungsgerät für unterwegs mit Videoeingang. Toshiba hat auf der CeBIT 2006 einen tragbaren DVD-Player mit DVB-T-Tuner vorgestellt. Der SD-P30DT ist mit einem LC-Display mit 9-Zoll-Bildschirmdiagonale ausgerüstet und bietet dank IPS-Panel-Technologie Einblickwinkel von 170 Grad aus beiden Hauptrichtungen.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.
undefined

Samsung zeigt Videobrille und USB-Ladekabel fürs Handy

Bluetooth-Lautsprecher für Telefonkonferenzen vorgestellt. Auf der CeBIT 2006 in Hannover hat Samsung neben neuen Mobiltelefonen auch passendes Zubehör gezeigt. Außer zwei Bluetooth-Lautsprechern für eine Telefonkonferenzschaltung haben die Koreaner ein Mini-USB-Kabel zum Anhängen ans Handy entwickelt, das schlappe Handy-Akkus via PC wieder auflädt. Außerdem will Samsung eine Videobrille auf den Markt bringen, an die Filme vom Handy via Bluetooth an die Cyberbrille geschickt werden. Das soll mobiles Kino in guter Qualität ermöglichen.

Pinnacle streamt Fernsehen ins Internet

Hersteller gab Ausblick auf noch in Entwicklung befindliche Produkte. Pinnacle Systems hat zwar auf der CeBIT 2006 viel Bekanntes vorgestellt, gewährte aber auch einen Ausblick auf künftige Audio-Video-Produkte - darunter eine für hochauflösendes Satellitenfernsehen geeignete Tuner-Steckkarte, wie sie auch andere Hersteller anbieten werden, und ein Gerät zum Empfangen des heimischen Fernsehprogramms per Internet.

Regional-Codes bei Blu-ray und HD DVD?

Moderne Zeiten, alte Denke. Die Regional-Codes bei DVD-Spielfilmen sind nicht nur Filmliebhabern und Serien-Fans, sondern auch Vielreisenden ein Gräuel. Nun zeichnet sich ab, dass es bei den DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray im Hinblick auf die künstlichen Grenzen keinen Deut besser aussehen wird.
undefined

Samsung: Kamera, MP3-Player und Videokamera in einem

512 MByte integrierter Speicher und miniSD-Erweiterungsschacht. Samsung hat auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, MP3-Abspieler und Diktiergerät vorgestellt. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte fest eingebautem Speicher ausgestattet und verfügt über einen Sensor mit 5,25 Megapixeln Auflösung sowie über ein Dreifach-Zoomobjektiv mit Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3.

Samsung: Schlanker Röhrenfernseher für HDTV

WS-32Z409 mit 32-Zoll-Bildschirmdiagonale. Samsung stellt auf der CeBIT einen Röhrenfernseher in SlimFit-Technik aus, der HDTV-Signale in hoher Auflösung darstellen kann. Bislang bedeutete HDTV immer einen Umstieg weg von Röhrengeräten und hin zu LCD, Plasma, Rückpro oder Projektor. Der WS-32Z409 bietet eine 32-Zoll-Bildschirmdiagonale und ist ein Breitbild-Gerät mit Samsungs Bildschirmröhrentechnik SlimFit, die besonders geringe Bautiefen bei gleichzeitig großen Diagonalen ermöglicht.
undefined

Zweite Runde: Neue Media-Center-PCs von Yakumo

Zwei neue Wohnzimmer-PCs im DVD-Rekorder-Look vorgestellt. Günstige und kompakte Media-Center-PCs als Ersatz für DVD-Videorekorder sind noch eher selten, Yakumo hatte sich im Jahr 2005 mit der mediaXline-Serie daran versucht. Auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun seine zweite Gerätegeneration, die leiser und leistungsfähiger sein soll.
undefined

Samsung: Mobiler Videospieler mit 4-Zoll-Display

YM-P1 mit 30 GByte großer Festplatte und Videoaufnahmefunktion. Samsung hat auf der CeBIT 2006 einen mobilen Videospieler mit 30-GByte-Festplatte vorgestellt, der auf seinem 4-Zoll-Breitbild-Display mit MPEG1, MPEG2, WMV, ASF, Avi, DivX und Xvid eine große Zahl von Video-Codecs wiedergeben kann und auch die Aufnahme von Audio- und Videosignalen unterstützt.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.

Viiv: Intel kooperiert mit ProSiebenSat.1

Kirch-Projekt Maxdome wird wiederbelebt. Mit Viiv will Intel den Weg ins Wohnzimmer finden, benötigt dazu aber vor allem interessante Inhalte, die über die Plattform verbreitet werden. Auf der CeBIT konnte Intel nun eine Kooperation mit der ProSiebenSat.1-Gruppe verkünden, die künftig Filme und Fernsehsendungen per Internet für Intels Viiv-Plattform anbieten will.

Acer: Flacher Viiv-Rechner mit HDMI-Ausgang

Aspire Idea im HiFi-Gerätedesign. Acer stellt auf der CeBIT 2006 den Aspire Idea vor, einen Rechner mit Unterstützung der Intel-Viiv-Technologie. Der Rechner kommt mit einem Intel-Core-Duo-Prozessor T2300, einem Intel-945GT Express-Chipsatz, einer SATA-Festplatte mit 250 GByte Speicherkapazität und einem Gigabyte Arbeitsspeicher.
undefined

Küchenradio spielt Musik per WLAN ab

TerraTec stellt Noxon iRadio und Noxon 2 radio vor. Ein nicht ganz normales Küchenradio zeigt TerraTec auf der CeBIT, denn das auf den Namen Noxon iRadio getaufte Gerät empfängt Radio nur aus dem Internet oder vom heimischen Musik-Server per WLAN oder Ethernet. Wer daneben auch normales UKW-Radio empfangen will, greift zum Noxon 2 radio, das beides in sich vereint.
undefined

TerraTec: Fernsehen im fahrenden Zug oder Auto

Notebook-Karte verschmilzt mehrere Signale zu einem besseren. TerraTec kündigt auf der CeBIT erste TV-Karten für den ExpressCard-Slot an. Dazu zählt unter anderem die "Cinergy HT express" für DVB-T sowie analoges Fernsehen, die im April auf den Markt kommen soll. Hinzu kommt die "Cinergy DT Express Diversity", die auch in einer USB-Ausführung zu haben ist und mobiles Fernsehen auch während der Fahrt im Auto oder im Zug scharf und ruckelfrei erlauben soll.

TDK steigt aus DVD und CD-Produktion aus

Geschäft lohnt sich nicht mehr. TDK hat das Ende der Produktion von CD- und DVD-Rohlingen beschlossen. Das japanische Unternehmen wird deshalb seine europäische Niederlassung "TDK Recording Media Europe" in Luxemburg schließen. Das Ende ist für Mai 2006 geplant.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.

Avivo: ATI will Videos in Windeseile umwandeln

Software soll sechsmal schneller sein als die Konkurrenz. ATI will mit dem "Avivo Video Converter" digitale Videos in Windeseile von einem Format ins andere umwandeln, beispielsweise zur Wiedergabe auf portablen Geräten wie zum Beispiel Apples iPod oder Sonys PSP.

Shuttle XPC mini X100 - Mini-PC mit Mobility Radeon X1400

Kompaktes Büro- und Unterhaltungssystem soll im 2. Quartal 2006 erscheinen. Shuttle zeigt auf der CeBIT 2006 erstmals seinen Mini-PC "XPC mini X100" in Aktion. Das in zwei verschiedenen Metallgehäusefarben angebotene Gerät hat etwa die Kantenmaße eines Din-A4-Blattes und ist 3,5 cm hoch - anders als Apples noch kompakterer Mac mini und dessen Pendants von AOpen wird dabei ein leistungsfähigerer Grafikchip geboten.