2010 sollen DVD-Player zu Multimedia-Servern werden

Noch fehlen Geräte- und herstellerübergreifende Standards zum Datenaustausch

Laut einer neuen Studie von Gartner soll ein bis dato eher kommunikationsloser Geselle das Herz der Heimvernetzung werden: Der DVD-Player. Diese Geräte werden sich nach Einschätzung der Analysten mit der Zeit zu Multimedia- Servern entwickeln und in dieser Rolle PCs ablösen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit DVD-Playern bzw. Recordern und der entsprechenden Verkabelung bzw. schnurlosen Vernetzung soll man in jedem Zimmer zu jeder Zeit Filme anschauen, fernsehen und Musik hören oder ins Internet gehen können.

Gegenüber herkömmlichen PCs haben DVD-Player nach Ansicht von Gartner erhebliche Vorteile: sie seien einfacher zu installieren und zu handhaben als PCs, passen besser ins Wohnzimmer und werden von denjenigen Herstellern fabriziert, die bei den Verbrauchern eher als diejenigen angesehen werden, die sich mit Unterhaltungselektronik auskennen.

Es wird allerdings nach Einschätzung der Studienautoren noch bis ungefähr 2010 dauern, bis sich die Gerätehersteller auf Standards geeinigt haben und so die Interoperabilität der Geräte hergestellt ist.

Außerdem geht Gartner davon aus, das herkömmliche PCs einfach deutlich teurer als spezialisierte DVD-Player und -Rekorder sein werden. Auch jetzt schon gibt es einige DVD-Player, die Netzwerkanschlüsse bieten oder gar WLAN-fähig sind. Eine Zusammenarbeit mit portablen Geräten wie Musik- und Videoplayern oder gar Mobiltelefonen ist aber noch nicht gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


beginner 08. Aug 2005

Hallo "google" Alberto! Natürlich lassen sich alle meine Beispiele bereits technisch...

takeoff 06. Aug 2005

Genau das Gegenteil wird passieren. PSs sind für den Massenmarkt immer noch zu...

NN 06. Aug 2005

Hast recht, wenn du das alles nciht willst hätte man auch nie Fernsehen und DVD-Player...

Kazap 05. Aug 2005

... 33/45 rpm, alles Geschichte.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /