Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

iriver stellt Audio- und Video-Player auf Linux-Basis vor

PMP120 und PMP140 spielen Videos auch im DivX-Format. Mit dem PMP120 und PMP140 stellt iriver zwei "Portable Media Player" (PMP) auf Linux-Basis vor. Die Geräte unterstützen diverse Audio- und Videoformate, darunter auch DivX, und sind jeweils mit 20- bzw. 40-GByte-Festplatte ausgestattet.
undefined

Zen Micro - Kleiner und mehr Speicher als iPod Mini (Update)

Festplatten-MP3-Player mit 5-GByte-Festplatte. Auch Creative versucht sich jetzt mit Apples iPod-Mini zu messen und hat mit dem Zen Micro einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der etwas mehr Speicher bieten und trotzdem kleiner sein soll. Im Überschwang der Gefühle verspricht Creative gar mehr als die doppelte Musikmenge auf den Zen Micro quetschen zu können, obwohl das Gerät mit seiner internen 5-GByte-Festplatte nur 1 GByte mehr Platz als der iPod Mini bietet.

Bluetooth-Handy-Headset auch an Audiogeräte anschließbar

Dank A2DP-Profil auch Musik über Bluetooth empfangbar. Das Bluetooth-Headset von ARP Datacon ist nicht nur für das Handy-Freisprechen geeignet sondern kann auch Stereo-Sound über einen Adapter, der bereits im Lieferumfang enthalten ist, abspielen. Dieser Bluetooth-Adapter mit Klinkenstecker macht Audiogeräte wie zum Beispiel Walkman, MP3- oder CD-Player zur gewünschten Soundquelle. Dazu steckt man den Stecker in den Kopfhörereingang - darauf hin soll das Audiosignal über Bluetooth an das Headset weitergegeben werden.

Microsofts Media Player 10 integriert Musikshop

... und bringt Video-on-Demand mit sich. Microsoft-Gründer Bill Gates hat in Los Angeles unter anderem den Media Player 10 vorgestellt. Die neue Wiedergabe-Software soll nun auch mit dem Media-Center-PC erstellte Fernseh-Aufzeichnungen verwalten sowie zum Online-Shop für Musik- und Videos werden.

WinFast PVR 2000 - Neue TV-Karte mit Hardware-Encoder

Nur für Analogfernsehen geeignet. Mit seiner WinFast PVR 2000 stellt Leadtek eine weitere TV-Tuner-Karte für Analogfernsehen vor, diesmal eine mit Hardware-MPEG-2-Encoder und Stereo-Radio-Tuner. Mit der PCI-Steckkarte und der beigepackten Software sollen sich PCs zum digitalen Videorekorder wandeln.

Epson P-2000: Hochauflösender Mediaplayer mit VGA-Display

Wiedergabe von Fotos, Musik und Filmen. Der Epson P-2000 Mediaplayer ist ein mobiler Datenspeicher und ein Abspielgerät für Video, Musik und Fotos. Er bringt ein 3,8-Zoll-Display mit, das eine Auflösung von 212 ppi ermöglichen und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit bieten soll. Die Auflösung des kleinen Displays, das 260.000 Farben darstellen kann, liegt bei 640 x 480 Pixeln.

Kann Apples iPod bald auch Bilder anzeigen?

Gerücht über neuen iPod mit 60-GByte-Festplatte und Farbdisplay. Die US-Webseite ThinkSecret.com will erfahren haben, dass Apple bald einen neuen iPod auf den Markt bringen wird, der ein Farbdisplay besitzt, auf dem sich auch Fotos darstellen lassen. Somit würde aus dem MP3-Player auch ein mobiles, digitales Fotoalbum.
undefined

Nintendo DS - Diese Spiele kommen zum US-Start

Mario, Madden NFL, The Urbz (Sims) und mehr - Metroid Prime Hunter nur als Demo. Am 21. November 2004 wird Nintendos neues Spiele-Handheld, das Nintendo DS, in den USA auf den Markt kommen. Nun hat Nintendo angekündigt, welche Spiele zeitgleich erhältlich sein werden - untypisch ist, dass es sich dabei hauptsächlich um Spiele von Nintendos Partnern handelt.

Neue Lautsprecher-Systeme von Creative

Inspire-Familie geht in die nächste Generation. Creative hat seine Lautsprecher-Familie Inspire um vier neue Modelle erweitert, die mit 2.1-, 5.1- oder 7.1-Mehrkanal-Klang aufwarten. Wie bei den Vorgängern setzt Creative dabei zumindest bei der T-Serie auf separate Hoch- und Mitteltöner sowie eine Kabelfernbedienung, die mittlerweile auch mit Kopfhörerausgang ausgestattet ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Notebook und DivX-Heimkino-System bei Plus

... und neues Toshiba-Volks-Notebook bei Media Markt. Der Lebensmittel-Discounter Plus hat wieder einiges an Technik im Programm, darunter auch ein Celeron-M-Notebook und ein DivX-fähiges Heimkino-System. Das Notebook stammt von Gericom, das Heimkinosystem von Micromaxx.

HDTV bis 2008 in bis zu 37 Millionen US-Haushalten?

Marktforscher fordern weiteren Eingriff der US-Regierung. Das Bostoner Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics erwartet, dass Konkurrenzkampf, fallende Preise und neue Regulierungen in den nächsten fünf Jahren Millionen von US-Haushalten zum Wechseln zum hochauflösenden Fernsehen (High Definition TV, HDTV) treiben werden. In ihrem Report "The Transition to Digital Television: FCC Mandates and Market Evolution" sagen die Analysten voraus, dass die Anzahl der US-Haushalte mit HD-fähiger Hardware von 8,7 Millionen im Jahr 2003 auf mehr als 14 Millionen bis Ende 2004 ansteigen wird.

Sonys Roboter-Hund als PDA und MP3-Player (Update)

Neue Software "Aibo Mind 2" als Update für ERS-7. Mit einer neuen Software soll Sonys Roboter-Hund AIBO nicht nur Muster, Gesichter und Stimmen wiedererkennen, sondern auch zum MP3- und Internet-Radio-Wiedergabegerät sowie zum wandelnden Terminplaner und Wecker werden. Außerdem stellte Sony zwei neue Modelle der Aibo-ERS-7-Serie vor.

Sony: Nichts dran an Gerüchten um PSP-Verzögerung

GameSpot-Bericht dementiert. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) widersprach gegenüber Golem.de Presseberichten über eine mögliche Verspätung des PlayStation Portable (PSP). GameSpot hatte zwei Analysten zitiert, die ihre Zweifel an der rechtzeitigen Auslieferung der kommenden Spiele-Handhelds äußerten.

5.1-Surround-Sound für Radiostationen

Coding Technologies und Orban zeigen HDC Surround. Coding Technologies zeigt zusammen mit dem Audioprozessor-Hersteller Orban eine Audiolösung, die 5.1-Kanal-Surround per HD Radio ermöglicht. Der als HDC Surround bezeichente Standard basiert auf dem in HD Radio bereits eingesetzten HDC-Audiocodec und ermöglicht Radiostationen, ihre HD-Radiosendungen mit einem rückwärtskompatiblen 5.1-Kanal-Surround-Sound auszustrahlen.

MacOS X auf der Xbox

PowerPC-Emulator PearPC machts möglich. Eine Gruppe von Xbox-Bastlern hat eine Anleitung ins Netz gestellt, mit welcher eine modifizierte Xbox zum Mac mutiert. Dazu müssen der Mac-Emulator PearPC und das selbst erstellte Abbild einer MacOS-X-Installations-CD auf Microsofts Spielekonsole gespielt werden.

65-Zoll-LCD-TV von Sharp angekündigt

Auslieferung nicht vor Ende 2005. Sharp hat auf der Fachmesse CEATEC Japan den laut Unternehmensangaben bisher weltweit größten LCD-Fernseher präsentiert: Ganze 65 Zoll bzw. 164 Zentimeter misst die Bilddiagonale, die Auflösung des LCD-Panels reicht für hochauflösendes Fernsehen (HDTV).

Xbox 2 mit HD-DVD?

Toshiba will Microsoft für Blu-ray-Konkurrenten gewinnen. Laut eines Berichts von IGN versucht Toshiba, Microsoft den HD-DVD-Standard für die Xbox 2 schmackhaft zu machen. Sony hatte kürzlich angekündigt, die PlayStation 2 mit dem HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ausstatten zu wollen - das DVD-Forum benötigt nun seinerseits zugkräftige Unterstützung aus dem Unterhaltungsbereich.
undefined

Double-Layer- Digitalvideorekorder von Fujitsu Siemens

ACTIVY Media Center 370 und 330 vorgestellt. Fujitsu Siemens Computers hat seine Activy Media Center getaufte und auf Windows XP Embedded basierende Digitalvideorekorder-Serie um zwei neue Modelle erweitert. Das neue Topmodell ist das Activy Media Center 370, das als erstes Gerät der Serie mit einem Dual-Layer-DVD-Brenner ausgestattet ist und entweder zwei Analog- oder zwei DVB-S-Tuner beherbergt.

ProSieben sendet HDTV-Film über Astra

Erster HDTV/SDTV Simulcast im privaten Free-TV am 14. Oktober 2004. Der Fernsehsender ProSieben und der Satelliten-Betreiber senden am 14. Oktober 2004 erstmals einen Fernsehfilm parallel in Standardauflösung und im hochauflösenden HDTV-Format (High Definition Television) im privaten deutschen Free-TV. Das BBC-Löwenabenteuer "Pride - Das Gesetz der Savanne" wird dabei über das ASTRA-Satellitensystem auf 19,2 Grad Ost um 20:15 Uhr in Dolby Digital 5.1 gesendet.

HD-DVD vs. Blu-ray - Geht der Kampf Mitte 2005 richtig los?

Marktforscher sehen frühe Technik-Einführung und Filmangebot als entscheidend an. Die Marktforscher von ABI Research erwarten, dass der Kampf zwischen den konkurrierenden DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray über großes Filmangebot und frühe Verfügbarkeit der Technik entschieden wird. Die große Format- und Marketing-Schlacht soll Mitte 2005 beginnen - ab dann dürfte die neue Technik auch in Europa auftauchen.

DVD-Festplatten-Rekorder von LiteOn

LVW-5045 unterstützt Time-Shift, ShowView und VPS. LiteOn will mit LVW-5045 in den Markt für digitale Videorekorder einsteigen. Der DVD-Rekorder verfügt über eine 160-GByte-Festplatte und unterstützt Time-Shifting sowie ShowView und soll auch Progressive Scan unterstützen.

Sanyo stellt Handy-Prototyp mit digitalem TV-Empfang vor

Digitales Fernsehen unterwegs mit reduzierter Qualität. Sanyo hat den Prototyp eines Mobiltelefons vorgestellt, der einen eingebauten digitalen TV-Tuner beinhaltet. Das TV-Telefon empfängt H.264/MPEG-4-AVC-komprimiertes Fernsehen mit 320 x 240 Pixeln Auflösung und einer Bildwiederholrate von 15 Frames in der Sekunde. Der TV-Ton wird nach MPEG2 (24,48 kHz) wiedergegeben.
undefined

Onkyo: LAN-fähiger Audio-Receiver spielt auch Internet-Radio

Onkyo NC-500XE greift über Ethernet auf den PC zu. Onkyo bringt mit dem NC-500XE einen Audio-Receiver auf den Markt, der die Net-Tune-Produktpalette des Hauses erweitert. Das Gerät verfügt über einen Fast-Ethernet-Anschluss, um auf Musikstücke zugreifen zu können, die auf einem ins Heimnetz eingebundenen PC abgelegt sind. Ebenfalls ist es über eine Breitband-Internetverbindung mit Onkyos neuer Netzwerkkomponente möglich, Radiostationen aus dem Internet zu empfangen, die in MP3 oder Windows Media Audio (WMA) senden.

Club3D liefert bald DeltraChrome- und OmniChrome-Karten

Auslieferung der DirectX-9-Grafikkarten für Anfang Oktober 2004 angekündigt. Die ersten AGP-Grafikkarten mit dem verspäteten DeltraChrome-Grafikchip S8 von S3Graphics sind ab Anfang Oktober 2004 über den Hersteller Club3D in Europa verfügbar. Außerdem folgt fast zeitgleich eine OmniChrome-S4-AGP-Grafikkarte mit integriertem TV-Tuner als günstige Konkurrenz zu ATIs All-in-Wonder-Produkten.

Apple kündigt Logic Pro 7 und Logic Express 7 an

Apple stellt zwei neue Jam Packs vor. Apple hat mit Logic Pro 7 und Logic Express 7 neue Versionen der professionellen Musik- und Audioproduktionssoftware vorgestellt. Logic Pro 7 enthält neue Softwareinstrumente wie "Sculpture", die Drum Machine "UltraBeat" und neue Plug-Ins wie "Guitar Amp Pro", das elf verschiedene Gitarrenverstärker simulieren kann. Die Einstellmöglichkeiten erlauben die Konfiguration eigener Verstärker und die Auswahl von 14 Lautsprecherräumen, verschiedenen Mikrofontypen und -aufstellungen sowie EQ-Typen und -einstellungen.

PSP-Spiele müssen auf Stromverbrauch achten (Update)

Akkuleistung als Problem für Entwickler. Gamesindustry.biz will von Spieleentwicklern erfahren haben, dass Sony gerade dabei ist, technische Richtlinien für den Stromverbrauch von PSP-Spielen festzulegen. Damit soll sichergestellt werden, dass Spiele die Akkus der portablen PlayStation nicht über die Maße strapazieren.

Medion und Magix planen Plattform für Musik-Downloads

Auch 24/7 MusicShop und Cable & Wireless mit im Boot. Die Unternehmen Medion, MAGIX, 24/7 MusicShop und Cable & Wireless wollen gemeinsam Musik-Downloads anbieten. Durch die Kooperation soll eine integrierte Lösung mit aufeinander abgestimmter Hardware, Client-Software und Shop entstehen.

Studie: Tauschbörsen schaden Filmwirtschaft

Illegale Filmdownloads dienen nicht zum Probe-Sehen. Illegale Download aus Tauschbörsen schaden der Filmwirtschaft, zu diesem Ergebnis kommt die Studie "An empirical study of the effects of peer-to-peer filesharing on the film industry" von Victor Henning, Doktorand an der Professur für Marketing und Medien (Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau) der Bauhaus-Universität Weimar. Negative Auswirkungen auf den Umsatz durch ein rechtliches Vorgehen gegen Tauschbörsennutzer sei nicht zu befürchten.
undefined

mpio mit Festplatten-MP3-Player HD 200

Flash-Player FL 300 kommt als Kettenanhänger. Mpio bietet mit dem HD 200 einen neuen MP3-Player mit einer 5-GByte-Mini-Festplatte an. Ebenfalls neu ist der mit Flash-Speicher bestückte FL 300, der als Kettenanhänger daherkommt.

Cirrus Logic bringt DVD-Recorder-Chip mit DivX-Playback

Soll 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützen. Chip-Entwickler Cirrus Logic hat seinen neuen DVD-Prozessor CS98300 vorgestellt, der künftigen DVD-Rekordern, DVD-Playern und netzwerkfähigen Set-Top-Boxen die MPEG-4-Wiedergabe ermöglicht. Dabei sollen 25 verschiedene MPEG-4-basierte Codecs unterstützt werden, darunter auch DivX 3.x, 4.x und 5.x, für das der Chip seitens DivX Networks zertifiziert wurde.

Tauschbörsen-Charts von Media Control

Media Control kündigte anonymisierte Übersicht an. Bei jeder zweiten Datei in Tauschbörsen handelt es sich um Musik, so Media Control. Das Baden-Badener Marktforschungsinstitut will daher künftig auch aufweisen, welche Musiktitel in den Tauschbörsen hoch im Kurs stehen.
undefined

Kenwood mit Netzwerk-Receiver und DivX-DVD-Player (Update)

Geräte mit Sigmas EM8550-Chip laden Filme, Fotos und Bilder per Netzwerk vom PC. Der Unterhaltungselektronik-Anbieter Kenwood hat gemeinsam mit Sigma Designs ein Netzwerk-Wiedergabegerät für Audio und Video angekündigt. Wie die bisher primär von Netzwerkhardware- und Computerzubehör-Herstellern angebotenen ähnlichen Geräte basiert auch Kenwoods Fineline VRS-N8100 auf Sigmas EM8550-Chip, ist aber gleich ein ganzer Receiver. Zustäzlich kündigte Kenwood noch einen netzwerkfähigen DivX-DVD-Player an.

