Shazam 3.0 für Android

Kostenlose Musikerkennung für acht Monate

Die Musikerkennungssoftware Shazam ist in der Version 3.0 für Android wieder in zwei Ausführungen erschienen. Die kostenlose Variante kann durch ein eBay-Sponsoring bis Anfang 2012 ohne Einschränkungen für die Musikerkennung genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Shazam 3.0 für Android: Kostenlose Musikerkennung für acht Monate

Die kostenlose Version von Shazam 3.0 für die Android-Plattform bietet für einen begrenzten Zeitraum eine Musikerkennung ohne Einschränkungen. Seit Mitte 2010 erlaubt die Gratisversion von Shazam für Android-Geräte nur noch die Erkennung von maximal fünf Musikstücken im Monat. Mit der aktuellen Version entfällt diese Einschränkung für acht Monate bis zum 1. Januar 2012. Laut Shazam ist das die Folge eines eBay-Sponsorings, nähere Details gibt es dazu nicht.

  • Shazam-Widget auf dem Android-Startbildschirm
  • Shazam für Android
  • Shazam für Android
  • Shazam für Android
  • Shazam für Android
  • Shazam für Android
Shazam für Android

Als neue Funktion gibt es mit Shazam Friends einen neuen Tab-Bereich in der Anwendung. Wenn ein Anwender von Shazam aktiv bei Facebook angemeldet ist, kann er nach einer Bestätigung seine Daten aus der Anwendung mit anderen Facebook-Nutzern austauschen. Außerdem lassen sich Daten direkt aus Shazam per Twitter weiterreichen. In der iOS-Welt ist diese Funktion bereits in Shazam integriert.

Shazam 3.0 für Android ab der Version 1.6 steht kostenlos im Android Market zur Verfügung. Ab dem 1. Januar 2012 sind damit wieder nur maximal fünf Musikerkennungen pro Monat möglich. Dauerhaft unbegrenzte Musikerkennung bietet Shazam Encore für rund 3,40 Euro.

Seit Ende 2010 arbeitet die Musikerkennungssoftware Soundhound für Android und iOS ebenfalls ohne Beschränkungen. Der Nutzer kann beliebig viele Musikstücke im Monat damit erkennen lassen. Der Gratisversion fehlen einige Komfortfunktionen und es wird Werbung eingeblendet. Gegen Bezahlung gibt es weitere Funktionen und keine Werbeeinblendungen mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /