Google Video: Urheberrechtlich geschützte Videos verbreitet

Kontrollen des Suchmaschinenbetreibers wirkungslos?

Einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ) zufolge hat Google Video-Clips gelöscht, die Anwender in den neuen Such-Service Google Video-Uploads eingespielt haben, da sie urheberrechtlich geschütztes Material enthielten.

Artikel veröffentlicht am ,

Google hat nach Angaben des Wall Street Journal auf Warnungen von Anwendern eine ungenannte Zahl von Videos wieder entfernt. Dazu gehörten unter anderem die Filme "The Matrix Revolutions," "The Matrix Reloaded" und "Scarface." Dazu seien Episoden der Serien "Family Guy" und "The Simpsons" sowie "The Daily Show with Jon Stewart" und weitere Fernsehsendungen gelöscht worden.

Der Download-Service Google Video war erst Ende Juni 2005 gestartet. Wer seine Filme kostenlos verteilen möchte, kann Googles Infrastruktur ebenfalls kostenlos nutzen, aber auch kostenpflichtige Downloads lassen sich so unter die Leute bringen. Als Client kommt die Open-Source-Software VLC (Video LAN Client) in einer von Google angepassten Version zum Einsatz.

Eigentlich ist das Videoverbreitungssystem von Google für Filme gedacht, deren Urheberrecht bei demjenigen liegt, der sie auch verbreitet. Künftig soll es auch möglich sein, das Videomaterial gegen ein Entgelt Dritten zur Verfügung zu stellen.

Eigentlich will Google das hochgeladene Videomaterial in jedem Fall zuvor überprüfen und dann in seine Suche integrieren, hieß es zunächst. Wie die Filme und TV-Mitschnitte ungehindert durch diese Kontrollen gelangen konnten, ist derzeit unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Google Assistant: Google sperrt Notizen-Apps von Drittanbietern
    Google Assistant
    Google sperrt Notizen-Apps von Drittanbietern

    Künftig landen alle Einkaufslisten, Notizen und Aufgabenlisten nur noch bei Google Notizen, wenn Google Assistant verwendet wird.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /