Tunebite: Analoge Musikkopien mit 4facher Geschwindigkeit
"Virtuelle Soundkarte" zur Aufzeichnung von Musik
Die Möglichkeit, Musik zu privaten Zwecken zu kopieren, schränkt das Urheberrecht insoweit stark ein, dass bei vorhandenem Kopierschutz eine digitale Kopie mit legalen Mitteln nicht möglich ist. Mit einem Umweg über die Aufzeichnung eines analogen Musikstroms will RapidSolution mit seiner Software Tunebite einen Ausweg bieten, die in der Version 2.0 Kopien mit vierfacher Geschwindigkeit erlaubt.
Mit der Version 2.0 ermöglicht die Windows-Software das Erstellen von Privatkopien mit "High-Speed-Digital-Dubbing" in vierfacher Geschwindigkeit in den Dateiformaten WMA, OGG oder MP3. Zur Aufnahme können Tunebite Musikdateien in den geschützten Formaten WMA, AAC oder M4P zugeführt werden.
Die Aufzeichnung der Musik übernimmt dabei eine "virtuelle Soundkarte", so dass der Anwender mit der PC-Soundkarte parallel andere Musik hören kann.
RapidSolution verspricht damit einen legalen Weg zum Erstellen von Privatkopien und beruft sich auf Paragraf 95a des deutschen Urheberrechts. Dem könnte allerdings Paragraf 95c entgegenstehen, in dem es heißt, "von Rechtsinhabern stammende Informationen für die Rechtewahrnehmung dürfen nicht entfernt oder verändert werden".
RapidSolution bietet Tunebite 2.0 für die Windows-Plattform für 14,90 Euro unter tunebite.de an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier fangen die spastischen kommentare von irgendwelchen Geldgeiern im Auftrag MI an. zur...
Natürlich reden so Leute die sich keine Musik leisten können, und niemand hat behauptet...
Hi! Das nannte sich damals High Speed Dubbing bei Technics Tape Decks. War von der...
Kommentare gabe es schon viele. Aber vielleicht für diejenigen, die nicht nur blöcken...