Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

MusicDNA soll MP3-Musik zukunftsfähig machen

Anreicherung von Musik mit Hintergrundinfos und Neuigkeiten. Als Nachfolger von MP3 wird MusicDNA vom norwegischen Unternehmen Bach Technology beworben. Gemeint ist damit aber nicht ein neues Audiokompressionsformat, sondern die Anreicherung von MP3-Musik mit mehr Metadaten und auch weiteren Multimediainhalten - ohne die Kompatibilität zu selbst den ältesten MP3-Playern zu gefährden.

Kostenloser Musikplayer Foobar 2000 - Version 1.0 ist fertig

Viele Erweiterungsmöglichkeiten. Der Musikplayer Foobar 2000 liegt in der Version 1.0 für die Windows-Plattform kostenlos bereit. Mit der Software lassen sich die üblichen Audioformate wiedergeben, wobei neben MP3 und WMA auch Vorbis und Flac unterstützt werden. Der Musikplayer ist auf hohe Geschwindigkeit optimiert und bietet viele Einstellmöglichkeiten.

Songbird im Paket mit Gogear-Playern von Philips

CES2010 Freier Musikplayer wird künftig mit Philips' MP3-Player-Serie ausgeliefert. Der freie Musikplayer Songbird wird künftig als Schnittstelle für die MP3-Player der Gogear-Reihe von Philips eingesetzt. Die Software soll Musikdownloads ermöglichen, Wiedergabelisten verwalten und für Firmwareupdates sorgen.
undefined

Neue Songbird-Version kann CDs rippen

Songbird 1.4.2 mit MSC-Unterstützung. Der freie Audioplayer Songbird ist in einer neuen Hauptversion veröffentlicht worden. Die Macher haben in Songbird 1.4.1 noch einen Programmfehler gefunden und daher gleich die Version 1.4.2 nachgeschoben. Mit der 1.4er Version lernt der Audioplayer das Rippen von Musik-CDs und er kann per MSC-Unterstützung direkt auf entsprechende Geräte zugreifen.

Music Editor 3 von Magix mit neuer Oberfläche

Effekte arbeiten qualitativ besser als in der Vorversion. Magix hat eine neue Version der Musiksoftware Music Editor veröffentlicht. Die 3er Version erhielt eine optimierte Bedienoberfläche mit einer überarbeiteten Bedienerführung. Weitere Neuerungen sollen den Umgang mit der Software vereinfachen.

Melodyne: Wave-Dateien nachträglich bearbeiten

Direct Note Access erlaubt es, Noten in Akkorden zu verändern. Das Werkzeug Direct Note Access ermöglicht es, in einer Wave-Datei nachträglich wie in einer Midi-Datei einzelne Stimmen und sogar Akkorde zu verändern. Das Werkzeug ist Teil des Programms Melodyne Editor, das heute auf den Markt kommt.

Musik-Twittern mit dem Sonos-Controller

Sonos-Software 3.1 verfügbar. Zoneplayer-Nutzer können nun mit der Fernbedienung auch twittern, was sie gerade für Musik hören. Dazu muss die neue Sonos-Software 3.1 installiert werden, die dem Multiroom-System auch Unterstützung für den kompakten Zoneplayer S5 nachfügt.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

fpMP3Enc - freier Multicore-MP3-Encoder

GPL-Software basiert auf Lame, ist auf Multicore-Systemen aber schneller. Thinkmeta hat mit fpMP3Enc einen multicorefähigen MP3-Encoder als Open Source unter GPL veröffentlicht. Die Software basiert auf dem freien MP3-Encoder Lame, soll auf Multicore-Systemen aber deutlich schneller sein als dieser.

Theora 1.1 alias Thusnelda ist fertig

Bessere Videoqualität durch neuen Encoder. Xiph.org hat den freien Video-Codec Ogg Theora in der Version 1.1 veröffentlicht. Die unter dem Namen Thusnelda entwickelte Software erstellt Videos im Format Ogg Theora mit besserer Bildqualität als ihr Vorgänger.

iTunes 9.0.1 korrigiert mehrere Programmfehler

Gefährliches Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. Nach dem Erscheinen von iTunes 9 muss Apple eine Reihe von Programmfehlern in der Software beseitigen. Dazu gehört auch ein gefährliches Sicherheitsloch, das von Angreifern zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.

iTunes-Krieg geht weiter: Palm Pre wieder ausgesperrt

Mit iTunes 9 ist kein Datenaustausch mit Palms Pre mehr möglich. Mit dem Erscheinen von iTunes 9 blockiert Apple den Datenaustausch zwischen iTunes und Palm Pre abermals. Diesen Schritt ging Apple nach einer Ankündigung bereits bei iTunes 8.2.1, was ein Upgrade für das WebOS-Smartphone nach sich zog.
undefined

iTunes 9 bekommt schönere Alben und Videos

Familiäre Mac-Synchronisation integriert. Mehr Infos rund um Musik und Videos erhalten iTunes-Nutzer künftig mit iTunes LP. ITunes LP verknüpft Musik mit Texten, Kommentaren, Videos sowie Künstler- und Bandfotos. Für Videodownloads werden Extras angeboten, wie sie von Video-DVDs bekannt sind. Außerdem erweitert Apple seine Empfehlungsfunktion Genius.
undefined

Amarok 2.2 erhält Browseransicht

Erste Betaversion veröffentlicht. Die erste Betaversion des Musikplayers Amarok 2.2 gibt einen Ausblick auf die neuen Funktionen der Software. Eine Browseransicht und die Möglichkeit, die GUI-Elemente selbst anzuordnen, zählen dazu.
undefined

Neue Version von Magix Video Deluxe 16 vorgestellt

IFA 2009 Drei Ausführungen der Videoschnittlösung geplant. Anlässlich der IFA in Berlin hat Magix eine neue Version der Windows-Videoschnittlösung Video Deluxe 16 vorgestellt. Die Plus-Ausführung der Software bietet nun eine sekundäre Farbkorrektur, mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung von DVD-Menüs und für Blu-ray- und AVCHD-Discs sind nun animierte Menüs möglich.

Motama veröffentlicht NMM 2.0.0

Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) für Linux, Windows und MacOS X. Motomoa hat seine Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) für Linux, Windows und MacOS X in der Version 2.0.0 veröffentlicht. Die an der Universität des Saarlands entstandene Software ermöglicht die Entwicklung verteilter und vernetzter Multimediaanwendungen, deren Ausgabe zwischen allen Geräten synchronisiert wird.
undefined

Mufin - Musiksammlung nach Klang sortiert und visualisiert

Kostenloser Mufin Player in stabiler Version veröffentlicht. Der von der Magix-Tochter Mufin entwickelte Musikplayer Mufin Player Pro stellt Musiksammlungen in einer Art 3D-Klanguniversum dar. Diese Darstellung basiert auf einer Weiterentwicklung der im Mufin-Player verwendeten Klangsortierungstechnik "Soundsort".
undefined

Steinberg veröffentlicht Cubase Essential 5

Einsteigerversion von Steinbergs Musiksoftware aufgewertet. Steinberg hat seine für den privaten Gebrauch gedachte Musiksoftware Cubase Essential in der Version 5 veröffentlicht. Die Einsteigerversion unterstützt Komposition, Aufnahme, Musikbearbeitung und Mischung, ist gegenüber Cubase 5 aber abgespeckt.
undefined

Codec für Dolby Digital Plus steckt in Windows 7

7.1-Format, aber bisher wenige Inhalte. Einer Mitteilung der Dolby Labs zufolge steckt in Windows 7 bei den Versionen Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate bereits ein Codec für das Format "Dolby Digital Plus". Er ermöglicht 7.1-Ton auch für Fernsehausstrahlungen, ist jedoch in Deutschland kaum verbreitet.

Thusnelda - neuer Encoder für Ogg Theora ist Beta

Neuer Encoder soll Bildqualität deutlich verbessern. Unter dem Codenamen Thusnelda arbeitet Xhiph.org zusammen mit Mozilla und Red Hat seit geraumer Zeit an einem neuen, deutlich verbesserten Encoder für Ogg Theora. Mittlerweile steht dieser in einer Betaversion zum Download bereit.
undefined

Miro 2.5 ist zwei- bis viermal so schnell

Neue Datenbankschicht und bessere Audio-Podcast-Unterstützung. Einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs versprechen die Entwickler der freien Web-TV-Software Miro mit der neuen Version 2.5. Vor allem Nutzer mit vielen Feed-Abos sollen profitieren.
undefined

Musikplayer Banshee bekommt Netbook-Oberfläche

Fotoverwaltung F-Spot soll auf Banshee-Plattform basieren. Der Linux-Audio-Player Banshee wird bald in einer Netbook-Variante erhältlich sein. Die setzt auf aktuelle Techniken wie Clutter, womit OpenGL-beschleunigte Oberflächen erstellt werden können. Außerdem soll Banshee bald Basis für andere Anwendungen sein.
undefined

Audiosoftware Samplitude und Sequoia in Version 11 lieferbar

Magix erweitert seine Audioproduktionsanwendungen um neue Funktionen. Das Softwarehaus Magix hat seine Audioproduktionssoftware Samplitude und die Broadcast-Lösung Sequoia jeweils in der neuen Version 11 veröffentlicht. Während Samplitude 11 Pro einen virtuellen Gitarrenverstärker beinhaltet, ermöglicht Sequoia 11 nun auch einen Multisynchronschnitt (MuSyC).

Songbird 1.2 verträgt sich mit iTunes-Software

Aktuelle Version mit 10-Band-Equalizer und Last.FM-Integration. Der freie Mediaplayer Songbird steht in der Version 1.2 als Download zur Verfügung. Damit können Inhalte zwischen Apples iTunes-Software ausgetauscht werden und es gibt nun einen 10-Band-Equalizer sowie eine Funktion zur automatischen Sortierung der Musikbibliothek.
undefined

Amarok 2.1 mit erweiterten Playlist-Funktionen

Neue Version unterstützt Lesezeichen. Der freie Mediaplayer Amarok für Linux ist in der Version 2.1 erschienen, die verschiedene Verbesserungen für den Umgang mit Wiedergabelisten enthält. Die Last.fm-Integration wurde optisch überarbeitet und Amarok unterstützt jetzt Replay Gain.

iTunes 8.2 ist bereit für neues iPhone OS

Gefährliches Sicherheitsleck in iTunes beseitigt. Apple hat die Version 8.2 von iTunes veröffentlicht und bereitet sich damit auf das Erscheinen der neuen iPhone-Firmware vor. Das iPhone OS 3.0 wird noch im Juni 2009 erwartet, auch wenn von Apple bisher kein genaues Verfügbarkeitsdatum genannt wurde.

Mediaplayer Kaffeine für KDE 4

Erste Vorabversion veröffentlicht. Der Mediaplayer Kaffeine ist in einer Vorabversion für KDE 4 verfügbar. Sie setzt auf die in KDE 4 verfügbaren Frameworks und soll einen Einblick in die Entwicklung gewähren. Noch sind nicht alle von Kaffeine bekannten Funktionen implementiert.
undefined

Thomson stellt mp3HD vor

Verlustfreier Codec erzeugt MP3-kompatible Dateien. Mit mp3HD stellt Thomson eine MP3-Erweiterung für verlustfreie Aufnahmen vor. Entsprechende Dateien sollen sich mit bestehenden MP3-Playern abspielen lassen, bieten aber mit einem entsprechenden mp3HD-Decoder eine höhere Audioqualität.

Ungestört hinter dem Geräuschvorhang

Software bearbeitet Außengeräusche, so dass sie erträglicher werden. Ein Designer aus England hat eine Software entwickelt, die Geräusche aus der Umwelt auffängt und so bearbeitet, dass sie den Nutzer nicht mehr stören. Das System läuft auf dem iPhone und soll auch für andere Smartphones erhältlich sein.

iTunes 8.1 verspricht höhere Geschwindigkeit

Kindersicherung separat schaltbar für iTunes Store und iTunes U. Apple hat iTunes 8.1 veröffentlicht und verspricht kürzere Wartezeiten beim Laden der Mediatheken. Auch sonst soll die Software zügiger arbeiten und es gab Verbesserungen an der Genius-Leiste sowie an der iTunes-DJ-Funktion.

Songbird 1.1 ist fertig

Onlinemusikshop 7digital unterstützt Entwicklung des freien Mediaplayers. Die Entwickler "Pioneers of the Inevitable" haben die finale Version von Songbird 1.1 veröffentlicht. Gegenüber der kürzlich veröffentlichten Betaversion ist eine Funktion hinzugekommen. Wichtigste Neuerungen von Version 1.1 sind die Anzeige von Albumcovern und eine verbesserte MTP-Unterstützung.

Digimix: Tonstudio im Webbrowser

Aviary übernimmt Hersteller für Soundbearbeitung. Aviary hat das Start-up Digimix übernommen, das eine Tonbearbeitungssoftware für den Webbrowser entwickelt hat. Damit will Aviary sein Portfolio für Multimediaanwendungen ausbauen, die im Webbrowser laufen. Bisher im Programm: Ein Malprogramm mit Ebenen, ein Vektorzeichenprogramm und eine Farbharmonieanwendung.
undefined

Mufin weiß, welche Musik du magst

Musikplayer analysiert Musikstücke und findet dazu passende Musik. Der Musikplayer Mufin spielt Audiodateien nicht nur ab. Das Programm analysiert mit Hilfe einer von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten Technik ein Musikstück und findet stilistisch ähnliche Songs.

Songbird-1.1-Beta zeigt Albumcover

Neue Betaversion mit verbesserter MTP-Unterstützung. Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.
undefined

Miro 2.0 - eine neue Generation von Web-Video

Software bringt Onlinevideos auf den eigenen Rechner. Schöner, schneller und mit neuen Funktionen kommt Miro 2.0 daher. Die Software basiert auf Mozilla-Technik und stellt das persönliche Fernsehprogramm aus dem Web zusammen. Sie sorgt dafür, dass die entsprechenden Dateien auf dem eigenen Rechner landen.

Flash Player 10 verbreitet sich rasant

Adobe: Auf mehr als jedem zweiten Rechner weltweit läuft Flash 10. Adobes Flash 10 verbreitet sich schneller als jede Flash-Version zuvor. Bereits zwei Monate nach der Veröffentlichung läuft auf 55 Prozent aller Computer weltweit der Flash Player 10, teilt Adobe mit.

Mozilla macht sich für Open Video stark

100.000 US-Dollar für bessere Ogg-Theora-Encoder und -Decoder. Rund 100.000 US-Dollar spendet Mozilla für die Entwicklung besserer Encoder und Abspielbibliotheken für das freie Videoformat Ogg Theora. Verwaltet wird das Geld von der Wikimedia Foundation.
undefined

US-Blogger lästern über Songsmith

Microsofts Musiksoftware Songsmith stößt bei US-Bloggern auf taube Ohren. Microsofts Songsmith ist eine Musiksoftware, die Gesang mit Instrumentalbegleitung unterlegt. In der Netzgemeinde kam sie nicht gut an. Ein merkwürdiger Werbespot und die Kompositionen der Musiksoftware sorgen für Spott.
undefined

Neue Amarok-Version schließt Sicherheitslücke

Weitere Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok ist in der Version 2.0.1.1 erschienen. Die neue Version enthält weitere Funktionen, die aus Amarok 1.4 übernommen wurden und schließt zusätzlich eine Sicherheitslücke. Die Entwickler raten daher zum Update.
undefined

Gitarre lernen vom Avatar - mit iPerform 3D

Bei iPerform 3D dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven zuschauen. Mit Hilfe des Lernsystems iPerform 3D sollen Schüler von einem Avatar Gitarre spielen lernen. Das 3D-System ermöglicht es, dem Lehrer aus verschiedenen Perspektiven beim Spielen zuzuschauen und so dessen Fingersätze genau zu erkennen.

Songsmith hilft Musikern auf die Sprünge

Microsoft präsentiert Musiksoftware Songsmith auf der CES. Microsoft hat auf der CES eine Software vorgestellt, die Gesang automatisch mit Instrumentalbegleitung unterlegt. Der Sänger singt in ein Mikrofon, und die Software generiert die Begleitung in verschiedenen Musikstilen - von Jazz über Rock bis Hip-Hop.
undefined

Linux-Mediaplayer Amarok 2 erschienen

Noch nicht alle Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok 2 ist fertig. Der Player erhielt eine komplett neu gestaltete Oberfläche und ist an Onlinedienste angebunden. Noch sind nicht alle Funktion aus der Version 1.4 enthalten, dafür gibt es Amarok jetzt aber auch für Windows und MacOS.