USA: Videoverleih will rigorosen Kopierschutz für HD-DVD
Wasserzeichen und Schließen der analogen Lücke gefordert
Im Vorfeld der Markteinführung von HD-DVDs meldet sich nun auch die "Video Software Dealers Association" (VSDA) zu Wort, die in den USA unter anderem Videotheken vertritt. Neben zahlreichen Selbstverständlichkeiten wie langlebigen Discs fordert der Verband auch einen rigorosen Kopierschutz.
In einem recht knappen Text listet die VSDA die nach ihrer Meinung nötigen Grundkritierien für den Erfolg neuer hochauflösender Formate auf. In der Präambel spricht sich der Verband für ein einziges Format aus und hält nichts von einem absehbaren Formatkrieg zwischen HD-DVD und Blu-Ray-Disc.
Schon der zweite Punkt der Wunschliste der Verleiher stellt dann jedoch paradoxe Forderungen. So solle ein neues Format "den bestmöglichen Kopierschutz" bringen, dabei aber dennoch "die Rechte von Kunden und Händlern respektieren". Wie das funktionieren soll, weiß die VSDA auch nicht zu erklären. Sie empfiehlt zwar einen Kopierschutz, der sich sowohl auf das digitale Auslesen als auch die analoge Kopie erstreckt, wozu ein Wasserzeichen gehört, das Formatwandlungen überlebt. Aber auch diese Wasserzeichen soll nach Willen der VSDA "nicht die Privatsphäre der Konsumenten verletzen". Eine klare Absage erteilt der Verband immerhin Aktivierungs-Mechanismen und "selbstzerstörenden" Discs, wie dem vor sieben Jahren gescheiterten Divx, von dem sich später die Macher des populären Codecs den Namen liehen.
Bei aller Vehemenz in punkto Kopierschutz drängt der VSDA die Macher der neuen Discs immerhin dazu, die Fähigkeiten eines neuen Formates offen zu legen. Sowohl die beim Marktstart verfügbaren, als auch die später geplanten Funktionen einer neuen Disc müssten von Anfang an bekannt sein. Offenbar will der Verband damit Inkompatibilitäten und Enttäuschungen bei den Kunden vorbeugen, wenn neue Funktionen einer zukünftigen HD-DVD nicht mehr mit älteren Abspielgeräten darzustellen sind.
Ein wenig konkreter wird der VSDA bei seinen technischen Vorstellungen einer HD-DVD. Sie soll die selben Maße wie eine herkömmliche DVD haben, was vor allem für Verleihautomaten wichtig ist. Die Auflösung soll nach den Wünschen der Verleiher mindestens 1.920 x 1.080 Punkte betragen - beides ist jedoch schon längst in den Standards für HD-DVD und Blu-Ray-Disc festgeschrieben. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.beepworld.de/members74/chanceninfo/hdtv.htm
darf man noch nicht mal mehr schreiben, was es in den newsgroups gibt? dann dürfte man...
Ich habe Spiderman 1 & 2 gesehen und kann mir nicht erklären, warum diese Filme von...