Namco setzt bei Linux-Spielautomaten auf Nvidia

Arcade-Maschine Counter Strike NEO mit GeForce-Grafik. Nach Aruze setzt mit Namco ein weiterer Hersteller von Spielhallenautomaten auf standardisierte und somit günstigere PC-Hardware und Linux. Wie Nvidia in Japan verkündete, wird Namco dabei auf Nvidias "System N2 Arcade Platform Solution" setzen.
undefined

Erster 60-GByte-MP3-Player mit 1,8-Zoll-Festplatte

Toshiba stellt vier neue Gigabeat-MP3-Player mit Festplatte vor. Toshiba hat in Japan den ersten MP3-Player angekündigt, dessen 1,8-Zoll-Festplatte eine trotz der geringen Abmaße beachtliche Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Neben dem als Gigabeat F60 bezeichneten Modell wurden noch die Modelle F20 und F10 sowie der kompaktere G10 vorgestellt.

Deutsche Musikindustrie stellt Download-Plattform ein

PhonoLine-Handelspartner sollen künftig mit T-Online zusammenarbeiten. Zur CeBIT startete die deutsche Musikindustrie ihre Online-Musikplattform zusammen mit T-Com. Bereits kurz zuvor hatte die T-Com-Schwester T-Online mit Musicload eine eigene Download-Plattform gestartet. Nun wird Phonoline in Musicload integriert und stirbt damit als eigenständige Plattform.
undefined

Xbox - Crystal Limited Edition 'entlimitiert' (Update)

Ab Oktober 2004 transparent-weiße Xbox regulär im Angebot. Microsofts "Xbox Crystal Limited Edition" im durchsichtigen Plastikgehäuse war offenbar so erfolgreich, dass sie nun doch nicht so limitiert sein wird wie geplant. Ab 8. Oktober 2004 soll die Crystal Xbox wieder im europäischen Handel erhältlich sein - wie Microsoft Deutschland nun nachschob allerdings nicht in jedem Land.

Neue DVD-Spezifikationen verabschiedet

DVD-R wird auf 12fach und 16fach beschleunigt. Das DVD-Forum hat jetzt neue Spezifikationen für schnellere DVD-R-Varianten verabschiedet. Demnach dürften in Kürze 12fach- und 16fach-DVD-R-Medien und -Brenner erscheinen. Auch die HD-DVD wirft ihre Schatten voraus.

eMusic - MP3s ohne DRM ab 0,25 US-Dollar

Katalog von 500.000 Independent-Titeln mit redaktioneller Betreuung. Der Online-Musik-Dienst eMusic kehrt zurück zu seinen Wurzeln und bietet einen Katalog von rund 500.000 Titeln von Independent-Labels im Abo an. Im Gegensatz zu anderen Anbietern verzichtet eMusic aber auf jegliches DRM und bietet die Titel im gewöhnlichen MP3-Format in hoher Qualität an.

UAE4ALL - Dreamcast emuliert Amiga 500

Emulator von den Programmierern des Atari-ST-Emus DCaSTaway. Chui hat seine bisher nur als Alpha-Version verfügbare Dreamcast-Umsetzung des Amiga-Emulators UAE aktualisiert. Die UAE4ALL getaufte Software für Segas nicht mehr verkaufte Spielekonsole emuliert nun einen Amiga 500 mit 1 MByte RAM und soll fast an dessen Originalgeschwindigkeit herankommen.

Neue Version von Ogg Vorbis mit aoTuV-Patches

Freier Audio-Codec libvorbis 1.1.0 erschienen. Der freie Audio-Codec Ogg Vorbis hat ein größeres Update erfahren. Die neue Version 1.1.0 der libvorbis verspricht eine bessere Audio-Qualität vor allem bei geringen Bitraten und soll nun auch unter SymbianOS laufen.

Offiziell: PlayStation 3 mit Blu-ray

BD-ROM-Laufwerk wird in PlayStation-2-Nachfolger eingebaut. Sony Computer Entertaiment Interactive (SCEI) hat in Japan nun noch einmal offiziell bestätigt, dass der allgemein als PlayStation 3 bezeichnete PlayStation-2-Nachfolger mit einem Blu-ray-Laufwerk, genauer gesagt einem BD-ROM ausgestattet sein wird. Dies dürfte der mit der HD-DVD-ROM um die DVD-ROM-Nachfolge buhlenden Blu-ray einen großen Verbreitungsgrad bescheren, vorausgesetzt, Sony kann auch mit der PlayStation 3 an die Verkaufserfolge der Vorgänger anknüpfen.

Pongmechanik - Pong zum Anfassen

Elektromechanische Umsetzung des Video-Spiele-Klassikers "Pong". Der Berliner Student Niklas Roy hat eine elektromechanische Umsetzung des Video-Spiele-Klassikers "Pong" entwickelt. "Pongmechanik" ist dem Original-Spiel weitgehend nachempfunden und verspricht optisch und akustisch den Charme seines Vorbildes.

Canon XEED SX50: Leichter LCOS-Projektor mit SXGA+-Auflösung

Auch zur Darstellung von HDTV-Signalen geeignet. Canon stellt mit dem XEED SX50 einen neuen Präsentationsprojektor auf Basis der LCOS-Technologie vor. Der Projektor arbeitet mit einer Helligkeit von 2.500 Lumen, einem Kontrastumfang von 1000:1 sowie einer Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten.

Hohes Interesse an Handy-Fernsehen bei Verbrauchern

Knapp 80 Prozent wollen Handy-TV nutzen. Erste Pilottests mit der digitalen Übertragungstechnik DVB-H (Digital Video Broadcasting Handheld), die Fernsehempfang in Echtzeit auf kleinen, mobilen Endgeräten ermöglicht, wurden bereits 2004 in Berlin erfolgreich durchgeführt. Ungeklärt ist allerdings bisher, wie die zukünftigen Nutzer dieser Technik gegenüberstehen? Im Rahmen einer Internet-repräsentativen Kurzbefragung wurden 500 Personen nach der Bereitschaft zur Nutzung dieses Dienstes befragt.
undefined

Synaptics: Handy wie einen iPod bedienen

MobileTouch - Synaptics bietet Touchpad für Handys an. Der Touchpad-Spezialist Synaptics hat mit "MobileTouch" ein spezielles, rundes Touchpad für Mobiltelefone entwickelt, das stark an die ScrollStrip-Bedienung in Apples iPod erinnert. MobileTouch soll eine alternative Steuerung für Handys ermöglichen.

All-in-Wonder X600 Pro kommt im Oktober 2004 für PCI-E

Produkt nun offiziell angekündigt. Die auf dem IDF Fall 2004 am ATI-Stand erstmals als Muster zu sehende All-in-Wonder X600 Pro wurde nun offiziell vorgestellt. Ab Oktober 2004 soll die mit Radeon-X600-Pro-Grafikchip und TV-Tuner bestückte PCI-Express-Grafikkarte von ATIs Partnern in Europa ausgeliefert werden.
undefined

Nintendo DS zuerst in den USA - Preis steht fest

Einführung des neuen Spiele-Handhelds in Europa weiterhin im Frühjahr 2005. Wie Nintendo mitteilte, wird der Nachfolger des Game Boy Advance als Erstes in den USA auf den Markt kommen. Während Preise und Verfügbarkeiten für die USA und Japan schon feststehen, müssen sich europäische Kunden noch etwas mit genauen Angaben gedulden.
undefined

Geschrumpfte PlayStation 2 kommt im November

Kleiner, schlanker und mit integriertem Ethernet-Port. Wie erwartet hat Sony Computer Entertainment heute eine PlayStation 2 mit komplett neuem Design vorgestellt, wenn auch nicht unter der Bezeichnung PStwo. Im Größenvergleich sieht das neue PS2-Modell "SCPH-70000 CB" neben den Vorgängermodellen wie ein Zwerg aus.