FreeBSD läuft auf der Xbox
Nur der Ethernet-Treiber will noch nicht
Nach verschiedenen Linux-Distributionen haben Tüftler nun mit FreeBSD ein weiteres Unix-Derivat auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bekommen. Die Xbox-Umsetzung von FreeBSD soll bereits voll funktionsfähig sein, inklusive Grafik- und Sound-Ausgabe sowie Unterstützung für USB-Geräte wie Tastaturen.
Nach Linux nun auch FreeBSD auf der Xbox
Rink Springer hat FreeBSD mit Hilfe von Ed Schouten innerhalb von zwei Wochen auf der Xbox zum Laufen bekommen. Lediglich mit der Ethernet-Unterstützung gibt es noch Probleme, so dass noch etwas Arbeit vonnöten ist, um die Xbox auch mit FreeBSD ins Netzwerk zu bringen. Springer hat die nötigen Patches für FreeBSD 5.4 Release und FreeBSD 6.0 Beta 1 veröffentlicht, um diese auf der Xbox zum Laufen zu bekommen.
Außerdem gibt es bereits eine Live-CD mit vier Kernels: je das gepatchte FreeBSD 5.4 Release bzw. 6.0 Beta 1, ein gepatchtes und für FreeBSX für Xbox zwingend erforderliches gepatchtes Cromwell-BIOS (es lässt sich mit dem normalen Cromwell-BIOS einspielen) sowie die benötigten Basis-Installationsdateien sowie Kernel-Patches. Der Grafiktreiber muss noch manuell installiert werden.
Die bisherigen Ergebnisse des Projekts inkl. Patches, der Live-CD (als 200-MByte-BitTorrent-Download) und einer Liste noch zu erledigender Punkte findet sich unter nexus.il.fontys.nl und freebsd.ilse.nl/xbox. Da die Patches inkl. Beispiel-Kernel-Konfiguration unter 1.000 Zeilen Code und somit kaum Speicherplatz benötigen, hofft Springer darauf, dass sie ihren Weg in die reguläre FreeBSD 6.x Release oder Head finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Anfang 2002 als die rauskam, und damals war die GF3 die Top-Karte. Die CPU war...
Afaik kann man die Farben eines Bluescreens mittels Registry-Einträgen beeinflussen. Wie...
FreeBSD 6.x - Standardunterstützung der XBox Darüber wird sich Microsoft bestimmt seeehr...
Haben einige Internetprovider im Einsatz, der Kunde denkt er hat nen Dedicated Server mit...