Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort
Komfortables Duo aus Netzwerk-Player und Server-Software
Der kleine US-Hersteller Slim Devices machte schon 2001 mit seinem Netzwerk-Audio-Player "SliMP3" auf sich aufmerksam und schaffte es auch mit den "Squeezebox" getauften Nachfolgern das Augenmerk auf sich zu lenken. Im Oktober 2005 erschien die neue Squeezebox 3, die zwar wie die Vorgänger kein UPnP beherrscht, aber durch ihre die Musik bereitstellende eigene Server-Software überzeugt. Golem.de testete die mit 329,- Euro verhältnismäßig teuere WLAN-Version des Geräts.
Squeezebox v3
Die neue Squeezebox 3 misst 19,2 x 9,3 x 8 cm und ist in Weiß oder Schwarz erhältlich, wobei die Front immer in gebürstetem Metall gehalten ist. Das Graustufendisplay mit grün-blauen Ziffern bietet mit 320 x 32 Pixeln die gleiche Auflösung wie das Vorgängermodell. Zudem gibt es wieder zwei Varianten, eine mit Ethernet und eine mit zusätzlicher WLAN-Unterstützung (802.11 b/g) und zwei internen Antennen.
- Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort
- Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort
- Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort
Technisch hat sich kaum etwas geändert, es wird immer noch 24-Bit-Burr-Brown-DAC eingesetzt, es gibt digitale (optisch/koaxial) und analoge Ausgänge und es werden weiterhin alle relevanten Musikformate abgespielt, darunter AAC, MP2, MP3, MusePack, Ogg Vorbis und WMA, die unkomprimierten Formate AIFF, WAV und PCM sowie die verlustfrei gepackten Formate Apple Lossless, FLAC und WMA Lossless. Über das SqueezeNetwork lassen sich zudem Internet-Radio-Sendungen und auch RSS-Feeds empfangen, ohne dass ein Computer benötigt wird.
SlimServer #1
Dabei arbeitet die Squeezebox 3 wie schon ihre Vorgänger mit dem SlimServer zusammen, der mittlerweile in der Version 6.2 vorliegt und aus dem Netz heruntergeladen werden muss - eine CD liegt dem Player nicht bei. Die in Perl geschriebene Software bietet der Hersteller Slim Devices als Open Source an. Sie steht sowohl für Windows als auch für MacOS X und Linux bereit, sollte sich aber auch auf anderen Plattformen nutzen lassen, auf denen Perl verfügbar ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Squeezebox 3 - Musik aus dem Netz mit Komfort |
@schaumgummi: Also, spulen in Songs geht...einfach die entsprechende Taste auf der...
SlimDevices versendet auch nach Deutschland. Bei derzeitigem Dollarkurs (1,19 USD/EUR...
Vergleich das mal mit Roku SoundBridge. Die schneidet noch besser ab. Aber leider...
Nein. Der heimische SlimServer ist dafür nicht notwendig. Zitat von http://www...