HP-DVD-Laufwerke künftig von LiteON

LiteON baut und vertreibt ab März 2005 DVD-Brenner unter der Marke HP

HP setzt bei DVD-Laufwerken auf LiteON, die künftig weltweit DVD-Brenner unter dem Markennamen HP vertreiben dürfen. Damit wird LiteOn künftig alle HP-Laufwerke an Privat- und Geschäftskunden vermarkten, ist aber auch für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, Support und Logistik der optischen Laufwerke der Marke HP zuständig.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Rechte an den Road-Maps der Produkte sowie Pläne für zukünftige Entwicklungen und Informationen zur Kundenzufriedenheit bleiben bei HP. Auch werde HP alle optischen Laufwerke testen und beurteilen, um die Qualität der Produkte sicherzustellen, heißt es in der Ankündigung der beiden Unternehmen. HP will aber auch weiterhin in die Forschung und Entwicklung neuer Laufwerke investieren und die gewonnenen Erkenntnisse zur Fertigung neuer Produkte nutzen.

Das aktuelle DVD-Produkt-Portfolio von HP wird bis zum Ende der Produktlaufzeit weiterhin durch Hewlett-Packard betreut. LiteOn startet die Vermarktung mit der nächsten Generation von DVD-Brennern, die die CD- und DVD-Beschriftungstechnik LightScribe unterstützen sollen.

Der erste HP-DVD-Brenner von LiteON soll der DVD-DL-Brenner HP DVD640i sein, der Medien mit 16fach beschreiben kann und ab März 2005 zu haben sein soll. Mit der Zusammenarbeit wollen HP und LiteOn zugleich zum weltweit größten Hersteller von DVD-Laufwerken aufsteigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Katsenkalamitaet 18. Jan 2005

Nicht gerade eine Edelmarke. Das klapprige billige Zeug ist auch tatsächlich nicht sehr...

Schubidu 17. Jan 2005

Das ist ein Laufwerk, also Massenspeicher und kein Display.. tze.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /