Modchips verletzen in Australien kein Urheberrecht

Gericht: PlayStation-2-Chips stellen kein Kopierschutzsystem dar

In Australien hat Sony Computer Entertainment bei einer Klage gegen einen Modchip-Händler eine Niederlage vor dem obersten Gericht einstecken müssen. In letzter Instanz wurde somit vom Richter bestätigt, dass die Kombination aus Boot-ROM und Zugriffs-Code auf Spiele-Originalen keinen Kopierschutzmechanismus darstellt und Modchips demzufolge nicht den am 4. März 2001 in Kraft getretenen Copyright Amendment (Digital Agenda) Act verletzen würden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Modchip-Händler Eddy Stevens hatte sich verschiedenen Medienberichten zufolge aus Geldmangel zum großen Teil selbst vor Gericht vertreten und betont, dass mit Modchips selbst keine unerlaubten Kopien hergestellt werden können. Letztere hatte Stevens aber auch gleich mit verkauft und wurde dafür belangt, ein unbeschriebenes Blatt ist er also nicht.

Während Originalspiele auf den Medien mit einem speziellen Code versehen sind, ist dies bei unerlaubten Kopien nicht der Fall. Modchips hebeln diese Abfrage aus, was Kunden auch ermöglicht, Spiele aus anderen Ländern laden zu können. Sony hatte angeführt, dass durch Modchips eine unerlaubte Kopie der Spiele und ihrer Inhalte auch im RAM der Konsole erstellt wird und diese damit Urheberrechte verletzen würde.

Das oberste Gericht sieht das anders, Spiele und Filme werden dabei nicht in materieller Form reproduziert, heißt es in einer offiziellen Mitteilung. In zweiter Instanz wurde dies zwar auch festgestellt, aber die PlayStation-2-Chips anders als noch in der ersten Instanz als Kopierschutzsystem begriffen.

In erster Instanz befand das Gericht, dass es sich bei der Authentifizierung eher um eine technische Maßnahme zur Wahrung von regionalen Begrenzungen von Spieletiteln handle. Dies wiederholte das oberste Gericht in einer Pressemitteilung nicht, bekräftigte aber, dass durch die Umgehung der Authentifizierungsmechanismen der PlayStation nicht das Urheberrecht von Sony verletzt wird, was den Modchip-Anbietern in Australien das Leben wieder etwas einfacher machen dürfte.

Wie lange das so sein wird, bleibt abzuwarten, denn Australien hat sich dem Druck aus den USA gebeugt und will bis 2007 ein stärkeres Urheberrechtsrecht nach US-Maßstäben umsetzen. Dabei reißt in den USA die Kritik nicht ab, dass durch den dortigen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) technische Innovation verhindert und Wissenschaftler kriminalisiert würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Romma 07. Okt 2005

..ist auch eine amerikanische Firma und hält sich im Groben an den US-Amerikanischen...

Conzi 07. Okt 2005

Und vergesst nicht, das gilt nur in Australien! :-) Schöne Grüße Conzi

Conzi 07. Okt 2005

Hi. Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, und davon gehe ich aus, geht es bei dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /