Lange PSP-Ladezeiten - verspäteter Spott für THQ und Sony
Privates Video zum Wrestling-Spiel "Smackdown vs. Raw 2006" im Netz
Schon seit langem gibt es Kritik an langen Ladezeiten beim Spiele-Handheld PSP - was vom Hersteller meist auf die Leistung der jeweiligen Entwickler geschoben wird. Ein Negativbeispiel in puncto Ladezeiten ist THQs Smackdown vs. Raw 2006, bei dem sich ein verärgerter Kunde kürzlich die Mühe gemacht hat, die außerordentlich lange Ladezeit einmal abzufilmen und damit eine Welle des Spotts über Sony Computer Entertainment und THQ hereinbrechen zu lassen.
In Deutschland erschien Smackdown vs. Raw 2006 bereits im Dezember 2005, Golem.de ging es leider nicht mehr rechtzeitig zum Testen zu. Das am 24. Februar 2006 bei Youtube.com veröffentlichte Video zeigt die Zeit vom Einlegen des UMD-Mediums in die PSP über den lange dauernden Aufruf des Startmenüs bis hin zum eigentlichen Wrestling-Kampf. Aufgelockert wird das Ganze durch verschiedene Ladebildschirme, einen über lange Strecken schwarzen Bildschirminhalt, einige Auswahlmöglichkeiten, einige Animationen in Spielgrafik und etwas "Interaktivität" - womit u.a. die Auswahl einer von zwei Antwortmöglichkeiten gemeint ist.
Glaubt man dem mit einigen bösen Kommentaren und passender Musik (Benny Hill Show/Final Fantasy) versehenen Video, dauert es fast sechseinhalb Minuten, bis der Kunde nach dem Einlegen des Spiels wirklich loslegen kann - ein Defekt auf dem UMD-Medium soll nicht vorliegen. THQ bestätigt, dass die Ladezeiten bei Smackdown vs. Raw 2006 recht ausufernd sind.
Allerdings ist zur Verteidigung von THQ zu sagen, dass das Video nur den Start des aufwendigeren Karrieremodus zeigt, im 1-vs-1- oder Season-Modus soll das Spiel deutlich weniger die Nerven strapazieren. Das Menü selbst benötigt rund 1 Minute und 20 Sekunden zum Laden, was schon recht nervig erscheint.
Ein Problem der langen Ladezeiten könnte sein, dass die Entwickler auf Teufel komm raus PlayStation-2-Grafikqualität auf dem kleinen Handheld erreichen wollen - und dabei die Ladezeiten zu sehr außer Acht lassen. Gerade für die schnelle Unterhaltung zwischendurch ist es aber wichtig, dass die Spieler schnell loslegen kännen und nicht unnötig auf die Folter gespannt werden.
Sony Computer Entertainment rät generell, die PSP in den Schlafmodus zu versetzen und sie nicht auszuschalten - dies spart dem Nutzer das Neuladen des eingelegten Spiels. Dass es beim Laden aufwendigerer PSP-Spiele auch anders geht, als es bei THQs Smackdown vs. Raw 2006 der Fall ist, zeigt etwa Rockstars GTA Liberty City Stories.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich mir so ein Ding zulegen würde, dann damit ich im Bus was zu daddeln hab. Hm...
dafür kam da geilste Mukke und aufwändige Lade-Grafik zur Unterhaltung... außerdem ist...
Nur einen Nachteil hat die Sache noch. Zumindest als Cache-Variante wird der Stick nicht...
'Angenehm' ist einfach das falsche Wort. 'Erträglich' passt besser. Es gibt auch für den...