Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Festplatten-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Modix HD-3510 bald auch in Deutschland erhältlich. Ab kurz vor Weihnachten soll der Festplatten-Player Modix HD-3510 auch für Europäische Kunden erhältlich sein. Das Gerät soll alle wichtigen Audio-, Bild- und Video-Formate von seiner internen Festplatte abspielen und wird per USB-2.0-Verbindung vom PC mit Daten bespielt.
undefined

Dell liefert neuen 19-Zoll-LCD-Fernseher aus

Als Fernseher und Display nutzbar. Dells neuer TV-Flachbildschirm W1900 weist eine Bildschirmdiagonale von 19 Zoll auf und lässt sich als PC-Bildschirm und Fernseher einsetzen. Durch das Bild-in-Bild-Verfahren können Anwender mit dem W1900 gleichzeitig am PC arbeiten und fernsehen.

Spezielle HD-DVD auch in alten DVD-Playern abspielbar

Eine 4,7-GByte-DVD-Schicht macht es möglich. Mit einer von Memory-Tech und Toshiba entwickelten Dual-Layer-ROM soll es möglich sein, Daten sowohl im HD-DVD- als auch im DVD-Format zu speichern. Damit ist es laut den Partnern möglich, Hybrid-Scheiben zu fertigen, die sowohl in herkömmlichen DVD- als auch in künftigen HD-DVD-Playern abgespielt werden können - was vor allem für die Filmindustrie interessant sein soll.

Gerücht über iPod Flash: Kommt Apple mit Flash-MP3-Player?

MP3-Player iPod Flash mit Kapazitäten von 256 MByte bis 1 GByte. Das Heranrücken der MacWorld Expo 2005 in San Francisco befeuert wie üblich jedes Jahr die Gerüchteküche über neue Apple-Produkte. Dieses Mal wird erwartet, dass auf der Apple-Messe ein iPod mit Flash-Speicher statt der sonst in Apples MP3-Player zu findenden Festplatte vorgestellt wird. Der iPod Flash soll durch seine geringe Größe hervorstechen und leicht bedienbar sein.

ViewSonic: Neue LCD-Fernseher mit 20 und 32 Zoll

Schnelle Reaktionszeiten und Anschlussvielfalt. ViewSonic erweitert sein LCD-TV-Angebot um jeweils eine 51-cm- und 81-cm-Variante (20 und 32 Zoll). Beide Modelle präsentieren sich in einer silberfarbenen Optik und können auf Wunsch auch an einer Wand befestigt werden.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.

LinVDR 0.7 - digitaler Videorekorder auf Linux-Basis

Bootbares ISO-Image macht PCs zum digitalen Videorekorder. Die kleine Linux-Distribution LinVDR, die einen herkömmlichen PC mit einer DVB-Empfangskarte in einen vollwertigen digitalen Videorekorder verwandelt, ist jetzt in der neuen Version 0.7 erschienen. Die Distribution kommt mit wenig Platz auf der Festplatte aus und bietet weit mehr Funktionen als ein gewöhnlicher digitaler Videorekorder.

Yahoo verkauft Unterhaltungselektronik unter eigenem Label

Heimkino-Systeme und DVD-Player im Angebot. Yahoo verkauft in den USA nun eine Reihe von Unterhaltungselektronik-Geräten unter eigenem Label. Hergestellt werden die Heimkino-Systeme und DVD-Player vom kalifornischen Unternehmen Diamond Electronics. Derzeit sind zwei Heimkinosysteme und vier DVD-Player im Angebot, das derzeit auf Kunden aus den USA, Kanada und Mexiko beschränkt ist.
undefined

Creative: Geschrumpfter MuVo-MP3-Player (Update)

Schlanker MuVo Micro N200 verfügt über FM-Radio, Line-In und Mikrofon. Bisher sind Creatives Flash-MP3-Player der MuVo-Serie für ihre Kombination aus USB-Stick und aufsteckbarem AAA-Batteriefach bekannt. Nun liefert der Hersteller mit dem MuVo Micro N200 ein kompakteres Gerät mit integriertem Micro-Batterie-Fach - der Funktionsumfang aus FM-Radio, Line-In und Mikrofon entspricht dennoch dem der größeren Modelle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PlayStation 3: Nvidia entwickelt den Grafikchip

GeForce-Technik für Cell-bestückten PlayStation-2-Nachfolger. In Sonys PlayStation-2-Nachfolger wird ein GeForce-Grafikchip der nächsten Generation stecken, wie Sony Computer Entertainment Inc. und Nvidia nun offiziell bekannt gaben. Bereits im August 2003 zitierte der Nachrichtensender CNN einen Analysten, der von Verhandlungen zwischen Nvidia und Sony berichtete.
undefined

Test: Nintendo DS - Mobiles Spielen der nächsten Generation

Innovative Spielkonsole mit zwei Screens. Seitdem Nintendo die Veröffentlichung des Nintendo DS offiziell angekündigt hatte, war die Vorfreude auf diese neue Konsole ähnlich groß wie die Skepsis über das ungewöhnliche Konzept - ein tragbares Spielgerät mit zwei Bildschirmen, wobei eines von beiden auch noch einen Touchscreen darstellt, war einem bisher schließlich noch nicht untergekommen. Golem.de hatte das Glück, eines der heiß begehrten Geräte zu ergattern und sich davon zu überzeugen, dass Spielen mit zwei Bildschirmen eine immens unterhaltsame Sache sein kann.

Doom-Film - Kaum Verbindung zum Spiele-Original?

Tschechisches Magazin "Novinky.Cz" konnte Doom-Set besuchen. Ein Redakteur des tschechischen Magazins "Novinky" konnte in Prag das Set zum Doom-Film begutachten und berichtet von "kleineren" Veränderungen am Konzept des Films, die Doom-Fans auf die Palme bringen dürften: Statt Kreaturen aus der Hölle sollen durch einen Virus mutierte Menschen die Gegner sein, der Plot spielt nicht auf dem Mars und statt Doom-typischer Space-Marine-Rüstungen soll das Helden-Team eher wie eine Polizei-Eingreiftruppe aussehen.

Neue Winamp-Version schließt gefährliches Sicherheitsloch

Winamp 5.07 behebt endlich Sicherheitsleck. Das vor rund zwei Wochen bekannt gewordene Sicherheitsleck in der Multimedia-Software Winamp soll nun endlich mit einer aktuellen Version tatsächlich behoben werden. Eigentlich sollte das vor etwa 14 Tagen erschienene Winamp 5.06 das betreffende Sicherheitsloch schließen, was sich dann aber als Trugschluss herausstellte.

Besserer Klang für Lautsprecher durch neue Drahtlostechnik

Funkübertragungstechnik immun gegen Störungen durch drahtlose Endgeräte. Der Berliner Lautsprecher-Spezialist Teufel arbeitet derzeit an einer neuen Funkübertragungstechnik für Lautsprecher, um diese drahtlos zu betreiben und dabei die derzeit üblichen Qualitätseinbußen von drahtlosen Lautsprechern zu eliminieren. Das System soll das gesamte hörbare Klangspektrum übermitteln, wobei andere drahtlose Endgeräte keine Störungen verursachen sollen.

Nintendo DS - Nintendo kommt mit Lieferungen nicht nach

Neuer Handheld schon über 1 Million Mal verkauft. Seit der Einführung des Nintendo DS in den USA und Japan gegen Ende November 2004 hat Nintendo den Spiele-Handheld bereits über 1 Million Mal verkauft. In den USA startete das Nintendo DS am 21. November 2004 - und feierte erstmals für ein Nintendo-System seine Premiere nicht in Japan.

Snocap: Napster-Gründer will Tauschbörsen legalisieren

Dienst will unautorisierten Musiktausch verhindern. Mit Snocap startet Napster-Gründer Shawn Fenning einen neuen Anlauf in Sachen Peer-to-Peer, diesmal aber in Kooperation mit Unterstützung der Musikindustrie. Snocap soll einen legalen Download-Dienst mit der Tiefe von P2P-Tauschbörsen bieten. Als erstes Major-Label hat Marktführer Universal Music seine Unterstützung zugesagt.

Sharkoon mit Raumklang-USB-Headsets

Modelle Majestic und Dynamic mit externer USB-Soundkarte und Verstärker. Sharkoon präsentiert zwei neue USB-Headsets mit Surround-Sound. Der Sharkoon Dynamics und der Sharkoon Majestic sollen einen Raumklang erzeugen und dennoch anwohnerfreundlich bleiben.
undefined

The Project: Far-Cry-Engine gegen Doom 3 und Half-Life 2

Crytek und ATI veröffentlichen Echtzeit-Demo zur Radeon-X850-Vorstellung. ATI und der süddeutsche Spieleentwickler Crytek haben anlässlich der Radeon-X850-Vorstellung gemeinsam die selbstablaufende Echtzeit-Demo "The Project" gezeigt. Damit zeigen die Partner anhand der in Far Cry Version 1.3 genutzten CryEngine, was die 3D-Engine in Verbindung mit moderner 3D-Hardware zu leisten vermag - unsere Screenshots geben einen guten Eindruck davon.

Kostenlose Demo-Version von MP3 Surround

MP3-Dateien mit 5.1-Surround-Sound kaum größer als Stereo-Dateien. Erstmals auf der CeBIT 2004 gezeigt bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS jetzt zusammen mit Thomson und Agere Systems eine kostenlose Evaluierungssoftware seiner neuen MP3-Surround-Technik an. Die Multikanalerweiterung des MP3-Formats steht als MP3-Surround-Encoder und -Decoder zum Download bereit.
undefined

Next Arcade - PC-basierter Spielhallenautomat für zu Hause

PCs im Spielhallengehäuse sollen Spielhallen-Feeling mit sich bringen. Mit dem PC-basierten Next Arcade will das US-Unternehmen TLC Industries seinen Kunden Spielhallen-Feeling auch zu Hause ermöglichen. Neben kompletten, in Spielhallenautomaten-Gehäuse verpackten PCs oder an einen PC anschließbare Steuerkonsolen beinhaltet Next Arcade kostenpflichtige Spiele-Downloads und soll auch für unabhängige Spieleentwickler interessant sein.
undefined

Sony mit leichten SVGA-Business-Projektoren

1.500 und 1.800 ANSI-Lumen Lichtstärke. Für den Einsteigerbereich liefert Sony mit dem VPL-ES2 ein portables Gerät, das 2,8 kg wiegt und mit 1.500 ANSI-Lumen zu Werke geht. Mit dem neuen VPL-CS7 kommt ein Business-Projektor auf den Markt, der durch 1.800 ANSI-Lumen Lichtstärke und ein Kontrastverhältnis von 350:1 glänzt.
undefined

Sony: Neuer Festplatten-Player spielt MP3s

Network Walkman NW-HD3 mit 20-GByte-Festplatte. Mit dem neuen NW-HD3 bietet Sony nun auch einen ersten Festplatten-MP3-Player mit direkter MP3-Unterstützung an. Das recht kompakte Gerät verfügt über eine Festplatte mit 20 GByte und wiegt rund 110 Gramm.

Schlag für Blu-ray: Hollywood setzt auf HD-DVD

Vier weitere große Filmstudios entscheiden sich für Blu-ray-Konkurrenten. Laut Toshiba haben vier weitere große Hollywood-Filmstudios ihre Zusage gegeben, den DVD-Nachfolger HD-DVD zu unterstützen. Damit wird sich die Riege um Sonys HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ins Zeug legen müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Erste Details zum PS3-Prozessor Cell vorgestellt

Chip-Produktion soll im ersten Halbjahr 2005 beginnen. IBM, Sony und Toshiba haben jetzt erstmals Details zu ihrem kommenden Prozessor mit Codenamen "Cell" veröffentlicht, der unter anderem in Sonys PlayStation-2-Nachfolger zum Einsatz kommen wird. Die Unternehmen wollen mit dem Chip PC und Unterhaltungselektronik vereinen und zugleich die PC-Architektur ablösen.

pMVP: Portabler Media-Player von Hauppauge (Update)

Gerät mit 7-Zoll-Farbdisplay unterstützt auch DivX und MPEG4. Auch Hauppauge versucht sich mit portablen Media-Playern und nimmt den portablen MediaMVP (pMVP) ins Programm. Der tragbare Media-Player verfügt über ein 7-Zoll-Farbdisplay, eine 20 GByte große Festplatte und kann Videos im DivX-Format aufzeichnen und auch auf dem Fernseher wiedergeben.
undefined

EZ Player 5000 - Erweiterbarer Flash-MP3-Player mit Radio

Aufnahme per Mikro und Line-in sowie vom Radio möglich. Mit einem neuen Flash-MP3-Player versucht Traxdata sich vom Feld der Mitbewerber abzuheben: Der in vier Kapazitäten angebotene EZ Player 5000 stellt Informationen auf einem OLED dar, verfügt über FM-Radio, kann von verschiedenen Quellen aufnehmen und zusätzlich mit Speicherkarten gefüttert werden.

Viper GC - Der erste Modchip für Nintendos GameCube

Vor allem für Bastler und Programmierer interessant. In den letzten Tagen verdichteten sich Gerüchte um den ersten Modchip für Nintendos Spielekonsole GameCube. Nun will auch die Xbox-Website Xbox-Scene.com von ungenannter Quelle erfahren haben, dass der "Viper GC" getaufte Modchip es privaten Programmierern erleichtern soll, selbst für den GameCube zu entwickeln - vor Raubkopierern scheint Nintendo aber anders als Sony und Microsoft dennoch nicht viel Angst haben zu müssen.

Bald 20 Millionen DivX-DVD-Player verkauft

Jeder vierte in Europa gekaufte DVD-Player soll DivX-zertifiziert sein. Der DivX-Videocodec scheint im Unterhaltungselektronikbereich so langsam eine feste Größe zu werden, auch wenn vielen der Umgang mit DVD-Spielfilmen noch leichter fallen mag. DivXNetworks geht davon aus, dass Ende 2004 weltweit über 20 Millionen DivX zertifizierte DVD-Player von verschiedenen Herstellern verkauft worden sind.

TVX - 'Instant-On'-Wiedergabe nicht nur für TVcentral-Nutzer

Linux-Distribution mit MPlayer als Erweiterung für Media-Center-Software. Buhl Data hat unter seiner Marke Sceneo eine praktische Erweiterung für Sceneo TVcentral, die kommerzielle Version der Media-Center-Software myHTPC veröffentlicht: Mit der "Instant-On Distribution" TVX lassen sich Multimedia-Inhalte abspielen, ohne dazu erst Windows starten zu müssen - für die Aufnahme-Funktionen ist allerdings dann doch der länger dauernde Start von Windows und TVcentral nötig.

Winamp-Sicherheitsloch doch weiterhin offen

Aktuelle Winamp-Version stopft Sicherheitsleck nicht. Die am gestrigen 23. November 2004 bekannt gewordene Winamp-Sicherheitslücke wird entgegen den Versprechungen des Herstellers mit der aktuellen Version der Software nicht behoben. Somit bleibt derzeit nur als Lösung, das Angriffsszenario durch Komfort-Einbußen zu umgehen.

Doppelte Akkulaufzeit für Creatives Zen Micro

"Limited Edition" zum Marktstart mit zweitem Akku. Creative bringt seinen Mini-MP3-Player Zen Micro nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Zum Start bietet Creative dabei eine "Limited Edition" des Players an, die mit einem zweiten Akku ausgestattet ist. So soll der kleine Player bis zu 24 Stunden durchhalten.

Musik-Downloads: Tauschbörsennutzer für Studie gesucht

Wissenschaftliche Studie sucht Einstellungen und Ansichten der Nutzer. Im Rahmen universitärer Forschung soll mehr über die Ansichten von Tauschbörsen-Nutzern herausgefunden werden, die Kazaa, eMule, Bittorrent und Co. zum nicht immer legalen Download von Musik verwenden. Konkret geht es um die Einstellung zu Filesharing im Allgemeinen und Standpunkte zur aktuellen öffentlichen Debatte "abseits polemischer Diskussionen".

Winamp-Sicherheitsloch gestattet Code-Ausführung

Aktuelles Winamp 5.06 behebt Sicherheitsleck. In der Multimedia-Software Winamp wurde eine schwere Sicherheitslücke gefunden, über die etwa mit manipulierten Playlisten-Dateien beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. In einer aktuellen Winamp-Version wurde der Fehler mittlerweile bereinigt, so dass sich Nutzer von Winamp diese Version installieren sollten.

Mieterschutzbund warnt vor Abzocke bei Umstieg auf DVB-T

Vermieter wollen Mieter zu Abschluss von Kabel-Fernsehverträgen zwingen. Der Ausbau des digitalen Antennenfernsehens DVB-T sorgt bei der Wohnungswirtschaft für eine erstaunliche Begeisterung für den konkurrierenden Empfangsweg Kabelfernsehen. In Norddeutschland, Rheinland-Pfalz und in Teilen des Ruhrgebiets, wo das digitale Überallfernsehen seit kurzem den bisherigen analogen Antennenempfang ersetzen soll, erhalten zahlreiche Mieter in diesen Tagen Post, in der die Vermieter sie über den Abschluss eines Kabelvertrages und in der Folge über steigende Betriebskosten informieren, schreibt der Spiegel.

Windows Media für Linux, aber ...

... nur DRM-freie Dateien abspielbar. Linspire macht sein Betriebssystem fit für Microsofts Windows Media Format. Ab sofort liefert Linspire seine gleichnamige Linux-Distribution mit Unterstützung für Windows Media 8 und 9 aus. Mit Microsofts DRM-System geschützte Daten lassen sich auf diese Weise jedoch nicht wiedergeben.

Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec

HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite. Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.

1 GByte großer USB-MP3-Player für 139,- Euro

Maxfield MAX G-Flash mit USB 2.0. Mit dem MAX G-Flash stellt Maxfield einen kleinen USB-MP3-Player mit einer Speicherkapazität von 1 GByte zum günstigen Preis von 139,- Euro vor. Der Player spielt nicht nur MP3-, sondern auch WMA-Musik ab und bietet auch die Sprachaufzeichnung über Mikrofon.

Hama Videokonverter 2-3 setzt YUV auf RGB um

Passende Signale für viele Gelegenheiten. Der neue Hama Videokonverter 2-3 versteht sich als Universallösung für diverse Anschluss- und Signalvarianten auf Video-Signalbasis. Er konvertiert zum Beispiel von YUV auf RGB oder von YUV auf VGA bzw. RGB in unterschiedliche RGB-Versionen.

Neue MP3- und DivX-Player bei Aldi

Festplatten-MP3-Player und DivX-DVD-Player jeweils mit Speicherkartenleser. Lebensmitteldiscounter Aldi macht nicht nur bundesweit durch ein neues PC-Komplettsystem von sich reden, sondern bringt auch wieder neue Unterhaltungselektronik-Angebote in seine Filialen. Während Aldi-Süd mit einem DivX-DVD-Player mit Speicherkartenleser aufwartet, bringt Aldi-Nord einen Festplatten-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz.

Hauppauge: TV-Tunerkarte mit MPEG2-Encoder für 99,- Euro

Preiswerte Karte macht PCs zum digitalen Videorekorder. Mit der WinTV-PVR 150 bringt Hauppauge jetzt eine analoge TV-Tunerkarte mit integriertem MPEG2-Encoder zu einem Preis von unter 100,- Euro auf den Markt. Die Karte soll vor allem Nutzer ansprechen, die ihren PC zum digitalen Videorekorder ausbauen wollen.

Guillemot-Soundsystem mit drahtlos angebundenen Rückboxen

Eigener Verstärker für hintere Lautsprecher. Raumklang im Wohnzimmer ist eine feine Sache, es ist jedoch nicht jedermanns Sache die hinteren Lautsprecher per Kabel anzubinden - sei es weil die Kabel als Stolperfalle auf dem Parkett liegen müssen und kein Teppich oder Kabelkanal sie verstecken können. Guillemot will dies mit seinem 5.1-Kanal-Raumklangsystem "Hercules XPS 5.101 Black" lösen, dessen hintere beiden Lautsprecher drahtlos angesteuert werden.
undefined

TerraTec Grabster AV 250 digitalisiert Videos

Gerät für unter 100,- Euro mit Ulead Filmbrennerei 2 und VideoStudio 7 SE. TerraTec will in Kürze den Grabster AV 250 mit einem neuen Chipsatz auf den Markt bringen. Das Gerät erlaubt es, analoge Videos zu digitalisieren und bietet dazu diverse Eingänge an.

Wecker mit USB-Anschluss spielt eigene MP3-Songs

Q-Sonic MP3-Wecker USB für knapp 20 Euro. Schon im Jahr 2000 erschien ein Wecker, der per Parallelport mit eigenen MP3-Songs ausgestattet diese als Klingelton abspielen konnte. Nun gibt es mit dem Q-Sonic MP3-Wecker ein Gerät, das zeitgemäß per USB-Anschluss mit dem Rechner verbunden wird, um ihn mit einer neuen Weckmelodie versehen zu können.

Digitales Antennenfernsehen erfolgreicher als erwartet

DVB-T oft für Zweit- und Drittgeräte genutzt. Die Popularität des digitalen Antennenfernsehens DVB-T übertrifft alle Erwartungen. Michael Thiele, Sprecher des Branchenverbandes Deutsche TV-Plattform, sagte dem Tagesspiegel, man erwarte bis zum Jahresende 2004 1,4 Millionen verkaufte DVB-T-Geräte. Bislang war man nur von einer Million verkaufter Empfangsboxen ausgegangen.

Epson stellt verbesserten EMP-TW200H-Heimkinoprojektor vor

Mehr Kontrast und Helligkeit als der Vorgänger. Epson bringt mit dem weiterentwickelten dreamio-Heimkinoprojektor EMP-TW200H eine gegenüber dem Vorgänger Epson EMP-TW200 etwas verbesserte Version seines LCD-Projektors für das Heimkino auf den Markt. Der WXGA-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bietet eine erhöhte Helligkeit von 1.500 ANSI-Lumen.

Radiotracker automatisiert Mitschnitt von Internet-Radio

RapidSolution verspricht legale Alternative zu Musiktauschbörsen. Der Karlsruher Softwarehersteller RapidSolution will mit Radiotracker die Aufnahme von Internet-Radio vereinfachen. So soll die Software, die sich eher an den unbedarften Anwender richtet, den Nutzer rund um die Uhr mit Musik versorgen.

Sozialämter bezahlen DVB-T-Set-Top-Boxen bald nicht mehr

Unterstützung für digitales Antennenfernsehen nur noch bis Jahresende. Nach dem Start des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) in mehreren Großstädten bleibt bei vielen Sozialhilfeempfängern der Bildschirm dunkel. Die Kosten der für den Empfang von DVB-T notwendigen Set-Top-Box wird von den Sozialämtern nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus nur noch bis Jahresende als "einmalige Leistung" übernommen.

Media-Center-Software TVcentral nach Verspätung im Handel

Boxen der kommerziellen myHTPC-Version werden ausgeliefert. Eigentlich sollte die Einzelhandelsversion der Media-Center-Software TVcentral bereits im September 2004 ausgeliefert werden, erst jetzt ist der kommerzielle Ableger von myHTPC in Deutschland auf CD und nicht mehr nur als Bezahl-Download (seit August 2004) erhältlich. Auf der CD findet sich die Version 1.0.6, die im Vergleich zu vorherigen Versionen einige Verbesserungen aufweist.

Xbox 2 - Microsoft plant angeblich drei Versionen

Eine davon wird laut Inquirer ein PC sein. Der gerüchtelastige britische Inquirer will ein vertrauliches Microsoft-Dokument zugespielt bekommen haben, das drei verschiedene Versionen des Xbox-Nachfolgers listete, darunter zwei normale Konsolen und ein voll funktionsfähiger Xbox-PC.