Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe

Auch humanoider Roboter QRIO wird nicht weiterentwickelt

Den in Form eines kleinen Hundes gestalteten Unterhaltungsroboter, den Sony unter dem Namen AIBO seit 1999 anbot, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Am Rande der Veröffentlichung der Quartalszahlen kündigte Sony die Einstellung der Produktion an und versprach, dennoch weiterhin Support für die bereits verkauften Elektro-Tierchen zu leisten. Auch für den QRIO, einen humanoiden Roboter von Sony, wird es keine Weiterentwicklung mehr geben.

Artikel veröffentlicht am ,

Sony beeilte sich aber mitzuteilen, dass die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die im Rahmen von AIBO und QRIO im Bereich der künstlichen Intelligenz geleistet wurde, fortgesetzt wird und sich in einer breiten Produktpalette in der Unterhaltungselektronik niederschlagen wird.

Inhalt:
  1. Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe
  2. Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe

Aibo 220
Aibo 220
Die 1999 erstmals vorgestellten AIBO-Hündchen ERS-110 wurden zunächst nur in einer Stückzahl von 3.000 Einheiten über die Sony-Website verkauft und kosteten umgerechnet rund 5.000,- DM.

Trotz des Preises erwiesen sie sich als Renner und wurden in einer praktisch unveränderten Neuauflage ERS-111 noch einmal in deutlich größerer Menge abgesetzt. Danach folgte die Generation AIBO 210/220, die erstmals nicht mehr limitiert war. Eine aufgehübschte Version stellte dann der 311, 312 und 31L dar, der für den Designgeschmack des asiatischen Markt konzipiert wurde.

Der aktuelle AIBO ERS 7M3 stellt das höchstentwickelte und zugleich letzte Gerät der Baureihe ERS-7 der Roboter-Wau-Waus dar. Er hat im Vergleich zu seinen Ahnen einen schnelleren Prozessor, doppelt so viel Speicher und eine höher auflösende Kamera an Bord.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sony trägt Roboterhund AIBO zu Grabe 
  1. 1
  2. 2
  3.  


cho 30. Jan 2006

...stehen eigentlich die beschissensten news bei golem immer ewig an dritter stelle auf...

Lala 29. Jan 2006

Was soll daran ketzerisch sein? Und neu ist das schon gar nicht.

Lala 29. Jan 2006

Sag das mal dem Jugendamt.

deck 28. Jan 2006

und jeder der es schriftlich haben will kann es von mir bekommen. CD-Laufwerke von sony...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  2. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /