13 Millionen Nintendo DS verkauft

Auf Europa entfallen etwa 3,5 Millionen durchverkaufte Geräte

Nintendo Europa berichtet davon, dass seit der Einführung im März 2005 bis Ende Dezember 2005 weltweit über 13 Millionen Nintendo DS verkauft wurden. Auf England, Europas größten Videospielmarkt, würden davon alleine 1 Million Nintendo DS entfallen, was dort bisher kein anderes Spiele-Handheld geschafft haben soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Europaweit sollen bis Ende 2005 fast 3,5 Millionen Nintendo DS den Besitzer gewechselt haben. Nintendo zeigt sich zufrieden mit dem Erfolg und der anhaltenden Marktführerschaft im Handheld-Bereich. Daran scheint auch Sony Computer Entertainment mit seiner leistungsfähigeren, aber teureren PlayStation Portable noch nichts geändert zu haben.

Große Auswirkungen auf die Verkaufszahlen hatten Nintendo zufolge Spiele wie Nintendogs und Mario Kart DS. Der Hunde-Simulator Nintendogs startete im Oktober 2005 und konnte Nintendo zufolge bis Ende 2005 rund 1,6 Million Mal verkauft werden. Das einen Monat später in den Handel gelangte Rennspiel Mario Kart DS schaffte es auf 800.000 verkaufte Stück. Für 2006 hofft Nintendo Europa auf das in Japan bereits erfolgreich gestartete "Animal Crossing: Wild World".

Mehr zum Nintendo DS findet sich im Testbericht von Golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


~jaja~ 26. Jan 2006

Ups, stimmt. Das sollte eigentlich heissen: Verstanden habe ich sie trotzdem nicht, ich...

ottokar23 24. Jan 2006

was ist an project rub jetzt grafisch gut? geht mir echt nicht ins hirn. und metroid ist...

scooy 23. Jan 2006

Das Remissions-Recht gibt es so weit ich weiß nur bei Zeitschriften und Zeitungen, da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /