Digitaler Videorekorder von und für Premiere

Humax PDR-9700 unterstützt auch Multifeed-Übertragungen und Jugendschutz

Mit dem Humax PDR-9700 soll Anfang November 2004 ein digitaler Videorekorder für DVB-S und Premiere auf den Markt kommen. Das Gerät verfügt über eine Festplatte mit 80 GByte Kapazität und kann darauf auch das Programm des Pay-TV-Anbieters aufzeichnen.

Artikel veröffentlicht am ,

Sendungen lassen sich mit dem Gerät per Knopfdruck über die Fernbedienung aufnehmen oder Aufnahmen direkt aus dem elektronischen Programmführer heraus programmieren. Mit Timeshift können laufende Sendungen angehalten und zu einem beliebigen Zeitpunkt fortgesetzt werden, auch an einem anderen Zeitpunkt der Aufnahme.

Zwei integrierte Tuner ermöglichen es, ein Programm aufzunehmen und gleichzeitig einen anderen Sender zu schauen. Allerdings ist der Humax PDR-9700 nur für den Empfang via Satellit ausgelegt. Alle wichtigen Senderinformationen werden auf dem alphanumerischen Display angezeigt.

Auch Besonderheiten von Premiere, wie der Jugendschutz oder Multifeed-Übertragungen - etwa die Fußball-Konferenzschaltungen oder die Übertragung der Formel 1 aus mehreren Perspektiven - werden unterstützt. So lassen sich auch einzelne Spiele bei der parallelen Übertragung aufzeichnen. Werden Filme in Originalsprache oder in Dolby Digital ausgestrahlt, zeichnet der PDR-9700 alle Tonkanäle auf.

Auch eine Bild-in-Bild-Funktion sowie ein automatisches Voraufzeichnen ist möglich. Dabei beginnt der Videorekorder bereits mit der Aufnahme, sobald eine Sendung angewählt wird.

Im nächsten Jahr sollen weitere für Premiere geeignete digitale Videorekorder verschiedener Hersteller auf den Markt kommen. Im 2. Quartal 2005 folgen Modelle mit größerer Speicherkapazität, die dann auch neue Möglichkeiten im Bereich Pay-per-View eröffnen sollen, so Premiere. Die Hälfte der Speicherkapazität wird dabei für Pay-per-View im Video-on-Demand-Verfahren zur Verfügung stehen. Premiere will dann über Nacht beispielsweise aktuelle Spielfilme auf die Festplatte spielen, die der Abonnent dann jederzeit auswählen und im Einzelabrufverfahren bestellen kann.

Der Humax PDR-9700 ist im Handel auch einzeln, d.h. ohne Premiere, für 499,- Euro zu haben. Im Paket mit einem Premiere-Komplett-Abo kostet das Gerät 249,- Euro. Für das Weihnachtsgeschäft 2004 rechnet Premiere insgesamt mit rund 50.000 verkauften Geräten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


T-Man 22. Okt 2004

@ Monty 140: Danke für die Nachfrage und Deine Antwort! Prinzipiell find ich die Media...

Monty 140 22. Okt 2004

Hallo, eigentlich stimmt das - vielleicht doch noch warten? Die Technik schreitet schnell...

Plumz 22. Okt 2004

Und was ist mit HDTV???? Premiere will doch Ende nächstes Jahr 3 Programme in HDTV...

Monty 140 22. Okt 2004

Hallo T-Man, hatte gerade ein Gespräch mit einem Techniker - alle Punkte die du...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /