Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Microsoft und Intel für HD-DVD

HD-DVD passt besser zum PC als Blu-ray. Intel und Microsoft machen sich im Streit um einen DVD-Nachfolger zwischen Blu-ray auf der einen und HD-DVD auf der anderen Seite nun offiziell für die HD-DVD stark. Nach eingehender Analyse seien die beiden Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass die unter dem Dach des DVD-Forums entwickelte HD-DVD wesentliche Vorteile gegenüber Blu-ray bietet, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung.
undefined

CBS zeigt Pilotfolge einer neuen TV-Serie auf Google Video

Erste Episode von "Everybody hates Chris" als Download verfügbar. Die CBS-Tochter UPN stellt die Pilotfolge einer neu gestarteten Comedy-TV-Serie auf Google Video vier Tage lang zum Download bereit. Die erste Episode der neuen TV-Serie "Everybody hates Chris" wurde in den USA am Donnerstag, dem 22. September 2005, ausgestrahlt und konnte nach UPN-Angaben viele Zuschauer vor die Fernsehgeräte locken.
undefined

PSP2TV - TV-Ausgang für PlayStation Portable

PSP-Filme und -Spiele bald auch auf dem Fernseher? Sony hat der PlayStation Portable keinen Fernsehausgang spendiert, die Spiel- und Filmwiedergabe ist bisher also auf das Breitbild-LCD des Spiele-Handhelds beschränkt. Team Xtender will das mit dem Zubehörprodukt PSP2TV ändern und hat im Netz neue Bilder eines Prototypen gezeigt.

ARD und ZDF planen flächendeckendes DVB-T

Ausbau des digitalen Antennenfernsehens auch in ländlichen Regionen. ARD und ZDF wollen die Verbreitung des terrestrischen Digitalfernsehens auch in ländlichen Regionen zügig ausbauen. Die nun gefällte Entscheidung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sieht vor, dass die flächendeckende Umstellung bis Ende 2008 abgeschlossen ist.
undefined

Dell bringt Ditty als iPod-Shuffle-Konkurrenten

Flash-Memory-Musikplayer für unterwegs. Dell hat in den USA den Musikplayer Ditty vorgestellt, der mit Flash-Speicher ausgerüstet ist und gegen den iPod Shuffle von Apple antritt. Das Gerät ist ungefähr so groß wie ein Bic-Feuerzeug und besitzt im Gegensatz zum Shuffle ein kleines LC-Display.

HD-DVD-Brenner für Dual-Layer-Medien ab 2006

Finale Medienspezifikation soll noch 2005 abgesegnet werden. Toshiba zufolge wird bis Ende 2005 die Version 2.0 der einmal beschreibbaren HD-DVD abgesegnet sein. Während die HD-DVD-R der Version 1.0 auf einer Lage 15 GByte Daten unterbringt, werden bei der Version 2.0 auf zwei Lagen insgesamt bis zu 30 GByte gesichert.

Neues iTunes 5.01 macht weiter Probleme

Bereitet Apple einen eigenen Music-Video-Store vor? Mit der neuen Version 5.01 von iTunes will Apple vor allem Stabilitätsprobleme beseitigen, die sowohl in der Windows- als auch in der MacOS-Version auftraten. Jedoch stecken auch in der neuen Version unangenehme Fehler. Derweil scheint Apple in iTunes Vorbereitungen für einen Music-Video-Store zu treffen: In den Programmdateien finden sich erste Hinweise darauf.

iPod-Auto-Steuereinheit mit eigenem Display und Controller

Harman Kardon mit aufwendiger iPod-Integration fürs Auto. Harman Kardon will eine für Europa angepasste Version des "Drive + Play"-iPod- Adapters vorstellen. Das Gerät ist nicht einfach nur ein Adapter, der an die Stromversorgung und die Boxen des Autos angeschlossen wird. Er stellt einen separaten Controller und ein eigenes Display fürs Auto dar, auf dem man neben der Browsing-Funktion auch die Playlisten des kleinen Begleiters zusammenstellen kann.

Tunebite: Analoge Musikkopien mit 4facher Geschwindigkeit

"Virtuelle Soundkarte" zur Aufzeichnung von Musik. Die Möglichkeit, Musik zu privaten Zwecken zu kopieren, schränkt das Urheberrecht insoweit stark ein, dass bei vorhandenem Kopierschutz eine digitale Kopie mit legalen Mitteln nicht möglich ist. Mit einem Umweg über die Aufzeichnung eines analogen Musikstroms will RapidSolution mit seiner Software Tunebite einen Ausweg bieten, die in der Version 2.0 Kopien mit vierfacher Geschwindigkeit erlaubt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gizmondo Widescreen - Angriff auf die PSP

Spiele-Handheld geht in die Breite, dient auch als Telefon und unterstützt WLAN. Tiger Telematics hat einen Nachfolger seines dauerverspäteten, GPS- und GPRS-bestückten Spiele-PDAs Gizmondo angekündigt. Wie die konkurrierende PlayStation Portable soll der "Gizmondo Widescreen" ein breiteres LCD aufweisen, passend wurde auch die Prozessorleistung und der Speicher vergrößert.

MP3-Player von Toshiba mit Brennstoffzelle

Toshibas MP3-Player wird nicht nur mit Musik betankt. Toshiba hat in Japan zwei Brennstoffzellen-MP3-Player vorgestellt. Die Prototypen - einer mit Festplatte, der andere mit Flashspeicher - sollen sich durch hohe Laufzeiten auszeichnen. Dabei bleiben sie jedoch sowohl in der Größe als auch im Gewicht im Rahmen normaler, mit Akkus oder Batterien betriebener MP3-Player.
undefined

Netzwerk-Mediaplayer von Freecom spielt DivX, MP3 und Ogg

"Network MediaPlayer-35 Drive-In" seit kurzem lieferbar. Mit dem MediaPlayer-3 hatte Freecom bereits ein Abspielgerät für DivX, JPEG, MP3, Ogg Vorbis und Co. im Angebot, das auch als externe USB-2.0-Festplatte diente. Nun folgt ein um Ethernet erweitertes Gerät mit dem Namen "Network MediaPlayer-35 Drive-In", das zudem selbst mit einer 3,5-Zoll-Festplatte bestückt werden kann.

Canon bringt HDV-Camcorder mit 1080i-Fähigkeiten (Update)

20fach-Zoom-Objektiv mit optischem Bildstabilisator. Canon hat auf seiner Hausmesse CanonExpo einen HDV-Camcorder vorgestellt, der HDV-Qualität mit 1080i aufzeichnen kann und neben sehr ambitionierten Privatleuten vornehmlich für Profis gedacht ist, die mit relativ preisgünstigem und leicht tragbarem Equipment HDV-Aufzeichnungen beispielsweise für Reportagen filmen wollen.
undefined

Xbox 360 kommt am 2. Dezember 2005

Start der Xbox 360 in den USA, Europa und Japan nur fast gleichzeitig. Im Vorfeld der Tokyo Game Show hat Microsoft die Termine für die weltweit nahezu zeitgleiche Markteinführung der Next-Generation-Konsole Xbox 360 bekannt gegeben. Bereits am 22. November 2005 kommt die Konsole in Nordamerika auf den Markt, kurz danach folgen Europa und Japan.

Cinelerra 2.0: Videobearbeitung für Linux kann H.264

Freie Videobearbeitungssoftware in neuer Version erschienen. Heroine Virtual hat seine freie Videobearbeitungssoftware Cinelerra in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Linux-Software unterstützt in der Version 2.0 nun auch die Codecs H.264 und MPEG-4 in einer für Quicktime geeigneten Form, ohne dass eine Lizenz für Quicktime benötigt wird.
undefined

KiSS DP-600 - DVD-Player bald mit DVB-T

... und mit besserem Chipsatz. Der in wenigen Wochen erscheinende netzwerkfähige DivX-DVD-Player KiSS DP-600 soll Anfang 2006 in einer erweiterten Version auf den Markt kommen. Unter dem Namen DP-600 DVB-T wird das Gerät nicht nur als DVB-T-Empfänger dienen, sondern auch weitere Kompressionsformate unterstützen.

Sony ruft Netzteil der PlayStation 2 zurück

Netzteile können überhitzen und Schaden verursachen. Nach Microsofts Problemen mit dem Stromkabel der Xbox hat nun Sony Probleme mit dem Netzteil der Slimline-Version der PlayStation 2. Sony warnt, dass Netzteile, die zwischen August 2004 und Dezember 2004 hergestellt wurden, überhitzen und so Verletzungen hervorrufen können. Kunden sollen die Netzteile umgehend umtauschen.

Autos von VW erhalten einen USB-Anschluss

Golf, Golf Plus und Touran ab Dezember 2005 auf Wunsch USB-fähig. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main stellt Volkswagen (VW) in dieser Woche einige neue Modelle in unterschiedlichen Fahrzeugklassen vor. Doch eines haben allen neuen Modellen gemein: einen USB-Anschluss, mit dem sich Speichersticks und Player vom Autoradio aus ansteuern lassen.
undefined

Angriff auf iPod: Sony erfindet den Walkman neu

ATRAC/MP3-Player mit 6-GByte- oder 20-GByte-Festplatte. 1979 erschien Sonys legendärer Walkman, ein tragbares Kassettenabspielgerät, dessen Name bald auch zum Synonym für die Geräteklasse wurde. Im Jahr 2005 will Sony nun mit einem digitalen Walkman mit 6- oder 20-GByte-Festplattenspeicher erneut Aufsehen erregen - setzt dabei aber wie Apple eine spezielle Software zum Befüllen des Geräts voraus.
undefined

Angetestet: iPod nano und Zubehör in Aktion

Flotte Benutzeroberfläche, überzeugender Klang. Von Apples kleinstem Musikplayer, der weniger als sieben Millimeter dünn ist, gibt es noch kaum Testgeräte. Dennoch hatte Golem.de Gelegenheit, sich den iPod nano und sein Zubehör auf einer Apple-Veranstaltung in München bereits anzusehen. Auch einige interessante technische Details gab es zu erfahren.
undefined

Fujitsu Siemens: 'Deutschland-PC' mit Dual-Core-Prozessor

Media-Center-PC mit Hybrid-TV-Tuner für analoges Fernsehen und DVB-T. Wieder einmal wartet Fujitsu Siemens mit einem umfangreich ausgestatteten Multimedia-PC auf, der als "Deutschland PC" für 999,- Euro verkauft wird. In dem mittlerweile sechsten Deutschland-PC steckt ein Dual-Core-Prozessor vom Typ Athlon64 X2 3800+.

KiSS DP-700 - Netzwerk-DVD-Player für AVC/H.264

Gerät auch für Nero-Digital-AVC-Dateien zertifiziert. Man hatte es sich schon von der DP-600-Serie erhofft, aber erst ab dem DP-700 wird KiSS einen DVD-Player liefern, der auch MPEG-4 AVC (H.264) beherrscht. Dazu setzt der Hersteller beim DP-700 vermutlich auf den Sigma-Designs-Chip 8622.

DLP-Projektoren mit 1080p-Auflösung kommen

Texas Instruments stellt DLP-Chip für HDTV vor. Wer mit dem Gedanken liebäugelt, bald einen Projektor zu kaufen, sollte vielleicht noch etwas zögern: Texas Instruments hat auf der Messe CEDIA in Indianapolis neue DLP-Chips mit 1080p-Auflösung für Projektoren vorgestellt. Damit dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die einschlägigen Projektorhersteller Beamer anbieten, die die volle HDTV-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten erreichen.
undefined

DigitalRise Xstream Player - für DVD, WMV, DivX & Ogg Vorbis

Netzwerk-DVD-Player mit Sigma-Designs-Chipsatz 8620L. Mit dem DigitalRise Xstream Player liefert das österreichische Unternehmen MAREL IT Solutions seit kurzem einen netzwerkfähigen DVD-Player, der unter anderem auch hochauflösende WMV- und DivX-Videos wiedergibt. Basis des Geräts ist der Sigma-Designs-Chipsatz 8620L, den auch KiSS Technology im DP-600 einsetzt - technisch unterscheiden sich die Geräte deshalb auch nur gering.

QuickTime 7 endlich auch für Windows

Update für Mac-OS-X-Version von QuickTime 7. Nach mehr als vier Monaten Wartezeit hat Apple - ohne Ankündigung - nun endlich die Final-Version von QuickTime 7 auch für die Windows-Plattform veröffentlicht und die Versionsnummer gleich auf 7.0.2 gehievt. Mit dem Erscheinen der Windows-Version von QuickTime 7 erhielt auch die MacOS-X-Variante ein Update auf die Version 7.0.2. Für beide Plattformen steht die Multimedia-Software in deutscher Sprache zum Download bereit.

Apple stellt neue Version von iTunes vor

iTunes 5 mit neuer Suchfunktion und Optik. Apple hat mit iTunes 5 eine neue Version seiner Musik-Organisations- und Zugangssoftware für seinen Musikshop vorgestellt. Neben einer überarbeiteten Oberfläche gibt es eine neue Suchleiste und die Möglichkeit, Abspiellisten in Ordnern zu organisieren sowie diverse neue Abspielfunktionen und die Anbindung an Microsoft Outlook.
undefined

Logitech: Funkfernbedienung für IR-Geräte und Haussteuerung

Harmony 895 Advanced versteht sich auch mit Z-Wave-kompatibler Haustechnik. Mit einer neuen Universal-Funkfernbedienung von Logitech lassen sich Unterhaltungselektronik, PCs und Hausgeräte bzw. Gebäudeelektronik in der ganzen Wohnung steuern. Mittels Funk-Basisstationen kann die "Harmony 895 Advanced" die Befehle auch an infrarotgesteuerte Geräte weiterleiten.
undefined

Apple iTunes-Handy Motorola ROKR vorgestellt

Mit TransFlash- bzw. Micro-SD-Speicherkarte und iTunes-Fähigkeiten. Apple hat zusammen mit Motorola das schon lange in der Diskussion stehende iTunes-fähige Handy ROKR vorgestellt. Das derzeit exklusiv vom US-Provider Cingular vertriebene Gerät arbeitet in den Frequenzbereichen 850, 1.800 und 1.900 MHz und beherrscht neben GSM auch GPRS und verfügt über eine Digitalkamera.
undefined

iPod nano: Apple schrumpft den "mini" mit Flash-Speicher

Halb so groß wie der "mini", aber mit Farbdisplay. Apple hat seinen "iPod mini" überarbeitet, heraus kam der "iPod nano", der bei einer Kapazität von 4 GByte weniger als halb so groß ist wie ein iPod mini. Zudem wartet der "nano" wie der große iPod nun mit einem 1,5-Zoll-Farbdisplay (176 x 132 Pixel) und einem Click-Wheel auf, ist aber dünner als ein Bleistift. Anders als beim iPod mini ist nun Flash-Speicher verbaut worden.
undefined

Sanyo-Projektor PLV-Z4: Leise und kontraststark (Update)

LCD-Heimkinoprojektor mit 1.280 x 720 Bildpunkten. Sanyo hat im Rahmen einer Roadshow seinen neuen Heimkinoprojektor PLV-Z4 vorgestellt, auf der IFA war das Gerät leider nur relativ versteckt am Stand der 3panel Group zu sehen. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist der Z4 nach Angaben von Sanyo mit einem erheblich höheren Kontrastverhältnis von 5000:1 gesegnet und 1.000 ANSI-Lumen hell.

Sony: PSP in Deutschland ausverkauft (Update)

Deutlich mehr Geräte in Großbritannien abgesetzt. Die erste Charge der seit 1. September 2005 auch in Europa verkauften PlayStation Portable soll in Deutschland ausverkauft sein. Laut Sony Computer Entertainment Deutschland fanden in den ersten Verkaufstagen fast alle 75.000 PSP-Systeme ein Zuhause, vergleicht man dies allerdings mit den britischen Verkaufszahlen, wirkt dies nicht mehr so eindrucksvoll.
undefined

Pinnacle Studio Plus 10 mit HDV-Schnitt und Echtzeiteffekten

Neue Effects-Engine von Pinnacles Liquid Edition übernommen. Die kürzlich von Avid übernommene Softwarefirma Pinnacle stellt mit Pinnacle Studio 10 eine im Kern modernisierte Videoschnittsoftware vor, die jetzt auch Echtzeiteffekte beherrscht. Die Plus-Version ist zudem in der Lage, mit hochauflösenden Videos umzugehen.

Toshiba und Sigma: HDTV-Player unter Linux

Referenzdesign für HD-Discs und Streaming-Clients. Die beiden Chip-Hersteller Toshiba und Sigma haben ein neues Referenz-Design für digitale Media-Player vorgestellt. Das System arbeitet mit einer MIPS-CPU bei nur 300 MHz und einem Videoprozessor von Sigma, der auch schon in den aktuellen Playern von Kiss zum Einsatz kommt.
undefined

Neue Sharp-LCD-Fernseher speziell für PAL-Auflösung

PALoptimal mit 540 Zeilen soll für scharfes Bild sorgen. LCD-Fernseher sind zwar flacher, leichter und energiesparender als Röhrenfernseher, können aber in Verbindung mit analogen Fernsehstandards dennoch nicht überzeugen. Schuld daran ist die niedrige Auflösung des Ausgangssignals, das auf die jeweilige LCD-Auflösung vergrößert werden muss und damit in der Regel an Qualität verliert - Sharp will das Problem nun durch speziell auf die PAL/SECAM-Auflösung angepasste LCD-Fernseher vermeiden.

Verbraucherschützer kritisieren Streit um Blu-ray und HD-DVD

"Kopierschutz darf Handlungsfreiheit des Verbrauchers nicht einschränken". Zum Ende der IFA 2005 in Berlin hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Hersteller aufgefordert, die Systemstandards bei der Digitalisierung der Alltagsmedien besser aufeinander abzustimmen. Als Beispiel einer Fehlentwicklung nennt der vzbv den anhaltenden Streit um das "richtige" Aufzeichnungssystem für die künftige hochauflösende DVD zwischen Blu-ray und HD-DVD.

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.

Kabel BW will HDTV anbieten

Premiere HD zur WM 2006 per Kabel. ProSiebenSat.1 und Premiere wollen noch in diesem Jahr mit HDTV-Angeboten starten, vorerst aber nur per Satellit. Kabel BW kündigte nun aber zumindest an, Premiere HD im nächsten Jahr auch per Kabel anbieten zu wollen.
undefined

Edle, lernfähige Fernbedienung mit Einknopfbedienung

Ruwido Vexo im Polycarbonat-Gehäuse mit hintergrundbeleuchtetem LC-Display. Auf der IFA 2005 zeigt der österreichische Hersteller Ruwido eine lernfähige Fernbedienung im Polycarbonat-Gehäuse mit einer Einknopfbedienung, um die Steuerung mehrerer Geräte zu vereinfachen. Die Vexo-Fernbedienung verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display für die Darstellung der zur Verfügung stehen Funktionen. Der Fernbedienung können neue Gerätecodes über den PC per USB-Verbindung beigebracht werden.

Hat Samsung die Lösung im Streit der DVD-Nachfolger?

Integrierte Lösung für HD DVD und Blu-ray für 2006 geplant. Samsung will dem Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray pragmatisch begegnen. Das koreanische Unternehmen arbeitet an Geräten, die mit beiden Standards umgehen können, berichtet die Financial Times Deutschland.

Philips' erster Media-Center-PC kommt zu Weihnachten

Wohnzimmer-PC mit Wintel inside. Als einer der ersten großen Hersteller von Unterhaltungselektronik bringt Philips mit dem "Showline MCP 9350i" einen Media-Center-PC auf den Markt - allerdings erst im Dezember 2005 und zu einem noch unbekannten Preis. Die technischen Daten gab das Unternehmen auf der IFA aber bereits bekannt.

Epson EMP-TW600: 5000:1-Projektor mit 1.280 x 720 Pixeln

Nur 26 db(A) Geräuschemission. Epson stellt auf der IFA den EMP-TW600 vor, einen LCD-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und einem Kontrastverhältnis von 5000:1. Der Epson EMP-TW600 verfügt über einen HDMI-Eingang und soll eine Lichtstärke von 1.600 ANSI-Lumen erzeugen.

Samsung: Satellitenempfänger nutzt Handy als Display

"Blucom interactive" verzahnt Handy und Fernsehen auch im Wohnzimmer. Samsung zeigt auf der IFA 2005 den digitalen Satellitenempfänger DSB-S360G, der per Bluetooth Zusatzinformationen zum Programm auf ein in der Nähe liegendes Handy oder einen "Blucom-Receiver" übertragen kann.
undefined

Günstiger Media-Center-PC im DVD-Player-Look von Yakumo

Yakumo mediaXline je nach Modell mit Sempron oder Athlon 64. Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.
undefined

Toshiba zeigt LED-Projektor für unterwegs

LEDs sollen rund 10.000 Stunden durchhalten. Auch Toshiba stellt auf der IFA 2005 in Berlin seinen ersten LED-Projektor im Miniformat vor. Anstatt einer Lampe kommen LEDs zum Einsatz, die deutlich weniger Energie benötigen, so dass der Projektor auch unterwegs bis zu 2 Stunden mit einer Akkuladung betrieben werden kann. Dabei wiegt der Projektor nur etwa 500 Gramm.
undefined

USB-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz

Yakumo Hypersound Xtra mit Farbdisplay und 512 MByte oder 1 GByte Speicher. Yakumo zeigt auf der IFA 2005 in Berlin mit dem Hypersound Xtra einen USB-MP3-Player mit Farbdisplay und einem Steckplatz für Speicherkarten, um den internen Speicher von 512 MByte respektive 1 GByte erweitern zu können. Das Gerät spielt MP3 und WMA, beherrscht jedoch kein Ogg Vorbis.
undefined

DVD-Festplattenrekorder lesen DivX und erkennen Werbung

Hitachi-Rekorder mit 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte in Kürze erhältlich. Bereits auf der CeBIT 2005 hatte Hitachi drei DVD-Festplattenrekorder mit Werbeerkennung vorgestellt, die nun auf der IFA 2005 in Berlin präsentiert werden und nach einiger Verzögerung bald in den Handel kommen sollen. Die in den Rekordern eingebaute Festplatte fasst je nach Modell 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte Daten. Zudem lassen sich damit alle DVD-Formate einschließlich Dual-Layer-Medien beschreiben, man kann DivX-Medien lesen und zwei der Geräte verfügen über einen Speicherkartensteckplatz.

Musicload: Musik zum halben Preis

T-Online hat 2005 bereits acht Millionen Tracks verkauft. Musicload, das Musik-Download-Portal von T-Online, bietet vom 12. bis zum 15. September 2005 sein gesamtes Musikrepertoire zum halben Preis an, einzelne Titel gibt es dann ab 49 Cent. Mit der Aktion will T-Online seinen eigenen Erfolg feiern, denn von Januar bis August 2005 haben Kunden bereits rund acht Millionen Titel heruntergeladen, mehr als 2004 insgesamt.

Epson: Projektor, DVD-Player und Soundsystem in einer Box

Heimkino-System als Komplettlösung. Auf der IFA 2005 stellt Epson unter anderem ein Gerät aus, das Projektor, DVD-Player und Soundsystem in einem Gehäuse unterbringt. Der Epson MovieMate TWD1 wird mit Epsons 3LCD-Technologie der 5. Generation betrieben, liefert aber leider eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln.