Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

E-Mail-Client für PlayStation Portable?

Für Sony stehen Video- und Sprachkommunikation im Vordergund. Mit einem Firmware-Update hat Sony Computer Entertainment der PlayStation Portable (PSP) kürzlich bereits einen Webbrowser spendiert. Nun verriet Izumi Kawanishi, der Software-Entwicklungsleiter des Herstellers, gegenüber dem japanischen Magazin Famitsu die weiteren Pläne für die PSP - unter anderem denke man auch über einen E-Mail-Client nach.
undefined

Toshibas Multimedia-Notebook Qosmio in neuem Design

Qosmio F20-101 kommt in silber-schwarzem Design daher. Toshiba erweitert seine Multimedia-Notebook-Familie Qosmio um ein Modell im 15,4-Zoll-Format. Mit der Qosmio-Reihe verspricht Toshiba vor allem Konvergenz, d.h. TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität sind in einem Gerät vereint. Dabei fällt das Qosmio F20-101 vor allem durch sein Design aus dem Rahmen.

Hollywood zuliebe: Mehr Kopierschutzmechanismen für Blu-ray

Blu-ray Disc Association versucht, HD-DVD zu übertrumpfen. Mit einem schon für den Konkurrenten HD-DVD vorgesehenen Rechteverwaltungssystem und einem zusätzlichen Kopierschutzverfahren wollen die Blu-ray-Befürworter ihren DVD-Nachfolger-Standard attraktiver für die Filmindustrie machen. Wie die Blu-ray Disc Association (BDA) mitteilte, soll dadurch das bisher umfassendste Kopierschutz- und Rechtemanagement-System für einen optischen Datenträger geboten werden - wie es heißt, ohne den Kunden einzuschränken.
undefined

YSP-800: Vergünstigter Sound-Projektor von Yamaha

Surround-Klang mit nur einem Gerät. Yamaha will mit dem YSP-800 ein kleineres und günstigeres Modell seines Sound-Projektors YSP-1 auf den Markt bringen. Wie auch schon das erste Modell soll man damit 5.1-Raumklang mit einem einzigen Gerät erzeugen können, ohne dafür sechs Boxen und die entsprechende Verkabelung installieren zu müssen.
undefined

Festplatten-Media-Player von Archos

Gmini 402 mit 20-GByte-Festplatte im Spiele-Handheld-Format. Der mit einer 20 GByte großen Festplatte ausgestattete Gmini 402 von Archos ist der Nachfolger des Gmini 400. Er bietet die Möglichkeit, sowohl Audio- als auch Videodaten abzuspielen und unterstützt jetzt unter anderem PlaysForSure-Titel, WMV9 und besitzt einen USB-Host-Port, der Geräte wie Massenspeicher direkt ansprechen kann.

Tarox: Media-Center-PC mit großem Display

Wohnzimmertauglicher Rechner mit Pentium M. Das deutsche Unternehmen Tarox liefert ab September 2005 sein "Mediatainment Center 2005" aus. Der als digitaler Videorekorder und Unterhaltungszentrale dienende Rechner basiert auf einem Pentium M und kann auch mit einem integrierten, sieben Zoll großen Touchscreen geordert werden.

Logitech mit externen Boxenlösungen für iPod

mm28 mit Flachlautsprechern. Logitech hat zwei Lautsprecherkombinationen für Apples iPod vorgestellt. Der Logitech mm50 und der mm28 unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe, wobei der mm50 ausschließlich für iPods konstruiert wurde, während man an den mm28 auch noch andere MP3-Player anschließen kann.

Humax: LCD-Fernseher mit austauschbaren Empfangsmodulen

Individuell als DVB-T- oder -S- oder -C-Gerät betreibbar. Humax hat zur IFA 2005 in Berlin LCD-Fernseher angekündigt, die vom Kunden selbst mit unterschiedlichen Empfangsmodulen ausgestattet werden können. So kann man ohne zusätzliche Set-Top-Box entscheiden, ob der Fernseher digital über Kabel, Satellit oder terrestrische Antenne funktionieren soll.
undefined

Teac: Flash-Player mit Videofunktionen und Radio

Radiofunktionen erst über Firmware-Upgrade verfügbar. Teac stellt einen Video-Player mit 512 MByte oder 1 GByte Flash-Speicher vor. Der MP-400 wiegt 40 Gramm und unterstützt die Audio-Formate MP3, WMA und OGG. Zudem kann über den Line-Eingang direkt in WMA aufgezeichnet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mini-Stereo-Boxen mit Steckplatz für iPod Shuffle

PocketParty Shuffle nimmt Apples Kleinsten auf. Mit dem "PocketParty Shuffle" kann man an den iPod einen kleinen Stereo-Lautsprecher anstecken oder besser: Man steckt den iPod Shuffle in den Lautsprecher hinein. Die so entstehende Box ist dann etwa doppelt so dick wie der Musikspieler selbst.

Xbox 360 - Gerüchte um Europa-Starttermin verdichten sich

Auslieferung soll am 25. November 2005 erfolgen. Wie GamesIndustry.biz erfahren haben will, wird die Xbox 360 am 25. November 2005 in Europa auf den Markt kommen. Den ungenannten, aber von der Onlinepublikation als hochrangig eingestuften britischen Industriequellen zufolge soll die Xbox 360 damit nur wenige Tage nach der Auslieferung in den USA auch in Europa erscheinen - zu einem potenziell hohen Preis.

PSP-Export unerwünscht: Sony klagt gegen Lik-Sang.com

Nach erfolgreicher Klage gegen britische Importeure nun Klage in Hongkong. In England ist Sony bereits erfolgreich gegen Grauimporteure vorgegangen, welche die in Europa erst ab September 2005 offiziell verkaufte PlayStation Portable (PSP) anboten. Nun nimmt Sony auch den in Hongkong sitzenden Videospiel-Versender Lik-Sang.com ins Visier, der ebenfalls die PSP in alle Welt verschickt - was seitens Lik-Sang mit Überraschung aufgenommen wird.
undefined

Nintendo DS als GPS-Navigationssystem mit Google Maps

Tüftler bindet GPS-Empfänger per selbst entwickelter serieller Schnittstelle an. Der findige Nintendo-DS-Tüftler Alexei "Natrium42" Karpenko hat sich wieder selbst übertroffen, indem er nun aus Nintendos Spiele-Handheld einen GPS-Empfänger machte und dabei Kartenmaterial von Google Maps nutzt. Die Homebrew-Szene hat Natrium42 unter anderem den PassMe-Adapter zum Ausführen eigenen Programmcodes zu verdanken, auch eine PDA-Tastatur und ein Bluetooth-Modul hat er schon an einem um eine serielle Schnittstelle erweiterten PassMe-Adapter in Betrieb genommen.

2010 sollen DVD-Player zu Multimedia-Servern werden

Noch fehlen Geräte- und herstellerübergreifende Standards zum Datenaustausch. Laut einer neuen Studie von Gartner soll ein bis dato eher kommunikationsloser Geselle das Herz der Heimvernetzung werden: Der DVD-Player. Diese Geräte werden sich nach Einschätzung der Analysten mit der Zeit zu Multimedia- Servern entwickeln und in dieser Rolle PCs ablösen.
undefined

Flash-MP3-Player für MP3, WMA und Ogg spielt 53 Stunden

Flash-MP3-Player iriver T10 mit Farbdisplay. Mit dem T10 stellt iriver einen neuen Flash-MP3-Player vor, der mit MP3, WMA und Ogg Vorbis die gängigen Audioformate unterstützt und mit einer Batterie eine recht lange Laufzeit von 53 Stunden liefert. Der iriver T10 wird mit Farbdisplay wahlweise mit 512 MByte oder 1 GByte Speicher angeboten.
undefined

Yahoo sucht nach zahlreichen Audiodaten

Audio-Suchmaschine von Yahoo im Beta-Test. Mit "Yahoo Audio Search" hat Yahoo eine spezielle Suchmaschine für eine Reihe von Audiodateien eröffnet. Noch befindet sich die Tonsuchmaschine im Beta-Test, aber bereits jetzt soll es die größte Audiodatenbank im Internet sein. Neben Musikstücken fasst die Datenbank auch Interviews, Tonclips oder Geräusche.

Musikindustrie: Weniger Tonträger aber mehr Downloads

Mehr Musik-Downloads im ersten Halbjahr 2005 als 2004 insgesamt. Zwar wurden im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland 7,6 Millionen Tonträger weniger verkauft, dennoch meldet der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft ein Absatzplus. Die Zahl der legalen Musik-Downloads soll im ersten Halbjahr auf 8,5 Millionen Stück gestiegen sein.

ShoqBox: Mini-Ghettoblaster mit 256 MByte Speicher

Zwei Lautsprecher, USB-Anschluss und Display für mobile Musikunterhaltung. Philips bringt mit der ShoqBox einen kleinen Musikspieler mit Flash-RAM und einem Stereo-Lautsprecherpaar auf den Markt. Das Gerät ist für die mobile Musikunterhaltung gedacht und mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet.

TV-Rechte: Olympische Spiele 2006 und 2008 auf dem Handy

EBU schreibt europäischen Mobiltelefon-Übertragungsrechte aus. Die Europäische Rundfunkunion (EBU, European Broadcasting Union), ein in Genf ansässiger Verband staatlicher Rundfunk- und Fernsehsender, hat eine Ausschreibung für die europäischen Übertragungsrechte der nächsten olympischen Sommer- und Winterspiele auf Handy bekannt gegeben.
undefined

Zen Vision: MP3-Player spielt auch DivX-Videos

Display mit 3,7 Zoll und 30-GByte-Festplatte. Mit dem Zen Vision bietet Creative nun einen MP3-Player mit integrierter Festplatte an, der auf seinem 3,7 Zoll großen Display auch Fotos und Videos anzeigen kann. Das "SharpPix-Display" bietet eine Auflösung von 640 x 480 Pixel und kann bis zu 262.144 Farben darstellen.

Macrovision unterliegt Video-Kopierschutz-Killer (Update)

ViTec Audio-Video GmbH zeigt sich siegreich. Die deutsche ViTec Audio-Video GmbH hat sich gegen eine Patentrechtsverletzungsklage des US-Kopierschutzanbieters Macrovision durchsetzen können. In einem seit 1999 andauernden Rechtsstreit forderte Macrovision wegen der von ViTec hergestellten Video-Kopierschutz-Entferner "ViTector-Spezial" und "Copy-Joker" 2 Millionen Euro Schadensersatz, musste aber letztendlich selbst die Gerichtskosten des kleinen Herstellers zahlen.

DVD-Hersteller ODS wegen Patentverletzung verklagt

Mitglieder der MPEG LA gehen gegen deutschen Hersteller vor. Einige der in der MPEG LA zusammengeschlossenen Inhaber von MPEG-Patenten haben Klage gegen die deutsche Firma Optical Disc Service ("ODS") wegen Patentverletzung bei der DVD-Herstellung eingereicht. Das Unternehmen weigere sich, entsprechende Lizenzvereinbarungen zu unterzeichnen.

Bericht: HP verkauft keine iPods mehr

Umbau von HP hat begonnen. Nach diversen Berichten von US-Medien will Hewlett-Packard künftig keine Apple iPods mehr verkaufen. Ursprünglich hatte HP im Rahmen einer Kooperation die digitalen Musikplayer mit eigenem Branding aber technisch identisch denen von Apple verkauft.

USA: Videoverleih will rigorosen Kopierschutz für HD-DVD

Wasserzeichen und Schließen der analogen Lücke gefordert. Im Vorfeld der Markteinführung von HD-DVDs meldet sich nun auch die "Video Software Dealers Association" (VSDA) zu Wort, die in den USA unter anderem Videotheken vertritt. Neben zahlreichen Selbstverständlichkeiten wie langlebigen Discs fordert der Verband auch einen rigorosen Kopierschutz.
undefined

DVD-Festplatten-Rekorder mit Werbeschere von BenQ

BenQ DE350 wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte. BenQ hat mit dem DE350 einen DVD-Festplatten-Rekorder angekündigt, der Werbeblöcke in TV-Aufzeichnungen automatisch erkennen soll, um diese so bequem überspringen oder herausschneiden zu können. Auf Festplatte aufgenommene TV-Sendungen werden mit bis zu 15facher Geschwindigkeit auf DVD kopiert. Der DVD-Festplatten-Rekorder ist wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte zu haben.
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.

Preisgünstiger Fotoplayer mit 4 GByte von Tatung

Tatung Photo One fungiert auch als Audioplayer. Die Digitalfotografie hat bei vielen Vorteilen auch den Nachteil, das die Bilder, sofern sie nicht extra ausgedruckt wurden, nur schlecht Freunden und Bekannten gezeigt werden können, wenn sie nicht mehr auf der Kamera- Speicherkarte vorhanden sind. Diesem Problem und die Möglichkeit, auch unterwegs seine Bilder von der Kamera aus zu sichern, nimmt sich das Gerät "Tatung Photo One" an, das eine kleine 4 GByte-Platte von Hitachi als Speicher nutzt und zudem ein Farb-Display bietet.

Uni Saarland: Echtzeit-Raytracing auf Cell-Processor

Software-Prototyp auf der Siggraph 2005 in Los Angeles. Das an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Philipp Slusallek entwickelte Echtzeit-Raytracing-Verfahren wird auf der diesjährigen Computergrafikmesse Siggraph (31. Juli bis 4. August 2005) erstmals auf dem neuen Cell-Prozessor von IBM, Sony und Toshiba präsentiert. Mit Echtzeit-Raytracing werden Schatten, Lichtbrechungen, Spiegelungen und indirekte Beleuchtungseffekte photorealistisch wiedergegeben.

Xine 1.1.0 bringt neue Funktionen

Neue Versionen von xine-lib und xine-ui erschienen. Die Entwickler des freien Multimedia-Players Xine haben ihre Software aktualisiert. Die xine-lib erschien in den neuen Versionen 1.1.0 und 1.0.2, die Bedienoberfläche xine-ui trägt die Version 0.99.4. Die xine-lib 1.1.0 wartet mit einige neuen Funktionen auf, während die anderen beiden neuen Veröffentlichung in erster Linie Fehler bereinigen.
undefined

Doom - der Teaser-Trailer zum Film ist da

Hauptdarsteller Carl Urban und The Rock auf dem Mars. Lange wurde befürchtet, dass die Verfilmung von Doom eine Katastrophe werden könnte. Mit dem nun veröffentlichten Teaser-Trailer kann man dem Doom-Film zumindest keine fehlende Nähe zum Vorbild mehr vorwerfen. Der Film spielt demnach nicht wie erst angekündigt auf einem unbekannten Planeten, sondern wie Doom 3 auf dem Mars und erinnert auch bei den Kulissen, der Ausrüstung der Marines und den Gegnern stark an das Spiel.
undefined

USB-Stick-Tuner vereint DVB-T und Analog-TV

Terratec Cinergy Hybrid T USB XS kommt im August 2005. Mit seinem im USB-Stick-Format gehaltenen kompakten Fernseh-Tuner "Cinergy Hybrid T USB XS" erlaubt Terratec den Empfang von analogem und digitalem terrestrischem Fernsehen. Wie bei Hybrid-Tunern üblich, kann - anders als bei Dual-Geräten - nur eine der beiden Empfangsarten und nicht beides gleichzeitig genutzt werden.

Sceneo TVCentral: Mit mehreren Tunern zum TV-Server

Buhl Data verspricht frei skalierbaren Hybrid-TV-Betrieb mit Erweiterung SHTV. Die von Buhl Data angebotene Media-Center-Software Sceneo TVCentral soll ab der Version 1.40 erstmals gleichzeitig auf eine beliebige Anzahl - auch verschiedener - TV-Tuner zugreifen können. Damit sollen sich Fernsehprogramme zentral empfangen und im Haus verteilen lassen - auf Streaming zu verschiedenen Geräten muss man jedoch noch bis zur Verfügbarkeit von TVCentral 2.0 warten.

Portable TV - Online-Videothek für die PSP

Sonys Spiele-Handheld bekommt in Japan eigenen Video-Download-Dienst. Der zu Sony gehörende Internet-Provider So-net wird in Japan einen "Portable TV bzw. "P-TV" getauften Video-on-Demand-Dienst für die PlayStation Portable anbieten. Dabei spielt auch die nun erhältliche neue Firmware 2.0 eine Rolle, mit der das Spiele-Handheld Videos in MPEG-4-AVC-Qualität (H.264) abspielen kann.
undefined

FreeBSD läuft auf der Xbox

Nur der Ethernet-Treiber will noch nicht. Nach verschiedenen Linux-Distributionen haben Tüftler nun mit FreeBSD ein weiteres Unix-Derivat auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bekommen. Die Xbox-Umsetzung von FreeBSD soll bereits voll funktionsfähig sein, inklusive Grafik- und Sound-Ausgabe sowie Unterstützung für USB-Geräte wie Tastaturen.
undefined

DVB-S-Empfang per USB

Pinnacle liefert PCTV 400e aus. Pinnacle Systems hat mit der Auslieferung seiner externen DVB-S-Lösung PCTV 400e begonnen. Der Satellitenfernseh-Empfänger für die USB-Schnittstelle ist HDTV-fähig und kann auch für Satelliten-gestützte Breitband-Datendienste genutzt werden.
undefined

Preisgünstiger 16:9-DLP-Projektor von VideoSeven

Nur digitale Keystone-Korrektur möglich. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will Videoseven einen neuen 16:9-DLP-Projektor mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln auf den Markt bringen. Das Gerät erreicht Projektionsflächen mit einer Diagonalen von bis zu 6,28 Meter.
undefined

Mobiler Profi-Audio-Rekorder von M-Audio nutzt CompactFlash

MicroTrack 2496 mit austauschbarem Datenträger. M-Audio präsentiert einen Digitalrekorder, der sich vor allem für den professionellen Einsatz eignet. Der Digitalrekorder "MicroTrack 2496" ist dementsprechend ausgestattet: Er speichert auf wechselbare Datenträger im CompactFlash-Format (CF) und verfügt über S/PDIF-Eingang, Phantomspeisung und Cinch-Anschlüsse.

Resident Evil und Ridge Racer für Xbox 360

Microsoft veröffentlicht Liste der zu erwartenden Xbox-360-Spiele. Bisher hat Microsoft den japanischen Markt mit seiner Xbox nicht gerade im Sturm erobert - ab der Xbox 360 soll sich das ändern. Wie anlässlich des gerade in Japan stattfindenden Xbox Summit 2005 verkündet wurde, arbeiten etwa 50 japanische Entwicklungsstudios an Spielen für den Xbox-Nachfolger - darunter auch bisher nur auf anderen Plattformen zu findende Titel wie "Resident Evil" und "Ridge Racer".

Cisco kauft KiSS Technology

Linksys soll vernetzte Unterhaltungselektronik entwickeln. Mit der Übernahme des dänischen Unternehmens KiSS Technology dringt Cisco zunehmend in den Bereich der Heimunterhaltung vor. KiSS wird dabei in die auf Endkunden fokussierte Tochter Linksys integriert, die ihrerseits schon mit Netzwerk-Playern am Markt ist. KiSS hat sich durch DivX-fähige DVD- und vernetzte Festplatten-Player einen Namen gemacht.

EADS baut neuen HDTV-Satellit für SES Astra

Start des Eurostar-E3000-Satelliten auf 19,2 Grad Ost für 2008 vorgesehen. Über Europa soll ab 2008 ein neuer Astra-Satellit für HDTV-Fernsehen und neue Breitbanddienste sorgen. SES Astra hat dafür den europäischen Satellitenhersteller EADS Astrium mit dem Bau des Satelliten "Astra 1M" beauftragt.

PlayStation 3: Entwicklerpaket erweitert

Sony Computer Entertainment kauft ProDK-Entwickler. Damit es Spieleentwickler einfacher haben für die PlayStation 3 zu entwickeln, wird Sony Computer Entertainment die Tools von verschiedenen Unternehmen aus einer Hand anbieten - eine Vereinbarung diesbezüglich wurde etwa mit Epic Games getroffen. Außerdem wollen die Japaner den erfahrenen britischen Middleware-Entwickler SN Systems schlucken, um dann deren Software in das PS3-Entwickler-Kit zu integrieren.
undefined

PlayStation Portable kommt auch in weiß

Weitere Gehäusefarbe bisher nur für Japan in Aussicht gestellt. Gerüchte über eine weiße PlayStation Portable (PSP) hat Sony Computer Entertainment nun in Japan offiziell mit der Ankündigung der "Ceramic white PSP-1000 KCW" bestätigt. Bis jetzt gibt es die PSP nur in schwarz.

PlayStation Portable: Web-Browser durch Firmware-Update

PSP-Firmware 2.0 unterstützt auch WPA-geschützte WLAN-Verbindungen. Am 27. Juli 2005 will Sony Computer Entertainment der bisher nur in den USA und Japan erhältlichen PlayStation Portable die neue Firmware-Version 2.0 mit integriertem Web-Browser spendieren. Bis jetzt gab es nur einen versteckten Web-Browser im Spiel Wipeout Pure.

Xbox Live meldet 2 Millionen Mitglieder

Vorbereitung auf Xbox 360 läuft. Microsofts Xbox Live versammelt nun über 2 Millionen Abonnenten. Vor einem Jahr waren es noch 1 Million Xbox-Besitzer, die den Spielekonsolen-Onlinedienst mit seiner Mitspieler-Suche, Sprachkommunikation und den teils kostenpflichtigen kleinen Spiele-Add-Ons nutzen.

Philips stellt TV-Tuner für portable Mediaplayer vor

Tragbare Audio- und Video-Player bald mit DVB-T-Empfänger? Für tragbare Multimedia-Abspielgeräte und PDAs hat Philips nun einen besonders kompakten DVB-T-Empfänger vorgestellt. Das 5,3 cm lange, 3 cm breite und laut Philips "extrem flache" Tuner-Modul kann von Geräteherstellern in eigene Produkte integriert werden.