Microsoft stopft Sicherheitslecks im Windows Media Player 10

Windows Media Player 10 mit aktualisierter DRM-Komponente

Microsoft hat klammheimlich in seinem Download-Center eine neue Version des Windows Media Player 10 zum Download bereitgestellt, ohne über die darin vorgenommenen Änderungen zu informieren. Nach US-Berichten werden damit gleich zwei Sicherheitslücken gestopft, die bereits durch entsprechende Schadprogramme ausgenutzt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Verhalten Microsofts bei der Veröffentlichung der neuen Version des Windows Media Player 10 ist ziemlich ungewöhnlich. Denn da mit dem Update Sicherheitslücken geschlossen werden, hätte man hier ein passendes Security Bulletin erwartet, wie es Microsoft auch sonst veröffentlicht, wenn Sicherheitslöcher in ihren Produkten beseitigt werden. Stattdessen hat Microsoft die aktuelle Version ohne genaue Angaben im Download-Center zum Download bereitgestellt und darüber auch nicht weiter informiert.

So schweigt sich Microsoft darüber aus, was sich alles in der aktuellen Fassung gegenüber den Vorversionen geändert hat. Details liefert immerhin ein Artikel des US-News-Magazin eWeek.com, wonach Microsoft erst auf Nachfrage Angaben zu den Änderungen machte. Demnach werden mit dem Update gleich zwei Sicherheitslücken in der DRM-Komponente des Windows Media Player 10 geschlossen.

Im Januar 2005 hatten Hacker die Kopierschutzmechanismen im Windows Media Player 10 dazu missbraucht, um darüber Spyware, Adware oder Dialer auf fremde Rechner zu schleusen. Außerdem wurde das Pop-Up-Fenster für Lizenzinformationen verändert, um ein weiteres Sicherheitsleck zu schließen. Darüber war es möglich, dass ein Trojanisches Pferd Adware auf einen fremden Rechner unbemerkt vom Nutzer installiert.

Der aktualisierte Windows Media Player 10 steht ab sofort für Windows XP kostenlos in deutscher Sprache zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /