Bill Gates: Blu-ray-Kopierschutz ist kundenfeindlich
Microsoft-Gründer ruft das Ende der physischen Datendistribution aus
In einem Interview mit The Daily Princetonian hat Microsofts Gründer und Chefentwickler erklärt, warum sich Microsoft für die HD-DVD ausspricht und der Konkurrentin Blu-ray keine Schützenhilfe gibt. Das Hauptproblem ist laut Gates der kundenfeindliche Schutzmechanismus der Blu-ray - die Blu-ray Disc Association versucht beim Kopierschutz die HD-DVD deutlich zu übertrumpfen.
Gates erklärte in dem Interview: "Der Kernpunkt ist, dass das [Kopier-] Schutz-Schema unter Blu-ray sehr gegen den Kunden ist und dass man davon kaum etwas hört. Das Missliche daran ist, dass die [Film-] Studios zu viel Schutz auf Kosten der Kunden bekommen und dass es nicht sehr gut auf PCs läuft." Das Abspielen von Filmen und die Entwicklung von entsprechender Software wären dann nicht mehr sehr flexibel möglich.
Mit dem physischen Format der Blu-ray habe man hingegen kein Problem, betont Gates. Lediglich das Kopierschutzsystem sollte die Blu-ray Group überarbeiten.
Für Gates ist die Frage des physischen Datenträgerformats eigenen Angaben zufolge irrelevant: "Sie müssen verstehen, dass dies das letzte physische Format ist, das es jemals geben wird. Alles wird direkt oder auf Festplatte gestreamt. In dieser Hinsicht ist es sogar unklar, wie weit dieses eine [Format] von Bedeutung ist".
Gates bezieht sich dabei offenbar primär auf die Distribution von Inhalten und weniger auf die Datensicherung. Dennoch erscheint die Aussage sehr gewagt und zudem recht amerikazentriert, denn nicht überall auf der Welt gibt es Breitband-Anbindungen bis ins letzte Dorf - das wird sich auch so schnell nicht ändern. Dazu kommt noch, dass die Menge der anfallenden Daten in der Regel der Bandbreite der verfügbaren Netzwerke immer ein Stück voraus ist. Beschränkt man die Betrachtung auf Filme, so wird es auch auf absehbare Zeit noch eine Herausforderung bleiben, HDTV-Inhalte zügig über das Netz zu vielen Menschen zu verbreiten.
Auch ist nicht abzusehen, dass nach HDTV Schluss mit der qualitativen Verbesserung ist - es gibt bereits Versuche mit noch höheren Auflösungen und die Datenmengen werden dabei nicht kleiner. Günstig zu produzierende, möglichst breit unterstützte Datenträger für Filme, Musik und sonstige Daten werden also so schnell nicht an Bedeutung verlieren, auch wenn für die digitalen Daten mittlerweile das Dateiformat wichtiger ist als der Datenträger, auf dem sie liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hast recht. aber trotzdem ist es irgendwie unverständlich wieso grade der Billy...
Derzeit halte ich von beiden Typen nichts. Und so lange ich noch die gute "alte" DVD im...
Kann es sein, daß du eine Import-DVD hast? In dem Fall wäre es einfach nur eine...
Kuckst du hier, der Billy hat wohl die Warheit gesprochen *g http://www.winfuture.de/news...