Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

DivX Pro Plasma - DivX-Alpha-Version schraubt Qualität hoch

Bis zu 34 Prozent geringere Dateigröße und neue Super-Qualitäts-Modi eingeführt. DivX Networks will seinen beliebten Video-Codec DivX effizienter machen: Eine nun veröffentlichte neue Testversion mit Bezeichnung "DivX Pro Plasma Alpha build 1394" (Tritium) soll im Gegensatz zu DivX Pro 5.2.1 eine 8 bis 34 Prozent bessere Kompression mit sich bringen.

Bluetooth wird dreimal schneller

Kernspezifikation von Bluetooth Version 2.0 + Enhanced Data Rate vorgestellt. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die Bluetooth-Kernspezifikation "Version 2.0 + EDR" (Enhanced Data Rate) abgesegnet und verspricht damit einen geringeren Stromverbrauch sowie höhere Datenraten. Letzteres soll insbesondere bei vielen parallel betriebenen Bluetooth-Geräten zum Tragen kommen.
undefined

Externer DVB-T-Tuner auch von TerraTec

Cinergy T2 bereits verfügbar. Nach einigen anderen Herstellern bietet nun auch TerraTec mit der Cinergy T2 einen externen DVB-T-Tuner für den Anschluss an PC und Notebook an. Die Videodaten werden per USB-2.0-Schnittstelle geliefert, über welche die Cinergy T2 auch mit Strom versorgt wird.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.
undefined

AVerMedias neuer Notebook-TV-Tuner auch mit FM-Radio

"TV CardBus Plus" als Ergänzung zur TV CardBus ohne Radio-Empfang. AVerMedia bietet seine TV-Tuner-Steckkarte für Notebooks, die TV CardBus, nun auch in einer Variante mit integriertem FM-Radio-Tuner an. Unter dem Namen TV CardBus Plus soll sie im Laufe des November 2004 ausgeliefert werden.
undefined

PDA, Handy, Digicam und MP3-Player unterwegs laden

Socket Communications stellt Lade-Akku "Mobile Power Pack" vor. Mit dem Mobile Power Pack will Socket Communications eine handliche Möglichkeit zum mobilen Aufladen von tragbaren elektronischen Geräten bieten. Der tragbare Akku mit Anschlusskabeln für verschiedene Geräte soll etwa Pocket PCs bis zu 10 Mal oder Mobiltelefone mehr als 15 Mal unterwegs und ohne Steckdose aufladen können.

Training für Gamer: Laufband steuert First-Person-Shooter

Neues Trainingsgerät für Spielefreaks. Der US-Hersteller FPgamerunner hat ein Laufband vorgestellt, das die Steuerung von First-Person-Shootern erlaubt. Dazu steigt der Spieler auf das von einem massiven Aluminiumrahmen gehaltene Laufband, das per USB mit dem Rechner verbunden wird.

DVD-Player mit Augen

Abspielsystem mit Sensoraugen reagiert auf Zuschauer. Friendlyway hat ein abgesichertes DVD-Abspielsystem entwickelt, das über Sensoraugen gesteuert wird. Das System erkennt so, ob Zuschauer vor dem System stehen bleiben und kann darauf reagieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

UHAPI - Middleware für Unterhaltungselektronik

Samsung, Philips, HP und die Digital TV Industry Alliance of China kooperieren. Eine Gruppe von Unterhaltungselektronik-Herstellern, darunter Samsung, Philips und HP, hat jetzt das UHAPI-Forum ins Leben gerufen, um mit dem "Universal Home Application Programmer Interface" UHAPI ein hardwareunabhängiges API für analoges und digitales Fernsehen, Set-Top-Boxen, DVD-Player und -Rekorder, Heim-Server und andere Geräte zu entwickeln.

Beschichtung für kratzfeste Displays und CDs

TDK macht CDs und DVDs wie auch Displays robuster. Ein neues transparentes Polymer als Beschichtung von CDs und DVDs oder auch Displays von Handys soll deren Zerkratzen verhindern, berichtet der New Scientist. Die von TDK in Japan entwickelte Beschichtung soll Beschädigungen von Medien oder Displays effektiv verhindern.
undefined

Externe Festplatte spielt DivX, MP3 und MPEG4 ohne PC ab

DTS Modix HD-35 mit zahlreichen AV-Schnittstellen. Der südkoreanische Anbieter DTS hat mit der externen Festplatte Modix HD-35 ein Gerät vorgestellt, das nicht nur als externer Datenspeicher mit 3,5-Zoll-Festplatte einsetzbar ist, sondern dank Sigmas EM8511 auch DivX-Filme (v3.11, 4.x oder 5.x), MP3s, MPEG-4-AVIs und JPEGs abspielen kann. Dazu muss das Gerät nicht an den Computer angeschlossen werden.
undefined

GameKube: KDE auf dem GameCube

Tüftler bringt KDE unter GameCube-Linux zum Laufen. Vom GameCube Linux Project ist zu erfahren, dass erstmals der Linux- und Unix-Desktop KDE auf einem GameCube zum Laufen gebracht wurde. Noch ist allerdings viel zu tun, denn anwendbar soll KDE damit noch nicht auf Nintendos Spielekonsole sein.

DivX-fähiger DVD-Rekorder-Chip von LSI

DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 können DivX-Filme abspielen. LSI Logic hat für zwei seiner DVD-Rekorder-Chips DivX-Home-Theater-Zertifikate erhalten. Hersteller, die DVD-Videorekorder mit den LSI-Logic-Chips DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 anbieten, dürfen demnach ein entsprechendes DivX-Logo auf ihren Geräten anbringen.
undefined

24 Karat: Goldener MP3-Player aus Schweden

Excentrique als musikalischer Schmuck von Jens of Sweden (Jos). Mit seiner Excentrique getauften Sonderedition des Flash-MP3-Players MP-400 will der schwedische Hersteller Jens of Sweden (Jos) ein Stück musikalischen Schmuck anbieten. Allerdings werden diesen sich wohl nur gut Betuchte leisten können - der kleine MP3-Player hat nämlich ein Gehäuse aus 24-karätigem Gold.

GeForce 6800 - Aufregung um versprochene Video-Funktionen

Am 8. November 2004 erscheinender Treiber soll Video-Dekodierung aktivieren. Noch bis zum 8. November 2004 dauert es, dann soll Nvidias Treiber- und Software-Paket "Pure" die Video-Prozessor-Einheit von GeForce-6-Grafikchips ansprechen können. In verschiedenen Hardware-Foren tauchten jedoch Berichte auf, dass ausgerechnet die teuren GeForce-6800-Grafikkarten mit einem defekten Video-Prozessor ausgestattet sind - dem widerspricht Nvidia jedoch.

Schwere Sicherheitslücke im RealPlayer

Einschleusung und Ausführung von Programmcode möglich. In zahlreichen Versionen des RealPlayer für die Windows-Plattform steckt ein schweres Sicherheitsloch, über das Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Damit erhalten Angreifer eine umfassende Kontrolle über andere Systeme. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.

Ringtone maker: Handy-Klingeltöne selbst gemacht

Magix will Jamba & Co. Konkurrenz machen. Mit dem "ringtone maker" bietet Magix eine Software an, die es mit wenigen Klicks erlauben soll, Klingeltöne auf das Handy zu übertragen, ohne dass dafür Gebühren entstehen. Mit der Software lässt sich Musik von der CD oder aus MP3-Dateien zurechtschneiden und auf das Handy übertragen.
undefined

PlayStation Portable: Starttermin für Japan bekannt

Spielehandheld PSP kommt im Dezember 2004 in Japan auf den Markt. Wie Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) in Japan verkündete, wird das Spielehandheld PlayStation Portable (PSP) am 12. Dezember 2004 auf den japanischen Markt kommen. Die PSP soll in ihren Grafik- und Soundfähigkeiten der PlayStation 2 in nichts nachstehen und über WLAN (IEEE 802.11b) auch das drahtlose Netzwerk- sowie Online-Spielen erlauben - auch Video-Downloads sind von Sony geplant.
undefined

Apple stellt den iPod Photo mit Farbdisplay vor

Sondermodell U2-Edition des iPods in Schwarz-Rot. Apple hat den iPod Photo vorgestellt, das neue Mitglied der iPod-Familie, mit dem sich das eigene Musik- und Fotoarchiv überallhin mitnehmen lässt. Der iPod Photo ist wie alle iPods mit einer Festplatte ausgestattet.

CyberLink: Linux-basierter DVD-Player auch für Windows PCs

Multimedia-Player PowerCinema verspricht Instant-On. Mit dem auf Linux basierenden PowerCinema liefert CyberLink jetzt einen Multimedia-Player an OEMs aus, der unter anderem die Wiedergabe von DVD oder MP3s erlaubt, ohne den Windows-PC zu starten. PowerCinema verspricht zahlreiche Multimedia-Funktionen auf Knopfdruck.

Network Walkman von Sony mit bis zu 1 GByte Speicher

Laufzeit bis zu 70 Stunden. Die neuen Network-Walkman-Modelle NW-E95 und NW-E99 im Acryl-Metall-Gehäuse von Sony bieten nahezu unbegrenzte Musikfreuden, eine Speicherkapazität von 512 bzw. 1.024 MByte und sind nun erstmals in der Lage, direkt auch MP3-Dateien neben dem Kompressionsformat ATRAC3plus abzuspielen.

Unterwassermusik: MP3-Player mit Knochen-Kopfhörer

MP3-Unterhaltung für Wasserathleten. Finis hat mit dem SwiMP3-Player ein mobiles Abspielgerät vorgestellt, das auf die herkömmlichen Kopfhörer verzichten kann: Es nutzt die Eigenschaft des menschlichen Körpers, den Ton auch über Knochenvibration am Schädel hörbar zu machen.

Creative bringt Radio-Lautsprecherkombi mit MP3-CD-Spieler

SoundWorks Radio CD mit Weckfunktion und Fernbedienung. Creative hat mit dem SoundWorks Radio CD Model 740 eine Radio-CD-Spielerkombination mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer angekündigt, die mit einem Radiomodul zur Wiedergabe von MW- und UKW-Sendern ausgestattet ist und mit dem eingebauten CD-Laufwerk herkömmliche AudioCDs ebenso abspielt wie MP3s von CD-R/CD-RW. Die Boxen wurde von Cambridge Soundworks, einem Tochterunternehmen von Creative, entwickelt.

BenQ stellt Projektor mit 3000 ANSI-Lumen vor

Lichtstarker DLP-Projekt mit XGA-Auflösung. BenQ erweitert mit dem BenQ PB8520 seine Projektorenpalette um ein neues Gerät, das eine Lichtstärke von 3.000 ANSI-Lumen bietet und somit auch in hellen Räumen ein gutes Bild liefern soll.

Toshiba S80 - DLP-Projektor nicht nur fürs Heimkino

Projekt mit 2.000 ANSI-Lumen und einem Kontrastverhältnis von 2000:1. Toshiba will mit seinem neuen DLP-Projektor S80 eine Brücke zwischen Heimkino- und Geschäftspräsentationen schlagen. Das Gerät bietet eine SVGA-Auflösung (800 x 600 Pixel) und erreicht ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 bei einer Lichtstärke von 2.000 ANSI-Lumen.

TI stellt Fernseh-Chip fürs Handy vor

Unterstützung für offene Standards DVB-H und ISDB-T. Digitales Fernsehen auf dem Handy scheint zumindest die Hersteller zu beflügeln, auch wenn den Fernsehsendern noch nicht ganz klar ist, wie die aufs Handy-Display anzupassenden Aussendungen finanziert werden sollen. Um überhaupt die nötige technische Voraussetzung zu schaffen, um Handys fernsehtauglich zu machen, hat nun auch Texas Instruments mit "Hollywood" eine entsprechende Lösung vorgestellt: den laut Hersteller ersten Ein-Chip-Digital-TV-Empfänger fürs Handy.

Neues Buch über Spielekonsolen-Hacking

"Game Console Hacking: Xbox, PlayStation, Nintendo, Atari, & Gamepark 32". Der US-Verleger Syngress Publishing hat mit "Game Console Hacking: Xbox, PlayStation, Nintendo, Atari, & Gamepark 32" ein Buch angekündigt, das sich dem Umbau von alten und aktuellen Spielekonsolen sowie Spielehandhelds widmet. Das Buch versucht sich daran, sowohl elektronikunerfahrene Einsteiger als auch Bastler und Spieleentwickler anzusprechen.

Bericht: T-Online will iPod Konkurrenz machen

T-Online würde gern Musik für den iPod verkaufen. Mit Musicload.de bietet T-Online eines der größten legalen Download-Angebote für Musik in Deutschland an. Im Gegensatz zum Konkurrenten Apple hat man aber kein eigenes Abspielgerät wie den iPod am Markt. Dies soll sich nun offenbar ändern, berichtet die Financial Times Deutschland.

Toshiba plant Notebooks mit HD-DVD für 2005

Geräte sollen auch nach Europa kommen. Ab Mitte 2005 wird das große Ringen zwischen HD-DVD und Blu-ray um den erfolgreichsten DVD-Nachfolger losgehen. Toshiba hat als HD-DVD-Befürworter nun in Japan angekündigt, dass für das kommende Jahr die ersten mit HD-DVD-Laufwerken bestückten Notebooks zu erwarten sind.

Digitaler Videorekorder von und für Premiere

Humax PDR-9700 unterstützt auch Multifeed-Übertragungen und Jugendschutz. Mit dem Humax PDR-9700 soll Anfang November 2004 ein digitaler Videorekorder für DVB-S und Premiere auf den Markt kommen. Das Gerät verfügt über eine Festplatte mit 80 GByte Kapazität und kann darauf auch das Programm des Pay-TV-Anbieters aufzeichnen.

5.1-Kanal-Raumklang auch für DAB

Fraunhofer IIS, Panasonic und Radiosender demonstrieren neue Radiotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will dem digitalen Rundfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) mit seiner Spatial-Audio-Coding-Technologie zu 5.1-Kanal-Surround-Sound verhelfen. Während der Medientage München wird der Bayerische Rundfunk auf Bayern 4 Klassik erste Surround-Sendungen über DAB aussenden und Panasonic einen Empfänger-Prototyp für Pkws vorstellen.
undefined

DVB-T-Empfänger speichert auf Netzwerk-Laufwerk

Gigaset M740 AV mit zwei DVB-T-Tunern, Ethernet und USB-Laufwerksanschluss. Im November 2004 will Siemens mit dem Gigaset M740 AV einen Dual-DVB-T-Tuner auf den Markt bringen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Digitalvideorekorder ohne eigenen Speicher, der Fernsehsendungen entweder auf ein Netzwerklaufwerk oder eine direkt angeschlossene USB-Festplatte speichert.

Xbox findet Anschluss an Media-Center-PCs

Microsoft-Software im Anmarsch und freies XboxMediaCenter 1.1.0 fertig. Microsoft will ab Ende 2004 mit dem "Media Center Extender for Xbox" Besitzern nicht umgebauter Xbox-Konsolen die Film-, Foto- und Musikwiedergabe über das Netzwerk ermöglichen. In Aussicht gestellt hatte Microsoft dies bereits Anfang 2004, die Wartezeit wird für europäische Xbox-Nutzer aber noch bis ins Jahr 2005 andauern. Unterdessen ist die konkurrierende und vor allem kostenlose Xbox-Wiedergabe-Software XBMC weiter gereift und in der Version 1.1.0 für umgebaute Konsolen verfügbar.

Ethernet-DVD-Player liest DivX/WMV auch von USB-Festplatte

Eingebauter Sigma-Chip EM8620L versteht sich auch auf hochauflösendes Video. Für die USA und Kanada hat der japanische Hersteller I-O Data einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der Bilder, Filme und Musik auch von externen USB-Laufwerken abspielt. Neben DivX-Filmen können vom "AVeL LinkPlayer2" auch mit Microsofts WMV9-Format vorliegende Videos über das Heimnetz, vom DVD- sowie vom USB-Laufwerk wiedergegeben werden.

Dell stellt 26-Zoll-TV-Flachbildschirm vor

Dell W2600 kann sowohl als Fernseher als auch als Display genutzt werden. Der W2600 ist bereits Dells zweiter TV-Flachbildschirm, der auf dem deutschen Markt erscheint. Das Gerät bietet ein 26-Zoll-Panel und lässt sich als TV und auch als PC-Display nutzen.

iriver: Festplatten-Player mit Farbdisplay werden günstiger

Pocket-Jukeboxen H340 und H320 mit niedrigeren Preisen. Iriver bietet seine Festplatten-Player mit integriertem Farbdisplay - den iriver H340 und den iriver H320 mit 40 bzw. 20 GByte - nun für günstigere Preise an. Iriver will zugleich auf den Wunsch vieler Kunden eingehen, die auf seltener benötigtes Zubehör zu Gunsten eines günstigeren Preises gerne verzichten möchten.
undefined

Spieletest: Donkey Konga - Trommeln statt Joypads!

Witziges Musikspiel für den Gamecube. Der Preis für die witzigste Spielidee dürfte in diesem Jahr eindeutig an Nintendo gehen. Sonys "Singstar" bei dem Spielern anstelle eines Joypads ein Mikrofon in die Hand gegeben wurde, war ja schon recht genial, Nintendos Donkey Konga stellt das aber locker in den Schatten: Anstelle von Knöpfen muss hier im richtigen Moment auf zwei Trommeln gehauen werden.

Samsung: Satelliten-Receiver greift auf Online-Videothek zu

Erster Media Receiver für T-Online Vision erscheint im November 2004. Samsungs ab November 2004 erhältlicher Media Receiver SMT-7020S empfängt nicht nur Satelliten-Fernsehen, sondern kann per Internet auch auf das Video-on-Demand-Programm von T-Online zugreifen. Bereits Anfang 2004 gaben T-Online und Samsung entsprechende Pläne bekannt.
undefined

Heimunterhaltungsrechner Sony Vaio V2 mit integriertem LCD

Entertainment-Center fürs Wohnzimmer. Sony hat einen neuen Vaio Desktop PC vorgestellt, der vom Äußeren her eher an einen Flachbilfernseher als an einen Computer erinnert. Das Gerät soll deshalb auch als Entertainment Center fürs Wohnzimmer fungieren und kann nicht nur Fernsehprogramme anzeigen und aufnehmen, sondern auch alles erledigen, was ein normaler PC beherrscht.

DivX-DVD-Player nun auch von Sony (Update)

Weiterer Unterhaltungselektronik-Hersteller setzt auf DivX. Mit Sony folgt ein weiterer Elektronikriese dem DivX-Ruf: Das Unternehmen hat drei neue DVD-Player vorgestellt, die auch DivX-Dateien wiedergeben können. Die Geräte DVP-NS765P, DVP-LS785 und DVP-NS955 versprechen zudem dank eines Komponentenausgangs mit PAL-Progressive eine höhere Bildqualität.
undefined

Drahtloses Logitech-Headset für Xbox Live

Auslieferung im Dezember 2004. Drahtlose Game-Controller gibt es bereits für Konsolen, nun gibt es von Logitech auch das erste drahtlose Headset für die Xbox. Mit dem "Cordless Headset for Xbox" können Spieler über Xbox Live ohne störende Kabel mit Teammitgliedern oder Gegnern kommunizieren.

Olympus: Festplatten-Player mit Touchscreen und Digicam

Zwei neue Geräte für 2005 angekündigt. Mit dem m:robe MR-100 hat Olympus seinen Einstieg in die mobile Unterhaltungselektronik angekündigt. Das Musikwiedergabegerät, das gegen den Apple iPod positioniert ist, verfügt über eine 5 GByte große Festplatte und spielt davon Musikdateien im WMA- (32 bis 192 Kbit/s) und MP3-Format (16 bis 320 Kbit/s) ab. Darüber hinaus wurde auch noch ein 20-GByte-Gerät mit eingebauter Digitalkamera vorgestellt.

Hauppauge bringt Fernsehkarten mit zwei Tunern

Eine mit Dual-Analog-TV-Tuner, eine mit Analog-TV und DVB-T. Passend zur Ankündigung der neuen Windows XP Media Center Edition 2005 hat Hauppauge zwei PCI-Fernsehkarten mit je zwei Tunern vorgestellt. Während die WinTV PVR 500-MCE mit zwei Analog-TV-Tunern und Hardware-MPEG-2-Encoding daher kommt, ist die WinTV NOVA-TA-MCE mit einem Analog- und einem DVB-T-Tuner bestückt.