Samsungs XDR-Speicher geht in Massenproduktion
8 Gigabit pro Sekunde mit nur einem Chip
Der mit achtfacher Datenrate arbeitende DRAM-Typ "XDR" von Samsung hat die Massenfertigung erreicht, teilte Samsung mit. Wo der Speicher zuerst eingesetzt wird, ist noch unklar. Eines der möglichen Systeme: die PlayStation 3.
XDR gilt als der nächste Durchbruch im DRAM-Geschäft - allerdings noch ohne angekündigte Unterstützung durch PC-Chipsätze. Das mag an den Erfahrungen mit dem teuren Rambus-Speicher (RD-RAM) liegen - auch XDR ist eine Rambus-Technologie, die unter anderem von Samsung lizenziert wurde.
Kern ist ein Datenbus variabler Breite, der mit jedem Takt acht Bits übertragen kann. Durch die differenzielle Datenübertragung sind für jedes Bit Busbreite zwei Leitungen notwendig, so dass für die 8-Bit-Busbreite 16 Leitungen benötigt werden. Samsungs neuer 256-MBit-Baustein soll darüber eine Bandbreite von acht Gigabit pro Sekunde erreichen. Mit einem 512-MBit-DRAM sollen noch 2005 beachtliche 12,8 Gigabit/s erzielt werden.
Da XDR schon mit wenigen Bausteinen sehr hohe Datenraten erzielt, ist der Speicher vor allem für Consumer-Geräte interessant, die sehr günstig hergestellt werden müssen. Schon länger wird gemunkelt, auch die PlayStation 3 mit ihrem bandbreitenhungrigen Cell-Prozessor würde mit XDR ausgestattet. So unwahrscheinlich ist das nicht. Auch in jeder PlayStation 2 stecken Rambus-Chips. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und im N64 steckte auch schon Rambus.