Motorola setzt bei Handys auf Windows Media

Erste Geräte mit Unterstützung für Windows Media kommen 2007

Motorola und Microsoft wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und Microsoft Windows Media auf einige Musik-Handys von Motorola bringen. Das haben die beiden Unternehmen auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verkündet. Demnach werden die nächsten Motorola-Mobiltelefone mit Windows Media Digital Rights Management (DRM), Windows Media Audio (WMA), dem Windows Media Audio Pro Codec und dem Media Transfer Protocol (MTP) arbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,

Durch den WMA-Pro-Codec soll es nach Angaben der Unternehmen einfacher gemacht werden, Musik in guter Qualität via 3G-Netz direkt zu beziehen. Über das MTP erkennt der Media-Player das Handy automatisch und kann die Musikstücke direkt mit dem Mobiltelefon via USB synchronisieren. Alle Lieder, die legal über eine Download-Plattform auf Windows-Media-Basis gekauft worden sind, lassen sich beliebig zwischen Handy und PC verschieben. Nicht immer zur Freude des Nutzers setzt hier das DRM-System an, das genau kontrolliert, welche Musik aufs Handy gelangt.

Die ersten Handy-Modelle will Motorola in der zweiten Jahreshälfte 2006 präsentieren. 2007 folgen Mobiltelefone, die per WMA-Pro-Codec den Over-the-Air-Download unterstützen, heißt es von Motorola.

Auch die Zusammenarbeit mit iTunes wird fortgeführt, so Motorola gegenüber Golem.de. 2005 brachte der Handy-Hersteller das erste Musik-Handy mit der Apple-Software auf den Markt. In Barcelona hat Motorola mit dem SLVR L7 nun ein weiteres Handy mit iTunes präsentiert. [von Yvonne Göpfert]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


amigafreak 17. Feb 2006

hehe...ich glaub das ist denen scheißegal...denn die geräte werden sich trotzdem...

Verschwörungsth... 16. Feb 2006

Irgenwo muß ja Billie Boy sein Geld anlegen. Schon die recht zaghafte iTunes...

Snakex1 16. Feb 2006

ists egal,hauptsache man wird nicht gezwungen wma zu benutzen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /