Sling Media

Slingbox bringt heimisches Fernsehen ins Internet

TV-Konzerne investieren in Internet-Technik

Die kleine Internetfirma Sling Media hat mit einer Box Aufsehen erregt, die Fernsehserien ins Internet ausstrahlen kann. Davon wollen nun auch US-Fernsehsender profitieren. Auch hierzulande soll die Slingbox auf den Markt kommen, eine PAL-Version wurde bereits für die erste Jahreshälfte 2006 angekündigt.

Artikel veröffentlicht am , nz

Der US-Kabel-TV-Anbieter Liberty Media und der Satellitenfernsehbetreiber Echostar beteiligen sich mit 46,6 Millionen Dollar an der Internetfirma Sling Media. Das Unternehmen hat ein Gerät entwickelt, mit dem es möglich ist, lokale TV-Programme überall auf der Welt live anzusehen.

Slingbox
Slingbox

Sling bietet die "Slingbox" in den USA für 250 US-Dollar an. Die Technik ist einfach: Sendungen aus dem heimischen TV-Empfang werden in das Internet übertragen und können dann auf dem Computer eines "Slingbox"-Besitzers angesehen werden. Kodiert werden die Daten mit Microsofts Windows Media Video (WMV). Als "Slingstream" bezeichnete Algorithmen sollen dafür sorgen, dass die zu übertragenen Daten der jeweils zur Verfügung stehenden Bandbreite angepasst werden. Als Signaleingänge stehen S-Video, Composite (Cinch) und Antenne zur Verfügung. Die Ausgabe funktioniert derzeit nur auf Windows-PCs, aber auch Pocket-PCs, Smartphones und Rechner mit MacOS X (ab dem 2. Quartal 2006) sollen künftig unterstützt werden.

Für amerikanische TV- und Medienkonzerne ist die "Slingbox" interessant, weil immer mehr Sender versuchen, Fernsehen und Internet besser zu vernetzen. Disney und NBC Universal verkaufen bereits Fernsehsendungen über den Media-Store des Computerkonzerns Apple. CBS verkauft über Google Serien und Videoaufzeichnungen, und das Hollywoodstudio Warner Bros startet im März in Deutschland einen Dienst zum Internetdownload seiner Filme. Auch erste Serien, die eigens für Handys produziert wurden, gibt es bereits.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Free-TV verblödet 02. Feb 2006

ich meinte natürlich Spielfilm oder SERIE ! ...lol...hab wohl heut' schon zuviel Free-TV...

SonOfTheBeach 01. Feb 2006

natürlich hast Du Recht, wenn man den PC erst dafür kaufen muss, legt man mehr Geld auf...

Pham 01. Feb 2006

Warum Erregung,man muss immer noch TV-program über PC sehen. Wir haben schon eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /