Concertino: Klassischer Röhrenverstärker für den iPod

Audiophiler Verstärker und 1-Wege-Boxensystem für den kleinen Musikplayer

Der Concertino der Münchner Firma Goldster Audio ist eine Kombination aus einem Röhrenverstärker und Ein-Wege-Lautsprechern nach klassischem Vorbild, speziell für die Verwendung mit Apples iPod-Audioplayer konzipiert und abgestimmt.

Artikel veröffentlicht am ,

Concertino
Concertino
Nach Herstellermeinung soll der Concertino ein Produkt sein, das den iPod in die Lage versetzt, Audiodaten in Musikliebhaber-Qualität wiederzugeben. Concertino bietet zudem noch einen zweiten Eingang, über den ein weiteres "klassisches" Audio-Gerät betrieben werden kann. Mit Hilfe von Apples AirPort Express kann sogar die Musikbibiothek auf einem Mac oder PC drahtlos wiedergegeben werden.

Wenn man sich heute noch für einen Verstärker in Röhrentechnik entscheidet, dann hat das zumeist zwei Gründe: zum einen wegen seines besonderen Klangfarbenreichtums, der sich nach Meinung der Audiophilen bis heute nur mit Röhren erreichen lässt, zum anderen oft aus Liebe zu "alter" Technik anstelle von Transistorsound.

Concertino
Concertino
Des Weiteren sei gerade diese "alte" Technik besonders geeignet, die klanglichen Beeinträchtigungen heutiger Musikproduktion und Datenreduktionsverfahren mit "analogem Charme" auszugleichen. Ganz nebenbei haben die Röhren durch ihr warmes Glühen natürlich auch optisch einen gewissen Reiz.

Das Gehäuse, welches aus solidem Aluminium sowie gehärtetem Glas besteht, ist mehrschichtig lackiert worden. Der Concertino ist kompatibel zu den iPod-Modellen der Generationen 1 bis 4, den iPod mini sowie AirPort Express.

Das Gerät misst 30 x 18 x 16 cm und wiegt 10 Kilogramm. Die Leistungsaufnahme liegt bei 190 Watt. Das Lautsprecherpaar misst jeweils 16 x 29 x 16 cm und wiegt 6 Kilogramm. Das 1-Wege-System verfügt über ein 110-mm-Breitband-Chassis, aufgebaut als Doppelkonus-Pappmembran mit beschichteter Textilsicke.

Concertino
Concertino
Im Lieferumfang enthalten sind ein Audio-Eingangskabel (Mini-Klinke auf Cinch), ein Netzkabel und spezielle dreiadrige Lautsprecherverbindungsleitungen (4 Meter) mit Gewindesteckern. Verlängerungen der Lautsprecherkabel sind gesondert erhältlich, ebenso spezielle Boxenständer im passenden Design.

Der Concertino soll Anfang 2005 inkl. zwei Jahren Garantie zu einem Preis von 3.200,- Euro erhältlich sein. Das Produkt kann direkt bei Goldster Audio bestellt oder über den Fachhandel bezogen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rumpelpeter 19. Jul 2006

jup, die einzelteile dafür bekommt mit sicherheit für deutlich unter 150 euro. schicke...

audio-simon 06. Mai 2006

und ihr denkt wirklich,dass 3200 euro im audiobereich viel sind? da gibts noch ganz...

hastenBatzen 25. Jul 2005

trotz tollem design und alternativer soundtechnik viel zu teuer. unerreichbar für den...

pizzaman 30. Mär 2005

Über Preise kann man immer streiten. Aber über richtiges Deutsch nicht. Erst richtig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Erneuerbare Energien: Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt
    Erneuerbare Energien
    Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt

    Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /