Erste Spezifikation für neue DVD-Verschlüsselung liegt vor

AACS soll HD-DVDs schützen und könnte auch Stand-alone-Player ausschließen

Die Verwalter der Spezifikation für zukünftige DVD-Verschlüsselungen haben mit der Version 0.9 des "Advanced Access Content System" (AACS) eine erste Version des kommenden Standards vorgelegt. Besonders pikant: Die Schlüssel lassen sich austauschen und Abspielgeräte damit lahm legen.

Artikel veröffentlicht am ,

AACS ist bereits von den Unterstützern des HD-DVD-Formats als Mittel der Wahl beschlossen worden. Nach den für die Filmindustrie katastrophalen Erfahrungen mit dem derzeit auf DVD-Videos gebräuchlichen CSS, das bereits seit sechs Jahren als kompromittiert gilt, soll bei AACS eine Organisation namens "Licensing Administrator" die Kontrolle behalten. Diese AACS LA hat nun eine erste Version des Systems veröffentlicht.

Aus dieser Spezifikation geht hervor, dass AACS anders als CSS nicht auf eine proprietäre Verschlüsselung setzt. Vielmehr kommt der offene Standard AES mit einer Schlüssellänge von 128 Bit zum Einsatz. Offene Standards gelten in der Kryptographie als vergleichsweise sicher, da vor dem Einsatz eine Vielzahl von Experten das Verfahren testen konnte. Auch Sonys Datenträger UMD für die Handheld-Konsole PSP setzt auf AES ebenso wie die taiwanische DVD-Alternative FVD oder der kommende WLAN-Standard 802.11i.

Aus dem vorgelegten Papier geht auch hervor, dass die Schlüssel von AACS im Material selbst beliebig ausgetauscht werden können. Gilt beispielsweise der Schlüssel eines bestimmten Abspielgeräts oder einer Software als kompromittiert, so kann er mit der nächsten HD-DVD dem Abspieler zum Verhängnis werden. Da im Material selbst ein neuer Schlüssel sitzt, kann das Gerät oder die Software den Inhalt nicht mehr wiedergeben.

Dadurch haben gerade die Hersteller von Stand-alone-Playern ein vitales Interesse daran, ihre Schlüssel peinlich genau zu schützen. Der Austausch von Schlüsseln gilt bei AACS auch für die Aufzeichnung, so dass die Rechteinhaber möglicherweise auch die Aufzeichnung von Fall zu Fall verbieten können.

Schon kurz nach der Veröffentlichung einer ersten Meldung über AACS brach in der Community von Slashdot eine wutentbrannte Diskussion los. Einige Benutzer entwerfen dort für die Industrie ein ganz neues Horrorszenario: Durch wahlloses Veröffentlichen von Schlüsseln ließen sich ganze Firmen, gleich einer DoS-Attacke, aus dem Markt drängen - immer vorausgesetzt, die Hacker kommen überhaupt an die AACS-Schlüssel heran. [von Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Luke-Sky 18. Apr 2005

aja am ausgang mitschneiden? und was ist mit den menüs? den anderen sprachen...

knock 18. Apr 2005

Ich fand Illuminati ganz ok, den Rest sollte man aber vergessen. Sakrileg sollte man nur...

XiRoT 17. Apr 2005

Darum geht es ja: Du sollst dich vorher nicht informieren -> du sollst auch die Mist...

ekagi 16. Apr 2005

gebe dir absolut recht, es gibt neben der reinen darstellungsqualität auch noch andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
    Huawei Watch Buds im Test
    Smartwatch für die Ohren

    Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /