2010 sollen DVD-Player zu Multimedia-Servern werden
Noch fehlen Geräte- und herstellerübergreifende Standards zum Datenaustausch
Laut einer neuen Studie von Gartner soll ein bis dato eher kommunikationsloser Geselle das Herz der Heimvernetzung werden: Der DVD-Player. Diese Geräte werden sich nach Einschätzung der Analysten mit der Zeit zu Multimedia- Servern entwickeln und in dieser Rolle PCs ablösen.
Mit DVD-Playern bzw. Recordern und der entsprechenden Verkabelung bzw. schnurlosen Vernetzung soll man in jedem Zimmer zu jeder Zeit Filme anschauen, fernsehen und Musik hören oder ins Internet gehen können.
Gegenüber herkömmlichen PCs haben DVD-Player nach Ansicht von Gartner erhebliche Vorteile: sie seien einfacher zu installieren und zu handhaben als PCs, passen besser ins Wohnzimmer und werden von denjenigen Herstellern fabriziert, die bei den Verbrauchern eher als diejenigen angesehen werden, die sich mit Unterhaltungselektronik auskennen.
Es wird allerdings nach Einschätzung der Studienautoren noch bis ungefähr 2010 dauern, bis sich die Gerätehersteller auf Standards geeinigt haben und so die Interoperabilität der Geräte hergestellt ist.
Außerdem geht Gartner davon aus, das herkömmliche PCs einfach deutlich teurer als spezialisierte DVD-Player und -Rekorder sein werden. Auch jetzt schon gibt es einige DVD-Player, die Netzwerkanschlüsse bieten oder gar WLAN-fähig sind. Eine Zusammenarbeit mit portablen Geräten wie Musik- und Videoplayern oder gar Mobiltelefonen ist aber noch nicht gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo "google" Alberto! Natürlich lassen sich alle meine Beispiele bereits technisch...
Genau das Gegenteil wird passieren. PSs sind für den Massenmarkt immer noch zu...
Hast recht, wenn du das alles nciht willst hätte man auch nie Fernsehen und DVD-Player...
... 33/45 rpm, alles Geschichte.