NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD
Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware
Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.
Die Software-Architektur NMM erlaubt es, alle im Netz vorhandenen Geräte - auch zu neuen, "virtuellen" Geräten - transparent zusammenzuschalten. Das Handy, das auch als Fernbedienung zur Kontrolle des NMM-Netzwerks dient, kann beispielsweise als Radioempfänger dienen und Videos gleichzeitig auf drei Fernsehern darstellen. Eventuell nötige Formatwandlungen übernehmen im Netz befindliche PCs.
Das Besondere an NNM soll die Möglichkeit sein, plattformübergreifend zu arbeiten. Dazu werden beliebige Netzwerktechnologien und unterschiedliche Betriebssysteme unterstützt. Die Software läuft laut den Projektverantwortlichen etwa auf Windows- oder Linux-PCs sowie verschiedenen Linux- und Unix-Systemen wie Set-Top-Boxen, Handys oder PDAs.

NMM-Oppix
Die NMM-Oppix getaufte Live-CD liegt derzeit in einer Beta-Version vor, die allerdings noch keine DVB-Karten oder analoge TV-Karten mit integriertem MPEG2-Decoder unterstützt. Mit Hilfe der CD lassen sich aber neben den NMM-Anwendungen wie beispielsweise der Multimedia-Box auch die Netzwerkfähigkeiten von NMM demonstrieren. So kann unter anderem Audio und Video auf anderen Rechnern wiedergegeben werden.
Voraussetzung für die Demonstration der Netzwerkfähigkeiten von NMM ist, neben mindestens zwei Rechnern, die jeweils von der NMM-Oppix CD gebootet wurden, ein DHCP-Server zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen sowie ein DNS-Server, über den die Hostnamen im Netzwerk abgefragt werden können.
Die Beta2 der NMM-Oppix-CD enthält NMM in der aktuellen Version 0.8.0 samt vollständiger Dokumentation, eine Desktop-Integration der NMM-Anwendungen sowie Audio- und Videodateien, um die Fähigkeiten der Multimedia-Software zu demonstrieren.
Die bereits vollständig installierte und konfigurierte Multimedia-Box erlaubt unter anderem die MP3-Wiedergabe, das Erstellen von Playlisten, CD-Wiedergabe und Grabbing, DVD-Playback sowie eine Fernsehsimulation durch die Verwendung eines aufgezeichneten TV-Datenstroms einschließlich Time-Shifting. Auch der Empfang von Epg-Information via XMLTV wird experimentell unterstützt und es lassen sich beliebige Mediendateien transcodieren.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download der NMM-Oppix-CD finden sich auf den entsprechenden Projektseiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Das Handy, das auch als Fernbedienung zur Kontrolle des NMM-Netzwerks dient, kann...
Das wäre dann wohl eher die Version für die Anti-Linux-Kloppertruppe, die immer durch...
Dann kritisiert man halt das, was man davon versteht. Und wenn es nur die Farbe des...