Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec
HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite
Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.
Der HE-AAC-Codec soll eine hohe Audioqualität für Stereoton bei einer Bitrate von 48 kBit/s und darunter bieten. So soll der MPEG-4-Codec vor allem dort seine Vorteile ausspielen, wo bei möglichst geringer Datenrate eine hohe Audioqualität gewünscht ist. Audioinformationen werden bei dem Fraunhofer-Codec als MPEG-4-Audio-AAC-LC- oder AAC-LTP-Objekttypen gespeichert.
Durch die Kooperation mit dem Berliner Softwarehersteller könnte dem Fraunhofer-Codec ein schneller Start in den Massenmarkt gelingen. Magix erzielte laut GfK im Non-Games-Markt mit seinen Foto-, Video- und Audio-Produkten im Oktober 2004 einen Marktanteil von 33 Prozent. Allerdings kamen einige der Produkte im Oktober 2004 auch in neuen Versionen auf den Markt.
Es ist ja ganz nett, was die moderne Technik so hervorbringt - dennoch scheint mir...
jaja...
Es müßte 192kBit heißen :-) In MP3 reicht VBR~160kBit (Lame) für jegliche Musik völlig...
Ich ging davon aus dass A-M MP3 als Format gemeint hat. Aktuelle AAC-Encoder bei 128 kbit...
also die kilobit-pro-sekunde haben nicht viel mit der qualität zu tun, das ist eher...