Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Erste Musik-CD als Creative Commons

Wired plant freie CD unter anderem mit den Beastie Boys. Bislang versucht die Musikindustrie vor allem mit rechtlichen Mitteln, die Nutzung von Tauschbörsen einzudämmen, doch einige Künstler wollen dem nun etwas entgegensetzen. Das US-Magazin Wired plant eine Musik-CD unter einer Creative-Commons-Lizenz mit Titeln von Künstlern wie den Beastie Boys oder David Byrne, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Fotos und Details zu Oakleys MP3-Player-Sonnenbrille

MP3-Player-Sonnenbrille Thump in sieben Farben und zwei Speichergrößen. Zu der von Oakley bereits im Juli 2004 angekündigten Sonnenbrille "Thump" mit integriertem MP3-Player liegen nun weitere Einzelheiten vor und es gibt reichhaltiges Bildmaterial, um sich einen Eindruck von der Realisierung einer solchen Kombination machen zu können. Insgesamt soll die Oakley-Sonnenbrille in sieben Farbvariationen sowie zwei Speicher-Ausbaustufen Ende 2004 auf den Markt kommen.

Erstes DivX-Plug-in für Browser - Beta verfügbar

DivX-Streams in Websites einbauen. Auf DivX Labs, der Beta-Test-Community von DivXNetworks, ist ein Beta-Plug-in für den Internet-Explorer erschienen, womit in Webseiten eingebundene DivX-Filme wiedergegeben werden können. "Verabschiedet Euch von niedrig auflösenden und blockigen eingebetteten Videos", heißt es dazu seitens der Programmierer.

iriver stellt MP3-Player der Luxusklasse vor

iFP-900 mit bis zu 1 GByte Speicher, Farbdisplay und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Mit dem iFP-900 will iriver neue Maßstäbe für Audio-Player mit Flash-Speicher setzen. Der Player ist in einem silberfarbenen Gehäuse aus Magnesium untergebracht und verfügt über ein 1,2 Zoll großes Farb-LCD mit 260.000 Farben. Neben MP3 unterstützt der Player auch Microsofts WMA und Ogg Vorbis.

Kabelloser Musikempfang per Bluetooth

Bluetooth Hi-Fi Audio-Station von ARP Datacon. Wem das lästige Verlegen von meterlangen Kabeln zuwider und ein WLAN zu aufwendig ist, kann mit einem Bluetooth-Gerät von ARP Datacon jetzt auch ad hoc Audiosignale per Funk übertragen.

Gerüchte um PStwo - Mini-PlayStation 2 im Anflug?

Auslieferung könnte Ende Oktober 2004 starten. Von Sony unbestätigte Berichte über eine kompaktere Version der PlayStation 2 (PS2) gab es bereits. Neue Gerüchte über die als "PStwo" bezeichnete kleine Spielekonsole besagen, dass es bald soweit sein könnte - wie es der Zufall will, ist nächste Woche auch noch eine Presseveranstaltung von Sony Computer Entertainment Deutschland, über deren Inhalt bisher Stillschweigen bewahrt wird.
undefined

Panasonic-Heimkinoprojektor mit WXGA-Auflösung für 2000 Euro

LCD-Technik und nur 26 db(A) Geräuschemission. Panasonic hat mit dem LCD-Projektor PT-AE700E den Nachfolger des PT-AE500E vorgestellt, der mit weiter optimierter Bilddarstellung auf den Markt kommen soll. Er bietet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln (WXGA) bei einem Kontrast- Verhältnis von 2000:1 und einer Helligkeit von 1000 ANSI-Lumen.

Cell-Chip: Hochleistungs-CPU kurz vor der Fertigstellung

Laut Toshiba-Präsident Tadashi Okamura ist die Entwicklung bald vollendet. Der Toshiba-Präsident Tadashi Okamura hat gegenüber dem japanischen Nikkei Journal die baldige Fertigstellung des seit Frühjahr 2001 gemeinsam mit IBM und Sony entwickelten Cell-Prozessors bestätigt. Es wird erwartet, dass auch Sonys Playstation-2-Nachfolger auf Cell setzen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PlayStation 2: Zwei neue Sony-PSX-Modelle in Japan

Dritte Generation des PlayStation-2-Digitalvideorekorders angekündigt. Gleich sieben Digitalvideorekorder hat Sony für Japan angekündigt. Zwei davon sind neue PSX-Modelle, die Anfang Dezember 2004 mit neuen Software-Features und etwas anderer Hardware ausgeliefert werden, aber weiterhin DVD-Brenner und Festplatte bieten.
undefined

Sapphire kündigt PCI-TV-Tuner mit Hardware-MPEG-2 an

"Theatrix PCI TV Tuner" nutzt ATIs neuen Chip Theater 550 Pro. Gerade erst hat ATI seinen neuen TV-Chip Theater 550 Pro vorgestellt, der das Fernsehsignal selbst zu MPEG-2-Streams verarbeitet, schon kündigt Sapphire mit seinem "Theatrix PCI TV Tuner" die erste darauf basierende PCI-Steckkarte an. ATI selbst wird seine eigene TV-Wonder-Karte mit dem neuen Chip erst später ankündigen.

Abgespeckte Version von Adobes Videoschnittsoftware Premiere

Premiere Elements bietet grundlegende Premiere-Pro-Funktionen. Mit Premiere Elements bringt Adobe eine abgespeckte Version der Windows-Videoschnittsoftware Premiere Pro auf den Markt, womit man vor allem Hobby-Filmer erreichen will. So soll sich die Software leicht bedienen lassen, sich mit DV-Camcordern verstehen und Videomaterial direkt auf DVD bannen können.
undefined

Plextor erweitert externen DivX-Encoder um TV-Tuner

ConvertX PX-TV402U ab Ende September 2004 verfügbar. Plextor bietet seinen externen MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Videodigitalisierer ConvertX PX-M402U ab Ende September 2004 auch in einer Variante mit integriertem analogem TV-Tuner an. Als ConvertX PVR PX-TV402U soll die mit einem DivX-Zertifikat versehene externe USB-2.0-Box PCs in einen Videorekorder verwandeln können.

Xbox 2 doch abwärtskompatibel zur Xbox?

Virtualisierungs-Software QuickTransit soll für Kompatibilität sorgen. Die Xbox 2 könnte doch kompatibel zu Xbox-Spielen werden, wie ein Microsoft-Partner vermeldete. Im Juni hieß es noch, dass Microsoft über einen Verzicht auf Abwärtskompatibilität nachdenke, was enttäuschte Xbox-Fans dazu animierte, eine entsprechende Petition mit mittlerweile fast 26.000 Unterschriften ins Leben zu rufen.

Yahoo kauft Musicmatch

Kaufpreis für den Online-Musikanbieter liegt bei 160 Millionen US-Dollar. Yahoo übernimmt den Online-Musikanbieter Musicmatch für 160 Millionen US-Dollar in bar, gaben beide Unternehmen bekannt. Mit der Übernahme will Yahoo sein Angebot im Bereich digitaler Musik stärken.
undefined

Sonys PSX im Preis gesenkt

Auslieferung in Europa frühestens im April 2005. Sonys bisher nur in Japan erhältliche und dort nicht sonderlich gut verkaufte PSX, eine Kombination aus Digitalvideorekorder und PlayStation-2-Konsole, wurde in dieser Woche im Preis gesenkt. Viel Brimborium hat Sony darum nicht gemacht, doch die Preissenkung der beiden aktuellen PSX-Modelle fiel recht deutlich aus und könnte das Interesse an den mit DVD-Brenner und Festplatte ausgestatteten Geräten steigern.

Xbox-Case-Mod schafft Platz für weitere Festplatten

"X-Tender Case Mod" für Xbox-Bastler. Für bastelwütige Xbox-Besitzer gibt es seit Ende August/Anfang September 2004 die Möglichkeit, ein bis zwei weitere Festplatten in Microsofts Konsole einzubauen. Ohne das "X-Tender Case Mod" reicht der Platz im Xbox-Gehäuse nur für eine Festplatte aus, wenn man nicht selbst das Gehäuse umbaut.

Multimedia-Player BSplayer 1.0.1 mit kleinen Verbesserungen

Kostenloser BSplayer für Windows-Plattform behebt zahlreiche Programmfehler. Der Multimedia-Player BSplayer bringt mit der aktuellen Version 1.0.1 einige Verbesserungen und beseitigt eine Reihe von Programmfehlern, so dass die Windows-Applikation nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte. BSplayer spielt alle gängigen Mediaformate, soll eine gute Wiedergabequalität liefern und nur geringe Rechner-Ressourcen benötigen.

Logitech mit PC-Fernbedienung für Couch-Potatoes (Update)

Harmony-Fernbedienung mit auswechselbarem Cover von Logitech. Die ersten Früchte aus dem Aufkauf des kanadischen Unternehmens Intrigue Technologies sind jetzt in Form der ersten Logitech-Fernbedienung für den PC zu sehen. Das Gerät trägt weiterhin den Namen "Harmony", wie auch schon die Fernbedienungen von Intrigue hießen.
undefined

Philips erweitert Palette an Festplatten-MP3-Playern (Upd.)

Drei neue Festplatten-MP3-Player in verschiedenen Ausbaustufen. Den Anfang machte im Januar 2004 der hdd060 von Philips als kompakter Festplatten-MP3-Player, dem in Kürze drei weitere Modelle zur Seite gestellt werden. Bei der Gelegenheit verpasste Philips den Playern mit GoGear einen aussagekräftigeren Namen als nur die Produktnummer.

All-in-Wonder X800 XT für Ende 2004 angekündigt

High-End-Grafikkarte mit TV-Tuner. ATI bietet nun seinen Top-Grafikchip Radeon X800 XT auch in Kombination mit einem analogen TV-Tuner an. Erste Grafikkarten vom Typ All-in-Wonder Radeon X800 XT für den AGP-8X-Bus sollen ab Herbst 2004 auf den Markt kommen.

Premiere startet am 1. November 2005 drei HDTV-Kanäle

HDTV-Paket mit Sport, Film und Dokumentationen. Premiere will ab dem 1. November 2005 Programme im hochauflösenden Fernsehformat HDTV (High Definition Television) senden. Das HDTV-Angebot des Münchner Abo-TV-Senders soll drei Kanäle umfassen: Sport, Film, Dokumentationen. Ausgestrahlt werden die Programme digital via Satellit über ASTRA. Darauf haben sich Premiere und SES ASTRA grundsätzlich verständigt.

Panasonic: DVD-Festplattenrekorder mit 400 GByte und LAN

Fünf neue Modelle mit Festplatte und DVD-Brenner vorgestellt. Panasonic Japan hat mit den Geräten DMR-E500H, DME-E330H, DMR-E220H, DMR-E250V und DMR-E87H fünf neue DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, die je nach Modell mit Speicherkapazitäten von bis zu 400 GByte daherkommen. Das Spitzenmodell ist außerdem mit LAN und Breitbandanschluss ausgerüstet und kann über das Internet oder Mobiltelefone programmiert werden.
undefined

IDF: Erste ATI-Karte mit TV-Tuner für PCI-Express

Muster einer All-in-Wonder X600 auf dem IDF Fall 2004 zu sehen. Eine offizielle Ankündigung von ATIs All-in-Wonder-Grafikkarten für PCI-Express-Systeme steht zwar noch aus, doch auf dem IDF Fall 2004 gibt es bereits ein entsprechendes Produkt zu sehen. Herz der gezeigten All-in-Wonder-Karte ist ein Radeon-X600-Chip in seiner PCI-Express-Version.
undefined

Nike und Philips mit Audio-Player für Läufer

MP3run spielt Musik und misst die sportliche Leistung. Mit dem MP3run PSA260 bieten Nike und Philips ein neuartiges, speziell für Läufer abgestimmtes Audio-Gerät an. Der Player spielt nicht nur Musik ab, sondern zeichnet über einen am Schuh angebrachten Bluetooth-Sender Geschwindigkeit und Laufstrecke auf.

Tunebite soll Musik legal vom Kopierschutz befreien

Software von RapidSolution nutzt analoge Wiederaufnahme von Musik. Die RapidSolution Software AG will mit der Windows-Software Tunebite eine bequeme Möglichkeit bieten, im Internet gekaufte Musikstücke von ihrem Kopierschutz zu befreien. Dazu werden die auf dem PC abgespielten Titel direkt wieder aufgezeichnet, wobei durch die Umwandlung von digital nach analog und zurück der Kopierschutz legal beseitigt werden soll.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.
undefined

Erster HDTV-Camcorder von Sony

HDR-FX1 mit Carl-Zeiss-Objektiv unterstützt HDV i1080. Mit der Handycam HDR-FX1 bringt Sony einen ersten Camcorder für Endanwender auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.440 x 1080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf.
undefined

DVD-Rekorder mit ShowView für 199,- Euro bei Aldi Süd (Upd.)

Tevion-DVD-Rekorder mit VPS, 5.1-Digital-Dekoder und Progressive Scan. Ab dem 13. September 2004 bietet Aldi Süd einen DVD-Rekorder zum Preis von 199,- Euro an, der mit ShowView ausgestattet ist und auf DVD+R oder DVD+RW aufnimmt. Ein 5.1-Dolby-Digital-Decoder ist bereits in dem nur 5,2 cm hohen Gerät integriert. Das "HiFi DVD-Recorder" getaufte Gerät scheint dem Modell vom November 2003 zu entsprechen, das seinerzeit jedoch noch 399,- Euro kostete.
undefined

Elta 8883 MP4 - DivX-Pro-DVD-Player wieder bei Plus

Zum im Handel üblichen Preis von 89,- Euro erhältlich. Ab sofort bietet der Lebensmittel-Discounter Plus in seinem Online-Shop wieder den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 an. Herz des Geräts ist ein MediaTek-1389-Chip, der neben Spielfilm-DVDs und verschiedenen VideoCD-Formaten auch DivX-(Pro-) und XviD-AVIs abspielt.
undefined

Vier neue Video- und Präsentations-Projektoren von Canon

Mit unterschiedlichen Auflösungen und Lichtstärken. Canon präsentiert mit dem LV-X4, LV-5220, LV-7220 und LV-7225 vier neue, für die unterschiedlichsten Aufgaben ausgelegte LCD-Projektoren. Die äußerlich fast identischen Geräte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Auflösung und Lichtstärke.

Club3D liefert erste S3-Grafikkarten mit TV-Tuner (Update)

OmniChrome-S4-Grafikkarten nun in Europa lieferbar. Sprach man bisher von Grafikkarten mit Onboard-TV-Tuner, so waren meist ATIs All-in-Wonder-Produkte gemeint. Nun ist die bereits zur CeBIT 2004 als All-in-Wonder-Konkurrent vorgestellte S3 OmniChrome S4 über den Grafikkarten-Anbieter Club3D auch in Europa lieferbar.
undefined

Rosa geht ab: GBA SP Pink Edition kommt

Bisher keine GBA-SP-Preissenkung für Europa in Sicht. Mit der auffallenden Pink Edition seines Spiele-Handhelds Game Boy Advance SP will Nintendo vor allem Mädchen ansprechen. Diamanten haben als beste Freunde ausgedient, wenn Frau Nintendo glauben darf.

BionicFX - 3D-Grafikkarten berechnen Raumklang-Effekte

Programmierbare Grafikprozessoren als Audio-Effekt-Prozessoren. Das US-Unternehmen BionicFX nutzt Nvidia-Grafikkarten als Audio-Effekt-Prozessoren. Dazu wandelt ein "Audio Video Exchange" (AVEX) getaufter Algorithmus die digitalen Audiodaten in Grafikdaten um, lässt die leistungsfähigen 3D-Grafikchips die Effekt-Berechnungen durchführen und wandelt die Ergebnisse hinterher wieder in Audiodaten um.
undefined

Windows Media Player 10 macht es iTunes gleich

Microsoft verpasst Windows Media Player 10 Online-Shop-Anbindung. Die auffälligste Neuerung im Windows Media Player 10 stellt die Integration von verschiedenen Online-Shops dar, die allerdings derzeit allesamt nur für US-Geschäfte gelten. Erst im Herbst 2004 sollen dann neben der englischsprachigen Fassung auch anderssprachige Versionen vom Windows Media Player 10 erscheinen.
undefined

Creative liefert erstes Portable Media Center aus

Geräte von Samsung und iriver folgen laut Microsoft im Herbst 2004. Laut einer Microsoft-Ankündigung hat Creative als erster Hersteller mit der Auslieferung eines Portable Media Centers begonnen. Bei Creatives "Zen Portable Media Center" handelt es sich um ein tragbares Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät, das auf Microsofts Windows-Mobile-Plattform basiert.
undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.

Microsoft startet Musik-Download-Service

In Deutschland setzt Microsoft weiterhin auf OD2. MSN hat jetzt in den USA einen eigenen Musik-Download-Service gestartet, der auch über den Browser nutzbar sein soll. Noch ist der Download-Dienst in einer Testphase, soll aber bereits mehr als eine halbe Million Titel im Portfolio haben.
undefined

Festplatten-MP3-Player stellt auch Bild- und Textdateien dar

Festplatten-Player i.Beat 300 ist OGG-kompatibel. Von Trekstor wird mit dem i.Beat 300 ein Festplatten-Musikplayer angeboten, der sich von der Masse der Angebote durch einige spezielle Eigenschaften abhebt. Zum einen kann er neben MP3- und WMA- auch OGG-Vorbis-Dateien abspielen, zum anderen ist er in der Lage, auch Texte und Bilder auf seinem Farbdisplay anzuzeigen.

HP mit SVGA- und XGA-Home-Projektoren in DLP-Technik

EP7112 und EP7122 mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten. HP hat neben dem integrierten Projektor-DVD-Player samt Soundsystem nun auch noch zwei weitere Projektoren angekündigt, die ebenfalls ihren Weg auf den deutschen Markt finden. Der HP EP7112 und der EP7122 sind beides DLP-Projektoren, unterscheiden sich jedoch in der Panelgröße.

USA: Nintendo senkt GBA SP im Preis

Preislich an den normalen GBA angenähert. Nintendo senkt in den USA den Preis des klappbaren Game Boy Advance SP von vormals rund 100,- auf 80,- US-Dollar. Der ab 2. September 2004 geltende Preis bringt den GBA SP dicht an den normalen GBA heran, der weiterhin rund 70,- US-Dollar zu kosten scheint.

Apple startet iTunes-Partnerprogramm

iTunes Affiliate zunächst nur für US-Bürger. Apple hat über seinen Musik-Download-Service bis jetzt rund 125 Millionen Songs verkauft, weiteres Wachstum erhofft sich Apple von einem neuen Partnerprogramm, das es Hompage-Besitzern erlaubt, beim Verkauf von Online-Musik mitzuverdienen.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.

Keine Chance für Musik-Download-Dienste von Branchenfremden?

Im hart umkämpften Markt könnten Platten-Label die Oberhand gewinnen. Da auch in Europa das Interesse am kostenpflichtigen Download von Wunschmusiktiteln steigt und dies den Anbietern bewusst ist, wird der Markt laut Forrester Research in den nächsten 18 bis 24 Monaten besonders hart umkämpft sein. Obwohl auch branchenfremde Unternehmen wie Coca Cola und andere mitmischen, vermuten die Analysten, dass auf längere Sicht gesehen die etablierten Music Brands den Markt beherrschen werden.
undefined

DVB-T- und DVB-C-Empfänger von TerraTec

Zwei DVB-PCI-Steckkarten kommen im September 2004. Neben seinem DVB-S-Empfänger bietet TerraTec bald auch je einen DVB-C- und DVB-T-Empfänger als PCI-Steckkarte für PCs. Damit lässt sich dann digitales Kabelfernsehen bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digitalfernsehen empfangen und aufzeichnen.

Nintendo DS mit Voice-over-IP-Chat?

Analyst: Headset-Schnittstelle des DS soll für Internet-Telefonie genutzt werden. In den letzten Tagen wurde im Netz viel über eine von Nintendo noch nicht beschriebene Schnittstelle am kommenden Spiele-Handheld Nintendo DS diskutiert. Den Analysten von TNI Securities zufolge lässt sich damit ein Headset anschließen, das Nintendo auch für kostenlose Voice-over-IP-Chats nutzen werde.
undefined

Xbox Live: Plantronics kündigt offizielles Halo-2-Headset an

Außerdem gibt es zwei weitere Xbox-Headsets vom Hersteller des Xbox-Live-Headset. Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.