Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Mit Echoprint kann jeder auch alte Musik erkennbar machen. (Bild: The Echo Nest Blog) (The Echo Nest Blog)

Echoprint: Open-Source-System zur Identifikation von Musik

Echoprint will mit einer offenen Datenbank und der dazugehörigen quelloffenen Software den gesamten Musikkatalog unseres Planeten erfassbar machen. Auch seltene oder in kleinen Regionen verbreitete Musik wäre damit erkennbar. Fingerabdrücke von Musik will Echoprint frei für alle im Internet bereitstellen.
jsmad: MP3-Decoder in Javascript (Bild: jsmad) (jsmad)

jsmad: MP3-Decoder in Javascript

Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mediaplayer: Banshee 2.0 mit dem Ubuntu One Music Store

Die bisher von der Community gepflegte Erweiterung von Banshee für den Ubuntu One Music Store ist ab Banshee 2.0 Kernbestandteil des Mediaplayers. Für die aktuelle Version wurden auch die Oberfläche überarbeitet und neue Funktionen implementiert. Banshee kann auch auf Windows und Mac OS X getestet werden.
iTunes-Icon

Apple: iTunes 10.2 ist bereit für das iPad 2

Apple hat seine Medienverwaltung iTunes auf iOS 4.3 vorbereitet. Zudem können mit der verbesserten Funktion "Privatfreigabe" auf den mobilen Apple-Geräten die iTunes-Mediatheken unter Windows und Mac OS X durchsucht und Daten daraus wiedergeben werden.
undefined

Ping: iTunes 10 mit sozialem Netzwerk

Apple hat mit iTunes 10 eine neue Inkarnation seiner Multimediasoftware vorgestellt, die erstmals mit einem sozialen Netzwerk verbunden ist. Apple hat aber nicht etwa eine Facebook- oder Twitter-Schnittstelle integriert, sondern etwas Eigenes gebaut: Ping.
undefined

Transmission: Linux-Distribution für Audioproduktion

Transmission 4 bringt einen neuen Real-Time-Kernel 2.6.31 mit. Die kostenpflichtige, auf Audiobearbeitung ausgelegte Linux-Distribution enthält zusätzlich die Software ArdourXchange, die gesamte Sessions aus Pro Tools in die Audiosoftware Ardour importiert. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
undefined

Firesay: Mit dem Browser sprechen

Eine Sprachsteuerung für Mozillas Firefox hat das Team um Firesay entwickelt. Die Erweiterung erlaubt dem Anwender, Kommandos für Websuchen oder zum Öffnen von Seiten über das Mikrofon zu geben. Maus und Tastatur werden dabei nicht benötigt. Noch steht die Technik aber ganz am Anfang.

Steht ein Patentangriff auf Ogg Theora bevor?

Steve Jobs: Derzeit wird ein Patentpool zum Angriff auf Theora organisiert. Derzeit wird ein Patentpool zusammengestellt, um gegen Theora und andere "Open-Source-Codecs" vorzugehen, schreibt Apple-Chef Steve Jobs in einer E-Mail und sorgt damit für Wirbel. Xiph.org, die Macher des freien Codecs, zeigen sich unbeeindruckt.

Google fördert TheorARM

Freier Videocodec Ogg Theora soll auf ARM-Plattform portiert werden. Google hat die Förderung des Projekts TheorARM übernommen, das den freien Videocodec Ogg Theora auf die ARM-Plattform portieren soll. Ogg Theora gilt als Alternative zu H.264 bei der Implementierung des HTML5-Standards.
undefined

Fluendo-Codecs 11 mit VDPAU und VA-API beschleunigt

Codecsammlung für Linux verwendet native APIs für Videodarstellung. Die kostenpflichtige Codecsammlung für Linux von Fluendo verwendet ab der aktuellen Version 11 die nativen APIs VDPAU und VA-API, um über die entsprechenden Treiber die Videodarstellung zu beschleunigen. Außerdem wurden die Codecs für Microsofts WMV7- und WMV8-Formate verbessert.
undefined

Canonical startet Ubuntu One Music Store

Musikgeschäft für Ubuntu-Benutzer ab sofort geöffnet. Canonical hat sein Onlinemusikgeschäft eröffnet und bietet ab sofort über den Ubuntu One Music Store kostenpflichtige Musikstücke zum Herunterladen an. In Zusammenarbeit mit 7digital können Ubuntu-Benutzer DRM-freie Musik erwerben.
undefined

Amarok 2.3.0 mit erweiterten Playlistfunktionen

Verbesserungen in der Podcast-Verwaltung und an der Werkzeugleiste. Die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok bringt Änderungen an der neuen Werkzeugleiste mit. Zudem haben die Entwickler die Playlist-Verwaltung verbessert und mit einer Tooltipp-Funktion versehen.

Cortado 0.5.2 bringt Ogg Theora in alle Browser

Xiph.org veröffentlicht korrigierte Version des Java-Applets. Xiph.org hat das freie Java-Applet Cortado in der Version 0.5.2 veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Cortado erlaubt es, mit Ogg Theora codierte Videos auch in Browsern abzuspielen, die den freien Codec nicht unterstützen.