Tauschbörsen-Charts von Media Control

Media Control kündigte anonymisierte Übersicht an

Bei jeder zweiten Datei in Tauschbörsen handelt es sich um Musik, so Media Control. Das Baden-Badener Marktforschungsinstitut will daher künftig auch aufweisen, welche Musiktitel in den Tauschbörsen hoch im Kurs stehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das konkrete Angebot will Media Control am Donnerstag, dem 30. September 2004, auf einer Pressekonferenz am Rande der Berliner Messe Popkomm bekannt geben. Man sei in der Lage, die entsprechenden Daten zu jeder Zeit abrufen und interessierten Abnehmern anbieten zu können, heißt es dazu in einer Ankündigung. Etwas irritierend dabei: Media Control rechnet eMule, eDonkey und Overnet als unterschiedliche Tauschbörsen, die Programme nutzen jedoch die gleiche Technik - Overnet ist der Nachfolger von eDonkey, eMule eine freie Alternative zu beiden.

Media-Control-Geschäftsführerin Ulrike Altig hält die Daten für "elektrisierend". Auf der Popkomm soll eine anonymisierte Übersicht über Art und Umfang der getauschten Musikstücke vorgestellt werden. Umgesetzt wurde das Projekt zusammen mit dem Bereich angewandte Informatik um Professor Schuster der Fachhochschule Heidelberg.

Ebenfalls neu bei Media Control ist ein Webpanel durch ein neuartiges, von Media Control entwickeltes, anonymisiertes Kundenabfragetool, das Verkaufstrends im Web transparent machen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DaWoo 23. Apr 2005

Ist doch ganz easy Leute. Man setzt sich ins WinMX lässt OpenNap aus und sucht nach einem...

ROFL 29. Sep 2004

in zeiten, wo 500 in den richtigen läden verkaufte singles für einen charts-entry...

ROFL 29. Sep 2004

"Etwas irritierend dabei: Media Control rechnet eMule, eDonkey und Overnet als...

Screenchecker 29. Sep 2004

Naja fast... Overnet hat zwar auch ein "eigenes" Netzwerk aber overnet benutzt das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /