Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

P2POD - Netzwerk-Video-Player mit HD-Unterstützung

Nutzer können selbst live vom Sofa aus mit der Webcam senden. Bisher gibt es noch nicht viele Netzwerk-Video-Player, die auch hochauflösende Videos wiedergeben können. Doch auch mit genügend Konkurrenz würde die P2POD genannte Set-Top-Box des niederländischen Herstellers AHT International wohl auffallen: Das Linux-basierte Gerät verspricht, alle wichtigen Codecs zu unterstützen, ist auch auf Bezahl-Downloads vorbereitet und erlaubt es den Nutzern, eigene Video-Podcasts in die Welt zu senden.

Motorola setzt bei Handys auf Windows Media

Erste Geräte mit Unterstützung für Windows Media kommen 2007. Motorola und Microsoft wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und Microsoft Windows Media auf einige Musik-Handys von Motorola bringen. Das haben die beiden Unternehmen auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verkündet. Demnach werden die nächsten Motorola-Mobiltelefone mit Windows Media Digital Rights Management (DRM), Windows Media Audio (WMA), dem Windows Media Audio Pro Codec und dem Media Transfer Protocol (MTP) arbeiten.

Pinnacle Studio 10.5 - schneller und weniger Fehler

Update für Nutzer von Pinnacle Studio 10 erhältlich. Der Videoschnitt-Anwendung Pinnacle Studio wurde ein Update auf die Version 10.5 spendiert, womit die Software nun generell deutlich schneller zu Werke gehen soll. Neu dazu kommt eine Funktion, um Videos von mobilen Endgeräten verarbeiten oder für diese erstellen zu können.

Motama vernetzt Multimedia-Geräte

NMM-Projekt der Universität des Saarlandes jetzt kommerziell verfügbar. Die an der Universität des Saarlandes entwickelte "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)" wird künftig von dem Spinn-off-Unternehmen Motama weltweit vermarktet. Die Software erlaubt es, Aufnahmen des heimischen Videorekorders von unterwegs mit dem UMTS-Handy abzurufen, Musik drahtlos auf alle HiFi-Geräte im Haus zu übertragen und per Webcam den Gast vor der Haustür anzusprechen.

Apple aktualisiert iTunes und andere iLife-Applikationen

Updates für iDVD, iMovie, iWeb, iPhoto und iTunes. Nachdem kürzlich bereits das Betriebssystem MacOS X 10.4.x alias Tiger eine Aktualisierung spendiert bekommen hat, sind jetzt die Anwendungen des iLife-Pakets an der Reihe. Sie werden vor allem von Fehlern bereinigt, darunter auch die Windows-Version von iTunes.

Weiteres gefährliches Sicherheitsleck in Winamp

Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. In der aktuellen Winamp-Version wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer abermals beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte Playlisten-Datei mit der Software zu öffnen.

Monochromer Laserprojektor in Streichholzschachtelgröße

Light Blue Optics zeigt aktuellen Entwicklungsstand auf der 3GSM. Bereits im Jahr 2004 machte Light Blue Optics, ein Spin-Off der Cambridge University, mit seiner für zweidimensionale Bildprojektion gedachten Holografie-Laser-Optik auf sich aufmerksam. Auf dem 3GSM-Kongress hat Light Blue Optics nun den aktuellen technischen Entwicklungsstand in Form eines etwa streichholzschachtelgroßen Monochrom-Projektors gezeigt - und sucht nach Herstellern, die damit eigene Zwerg-Projektoren etwa für Digitalkameras, Smartphones und Notebooks bauen wollen.
undefined

Nintendo DS: Offizieller TV-Tuner für Japan

TV-Tuner nutzt neues japanisches Digital-TV für mobile Endgeräte. Auf der Nintendo DS Conference hat Nintendo nicht nur den Opera-Browser für das Handheld angekündigt, sondern auch einen TV-Tuner, der jedoch nur in Japan funktionieren wird, da er den in Japan kommenden 1seg-Standard unterstützen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nintendo DS - Mit Festplatte zum Audio/Video-Player (Update)

Datels 4GB Max Media Player erweitert Spiele-Handheld. Mit dem "4GB Max Media Player" will Datel nun auch das Nintendo DS mit einer 4-GByte-Festplatte versehen, nachdem das Unternehmen schon per Memory-Stick-Schnittstelle eine 4-GByte-Festplatte für die PlayStation Portable entwickelte. Der Name deutet es schon an, Datels neue Nintendo-DS-Erweiterung wird das Spiele-Handheld auch zum Wiedergabegerät für Musik und Video machen.
undefined

Nero Mobile: Multimedia-Center für tragbare Geräte

Videostreaming vom Heimserver aufs Handy oder den PDA. Auf dem 3GSM World Congress hat Nero mit der Software Nero Mobile eine Lösung vorgestellt, die mobile Multimedia-Center für Smartphones und PDAs ermöglicht, die auf Basis der Intel-XScale- und ARM-Prozessoren arbeiten. Mit Nero Mobile ziehen Funktionen in die tragbaren WindowsCE-Geräte ein, wie man sie zumindest in dieser Kombination bislang eher von PCs kannte.
undefined

Leichter WLAN-Projektor von BenQ

BenQ CP120 mit DLP-Technik. Der BenQ CP120 ist ein für den mobilen Einsatz entwickelter Präsentationsprojektor, der auf DLP-Basis arbeitet und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Das Modul unterstützt IEEE 802.11a/b/g und erlaubt so die schnurlose Anbindung des Gerätes, was den Kabelsalat verringern soll.

HD DVD und Blu-ray - Nur schlechte Auflösung am PC?

Die meisten Grafikkarten unterstützten HDCP nur theoretisch. Mit einem Großteil der bis dato erhältlichen Grafikkarten verspricht die legale Wiedergabe von in naher Zukunft auf HD DVD oder Blu-ray Disc vertriebenen hochauflösenden Filmen ein einziges Trauerspiel zu werden. Schuld daran ist nicht die Hardware-Leistung, sondern fehlende HDCP-Schlüssel in der Hardware, so dass - abhängig vom jeweiligen Filmstudio - unter Umständen nur eine Wiedergabe mit einem Viertel der möglichen Auflösung erlaubt wird.
undefined

Xplorer360 - Zugriff auf die Xbox-360-Festplatte (Update)

Primär für Bastler interessant. Mit einer Xplorer360 getauften Software, die kürzlich in der Version 0.9 Beta 1 erschien, lassen sich sowohl Festplatte als auch Speicherkarte der Xbox 360 auslesen und beschreiben. Unter anderem können damit auch Xbox-360-Spielstände getauscht und erstmals auch alte Xbox-1-Spielstände auf die neue Konsole überspielt werden.

Sony Ericsson und Nokia arbeiten bei DVB-H zusammen

Handy-Hersteller wollen Interoperabilität bei Handy-Fernsehen sicherstellen. Sony Ericsson und Nokia wollen in Sachen Handy-Fernsehen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass ihre Endgeräte in Bezug auf DVB-H kompatibel sind. Grundlage dafür sind die "Open Air Interface Implementation Guidelines".

Nintendo DS - Metroid Prime Hunter bringt Sprach-Chat

Handel soll kostenlose Spiele-Demos anbieten können. Nintendo will die WLAN-Funktion seines erfolgreichen und bald auch in einer kompakteren Version erscheinenden Spiele-Handhelds Nintendo DS in Zukunft noch stärker nutzen. Nachdem es bereits einen kostenlosen WLAN-Zugang gibt, soll es bald auch das erste Spiel mit Sprach-Chat-Funktion geben; der Handel hingegen soll vor Ort kostenlose Demos von Vollpreisspielen bereitstellen können.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox nutzt Pandora-Musik-Dienst

Personalisierte Musik-Streams auf Basis des Music Genome Project. Die Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices sollen bald auch auf den persönlichen Geschmack ihres Besitzers abgestimmte Musik-Streams empfangen können. Dazu wird der kostenpflichtige Musik-Empfehlungsdienst Pandora genutzt, welcher eine "Music Genome Project" genannte Datenbank mit Klanganalysen betreibt.

Panasonic stellt winzigen LCD-Projektor mit SD-Schacht vor

PowerPoint, JPEGs und Quicktime-Filme ohne PC an die Wand werfen. Der TH-P1SD, den Panasonic in Japan vorstellte, ist ein LCD-Projektor, der hauptsächlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln erreicht. Dank seines SD-Kartenschachts kann man auch ohne angeschlossenen Rechner beispielsweise JPEGs und PowerPoint-Präsentationen sowie QuickTime-Filmchen projizieren.
undefined

Creative-Adapter wandelt Analogton nach DTS-Sound

Nicht nur für Besitzer von PCs ohne digitale Audio-Ausgänge. Mit dem externen Wandler "Home Theater Connect DTS-610" will es Creative Labs Besitzern von Geräten mit analoger 5.1-Kanal-Ausgabe ermöglichen, Mehrkanal-Heimkinosysteme auch digital per DTS-Stream zu füttern. Dies soll auch für Creative-Soundkarten mit digitalen Ausgängen interessant sein, etwa wenn DRM-Systeme eine Digitalausgabe verweigern oder Spiele mit nur über den Analog-Ausgang verfügbaren EAX-Raumklang-Effekten gespielt werden sollen.
undefined

Xbox 360 - Per Transcoder zum DivX-Player

XBMC-Entwickler veröffentlicht MCE-Tool "Transcode 360". Während Microsoft kein Interesse daran zeigt, die Xbox 360 durch Unterstützung von mehr Audio- und Video-Codecs zu einem universellen Multimedia-Abspielgerät zu machen, arbeiten nun die Xbox-360-Fans an entsprechenden Transcodern. Sowohl "mceDivX360" als auch das nun erschienene "Transcode 360" nutzen den Windows Media Encoder, um etwa im DivX-Format vorliegende Videos zur Xbox 360 zu streamen.

EU will keine Normen für interaktives Digital-TV einführen

Markt regelt Standardisierung allein. Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass es von staatlicher Seite keine Notwendigkeit gibt, die Entwicklung des interaktiven Digitalfernsehens mit verbindlichen technischen Normen zu flankieren. Der Markt würde dies durch eigene und freiwillige Standardisierungen selbst schaffen.
undefined

Sony: 16:9-Projektor auf LCD-Basis mit 1.280 x 720 Pixeln

Heimkinoprojektor VPL-HS60 mit 23 db(A) Geräuschentwicklung. Sony hat mit dem VPL-HS60 einen 16:9-Heimkinoprojektor vorgestellt, der mit seinen drei LCDs eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das Gerät soll eine Lichtleistung von 1.200 ANSI-Lumen erreichen und ist Nachfolger des Sony VPL-HS50.
undefined

Apple bringt iPod Nano mit 1 GByte

Preissenkung für zwei iPod-Shuffle-Ausführungen. Apple rundet das Sortiment der iPod-Nano-Reihe nach unten ab und bietet den Musik-Player nun auch mit einer Kapazität von 1 GByte an. Außerdem wurden die Listenpreise vom iPod Shuffle gesenkt, was sowohl für die Variante mit 512 MByte als auch für die Ausführung mit 1 GByte gilt.
undefined

Anycom liefert Bluetooth-Lautsprecher aus

BIWAS-20 unterstützt Bluetooth 1.2/Klasse 2 und das A2DP-Protokoll. Mit dem "BIWAS-20" bietet nun auch Anycom ein per Bluetooth drahtlos anzusteuerndes Funk-Lautsprechersystem aus. Auf Basis der Bluetooth-Profile A2DP und AVRCP soll es von Quellen wie PCs, Mobiltelefonen oder PDAs mit Musik gefüttert werden können, alternativ steht auch eine Cinch-Buchse als Audio-Eingang zur Verfügung.
undefined

PLV-HD2000: High-End-Projektor von Sanyo

Hohe Auflösung und Bilder mit bis zu 25 Metern Breite. Sanyo will mit dem PLV-HD10 einen Projektor auf den Markt bringen, der eine Auflösung von 2.048 x 1.080 Pixeln erreicht und Bilder mit einer maximalen Projektionsbreite von 25 Metern auf die Leinwand bringt.
undefined

Canon: DVD-Camcorder mit 4-Megapixel-Sensor

Nimmt im 16:9-Format auf 8-cm-DVDs auf. Mit dem DC40 hat Canon einen Camcorder mit DVD-Brenner vorgestellt, der für die Fotoaufnahme einen Sensor mitbringt, der 4 Megapixel Auflösung bietet. Videos werden auf einer kleinen 8-cm-DVD gespeichert, während für die Fotos alternativ noch eine Mini-SD-Karte als Speichermedium zur Verfügung steht.
undefined

AV-Taschenspieler: Archos Gmini 500 erhältlich

Portables Wiedergabegerät spielt DivX, WMV9, WMA, MP3 und JPEG. Archos liefert nun sein tragbares Audio-/Video-Abspielgerät Gmini 500 in Deutschland aus. Das als Nachfolger des Gmini 400 beworbene Gerät kann Fotos, Videos und Musik von seiner internen 30-GByte-Festplatte abspielen. Das 40-GByte-Modell bietet Archos hier zu Lande noch nicht an.
undefined

Universal-Fernbedienung mit Farbdisplay und WLAN

OpenPeak SimpleRemote holt sich Informationen aus dem Netz. Die Fernbedienung SimpleRemote von OpenPeak ist wie viele Vertreter ihrer Art in der Lage, Infrarot-Codes für die verschiedensten Geräte zu senden. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen, die per USB oder per Tastencode programmiert werden müssen, ist die SimpleRemote mit einem WLAN-Anschluss ausgerüstet, so dass sie direkt aus dem Internet die Bediencodes und auch RSS-Feeds, MP3-Dateien, Podcasts und EPG-Informationen herunter laden kann.

PlayStation 3: Plant Sony doch einen Xbox-Live-Konkurrenten?

PSM berichtet von Online-Dienst für PlayStation-Spieler. Glaubt man einem Bericht des US-amerikanischen PlayStation-Magazins PSM, so arbeitet Sony Computer Entertainment derzeit an einem eigenen Online-Dienst für die PlayStation 3 und vermutlich für die PlayStation Portable. Bisher hatte das Unternehmen die Spielervernetzung den Entwicklerstudios überlassen, anstatt wie Microsoft mit Xbox Live einen universellen und recht komfortablen Dienst anzubieten.

DVB-T-Festplattenrekorder mit Doppeltuner

Yamada DTV-3000HDD erlaubt parallel Aufnahme und Fernsehen. Mit dem Yamada DTV-3000HDD stellt Umax einen DVB-T-Festplattenrekorder vor, der mit zwei Tunern ausgestattet wurde und es so erlaubt, während der Aufnahme noch ein anderes Programm zu schauen oder zwei verschiedenen Sendungen parallel aufzunehmen. Die Festplattenkapazitäten reichen je nach Modell von 80 bis 160 GByte, wobei nach Herstellerangaben zwischen 55 und 110 Stunden Fernsehprogramm mitgeschnitten werden kann.

MPEG-4-AVC-Decoder für PowerDVD erhältlich

Hochauflösende Videos können auch hardwarebeschleunigt wiedergegeben werden. Nach Intervideo hat nun auch Cyberlink einen MPEG-4-AVC-Software-Decoder fertig gestellt, liefert ihn allerdings schon jetzt für seine aktuellen Anwendungen Cyberlink PowerDVD 6 und PowerDirector 5 aus. Damit im Videokompressionsformat MPEG-4 AVC vorliegende hochauflösende Videos den Rechner nicht allzu sehr in die Knie zwingen, nutzt Cyberlink beim Dekodieren - sofern vorhanden - auch Grafikhardware mit entsprechenden Beschleunigungsfunktionen.
undefined

Sling Media: Slingbox bringt heimisches Fernsehen ins Internet

TV-Konzerne investieren in Internet-Technik. Die kleine Internetfirma Sling Media hat mit einer Box Aufsehen erregt, die Fernsehserien ins Internet ausstrahlen kann. Davon wollen nun auch US-Fernsehsender profitieren. Auch hierzulande soll die Slingbox auf den Markt kommen, eine PAL-Version wurde bereits für die erste Jahreshälfte 2006 angekündigt.

Update für Xbox 360 - und ein DVD-Hack für die Xbox

Illegale Xbox-1-Spielkopien dank modifizierter DVD-Firmware nutzbar? Microsoft spendiert seiner Xbox 360 ein Software-Update, mit dem die neue Spielekonsole etwas problemloser und bequemer zu nutzen sein soll - gleichzeitig soll mit dem Update ein potenzielles Sicherheitsloch geschlossen werden. Derweil macht in der Xbox-Szene eine Meldung die Runde, derzufolge die Firmware des Xbox-DVD-Laufwerks einfach ausgetauscht und danach auch Backups bzw. unerlaubte Spielkopien auf der Konsole ausgeführt werden können.

Winamp 5.13 beseitigt gefährliches Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Winamp erlaubt Programmausführung. Am gestrigen 30. Januar 2006 wurde bekannt, dass Exploit-Code im Internet gefunden wurde, der eine Sicherheitslücke in Winamp zur Programmausführung ausnutzt. Die Winamp-Entwickler haben nun einen Patch nachgereicht, der Winamp auf die Versionsnummer 5.13 hievt und den Fehler beseitigt.
undefined

Grandstream kündigt Video-over-IP-Telefon auf H.264-Basis an

Nachrüstbare Funktionen über programmierbaren digitalen Signalprozessor. Grandstream Networks hat auf der "Internet Telephony Conference Spring 2006" sein neues Video-Telefon für Gespräche auf IP-Basis vorgestellt. Das GXV-3000 arbeitet nach dem SIP-Standard und ist mit einem H.264 Echtzeit-Videocodec ausgerüstet.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Beispielcode im Internet entdeckt. Für eine gefährliche Sicherheitslücke in der Multimedia-Software Winamp wurde Beispielcode im Internet entdeckt, worüber sich das Sicherheitsloch ausnutzen lässt. Über eine manipulierte Playlisten-Datei kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf Windows-Systemen ausführen. Bislang steht kein Patch bereit, um sich gegen solche Attacken zu schützen.

Premiere HD - am 28. Januar 2006 geht es los

Premiere hat HDTV-Feldtest beendet und Preise für Abos genannt. Der Bezahlfernsehsender Premiere hat die mit rund 1.000 Personen durchgeführte Testphase für die Übertragung von hochauflösendem Digitalfernsehen (HDTV) abgeschlossen und will am morgigen 28. Januar 2006 mit dem Regelbetrieb für drei HD-Zusatzkanäle beginnen. Das Bestellen von Premiere-HD-Abos ist bereits möglich; gleichzeitig verspricht Premiere in Deutschland und Österreich größere Stückzahlen an HDTV-fähigen Receivern parat zu haben.
undefined

Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe

Auch humanoider Roboter QRIO wird nicht weiterentwickelt. Den in Form eines kleinen Hundes gestalteten Unterhaltungsroboter, den Sony unter dem Namen AIBO seit 1999 anbot, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Am Rande der Veröffentlichung der Quartalszahlen kündigte Sony die Einstellung der Produktion an und versprach, dennoch weiterhin Support für die bereits verkauften Elektro-Tierchen zu leisten. Auch für den QRIO, einen humanoiden Roboter von Sony, wird es keine Weiterentwicklung mehr geben.

"One-Stop-Shop" für Online-Musik

GEMA, MCPS-PRS und EMI wollen Rechteerwerb in Europa vereinfachen. Die Musikindustrie macht erste Schritte auf dem Weg zu einer europaweiten Online-Lizenzierung von Musik. Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA und ihr britisches Pendant, die MCPS-PRS Alliance, arbeiten dabei mit der Plattenfirma EMI zusammen.

Porno-Industrie positioniert sich im Streit um DVD-Nachfolge

Vivid will sowohl HD-DVD als auch Blu-ray unterstützen. Im Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray positioniert sich nun auch die Porno-Industrie. Diese könnte durchaus entscheidenden Einfluss auf die Frage haben, welches Format sich beim Endkunden durchsetzt, denn neue Technologien verbreiten und etablieren sich oft durch pornografische Inhalte.

TVcentral 2.0.6 - Bessere Nutzung mehrerer Tuner

Videorekorder- und Multimedia-Software mit neuen Funktionen. Nach dem Jahreswechsel ist das Buhl-Data/Sceneo-Team wieder fleißig dabei, seine Videorekorder- und Multimedia-Software TVcentral zu überarbeiten. Mit der nun erschienenen Version 2.0.6 ist vor allem für Besitzer von Heimkino-PCs mit mehreren Fernseh-Tunern die parallele Aufzeichnung bequemer möglich.

Sonys erster Camcorder mit Festplatte

Aufzeichnung in Dolby Surround 5.1 und MPEG2. Sony hat mit der DCR-SR90 seine erste kleine Videokamera mit Festplatte vorgestellt. Von der Konkurrenz gibt es diese Geräte indes schon seit Herbst 2004. Die Sony DCR-SR90 ist mit einer 30 GByte großen Festplatte ausgerüstet, arbeitet mit einem 10fach-Zoom und ist mit Bluetooth ausgestattet.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

Spiele-PDA Gizmondo vor dem Aus?

Gizmondo Europe stellt Insolvenzantrag; auch US-Muttergesellschaft in Bedrängnis. Die Zukunft des GPRS- und GPS-bestückten Spiele-PDAs Gizmondo scheint unter keinem guten Stern zu stehen, in Deutschland erschien das Gerät trotz vollmundiger Ankündigung nie, während es in Großbritannien und den USA neben der PlayStation Portable und dem Nintendo DS auf Grund eines traurigen Spielangebots kaum eine Rolle spielt. Nun stecken sowohl der US-Mutterkonzern Tiger Telematics als auch dessen britische Tochter Gizmondo Europe in der Zwickmühle.

InterVideo: H.264-Codec nutzt GeForce 6+7 und Radeon X1000

PureVideo-Unterstützung ist bereits fertig, nur Treiber und neues WinDVD fehlen. Wie es Nvidia bereits ankündigte, wird InterVideos kommende WinDVD-Version mit einem H.264-Codec aufwarten, der die PureVideo getaufte Videobeschleunigung der GeForce-6- und GeForce-7-Grafikchipserien nutzen und den Prozessor deutlich entlasten kann. Nun kündigte InterVideo die Verfügbarkeit des entsprechenden Codecs an, allerdings lassen die Treiber und die passende WinDVD-Version noch bis etwa März 2006 auf sich warten.
undefined

Nintendo DS als PC-Fernbedienung und als WLAN-Sniffer

Vier verschiedene Anwendungen zur PC-Fernsteuerung. Mit einigen neuen, selbst gestrickten Anwendungen wie DS2Key, PointyRemote und Win2DS lässt sich der Nintendo DS nun auch als drahtloses Gamepad oder als Funk-Fernbedienung inkl. Desktop-Anzeige für den Windows-PC nutzen. DS2Key bietet darüber hinaus noch Informationen über in Reichweite befindliche WLANs an.

Viiv: Diskussion um erhöhten Stromverbrauch

Intel nimmt Stellung zu Dauerbetrieb und Sparmodi von Wohnzimmer-PCs. Mit seinen Referenz-Designs für Unterhaltungsrechner mit Viiv-Logo will Intel das Wohnzimmer erobern. Gegenüber herkömmlicher Unterhaltungselektronik verbrauchen die als Consumer-Geräte getarnten PCs jedoch teilweise deutlich mehr Strom.
undefined

13 Millionen Nintendo DS verkauft

Auf Europa entfallen etwa 3,5 Millionen durchverkaufte Geräte. Nintendo Europa berichtet davon, dass seit der Einführung im März 2005 bis Ende Dezember 2005 weltweit über 13 Millionen Nintendo DS verkauft wurden. Auf England, Europas größten Videospielmarkt, würden davon alleine 1 Million Nintendo DS entfallen, was dort bisher kein anderes Spiele-Handheld geschafft haben soll.