Soundhound für Android und iOS

Kostenlose Musikerkennung jetzt ohne Limitierung

Die kostenlose Ausführung der Musikerkennungssoftware Soundhound verzichtet in der aktuellen Version auf die bisherige Limitierung von fünf Erkennungen pro Monat. Damit kann das iPhone oder das Android-Smartphone ohne Bezahlung zur unbegrenzten Musikidentifizierung verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Soundhound für Android und iOS: Kostenlose Musikerkennung jetzt ohne Limitierung

Mit Soundhound wird das Android-Smartphone oder das iOS-Gerät zur Musikerkennungsmaschine. Die Applikation schneidet die Musik auf Knopfdruck mit und schickt sie zur Erkennung an die Soundhound-Datenbank, um das Ergebnis wenig später anzuzeigen. Der Anwender erfährt so bequem, welches Lied er gerade hört und vom wem es stammt.

Der Anbieter verspricht auch, dass gepfiffene oder gesummte Melodien erkannt werden. Per Sprachsuche kann nach bestimmten Titeln oder Künstlern gesucht werden und innerhalb der Applikation wird der passende Liedtext angezeigt. Bei Youtube kann zu einem Titel das passende Video mit einem Knopfdruck gesucht werden.

Soundhound gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version. Die kostenlose Variante war bislang auf die Erkennung von maximal fünf Musikstücken im Monat beschränkt. Mit der aktuellen Version für Android und iOS entfällt diese Beschränkung und der Nutzer kann beliebig viele Musiktitel erkennen. Die kostenlose Version finanziert sich durch Werbung.

Soundhound 3.6 für iOS steht im App Store kostenlos als Download zur Verfügung. Die Android-Version trägt die Versionsnummer 2.3.3 und es gibt sie kostenlos im Android Market. Die weiterhin angebotene kostenpflichtige Version von Soundhound verzichtet auf Werbung und bringt einige Komfortfunktionen mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


musikerkenner 29. Dez 2010

Die Melodie kannte ich und dass dass ein jüdisches/hebräisches Lied ist wusste ich auch...

samy 28. Dez 2010

Hast du ne kostenlose Version?? Dann probiere es aus. Ich hab halt nur die...

fertuzio 28. Dez 2010

Hier gehts darum, dass Du im Auto, unterwegs, bei Freunden ein Lied hört, Dein Smartphone...

osx808 28. Dez 2010

Stimme Dir völlig zu. Der ist schmerzfrei.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,75€ • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /