Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Songbird bringt verschachtelte Wiedergabelisten

Release Candidate 1 von Songbird veröffentlicht. Der Mediaplayer Songbird steht ab sofort als Release Candidate 1 zum Download bereit. Für die Musik- und Videowiedergabe verwendet Songbird nun auf allen Plattformen GStreamer und Fotos von Albencover lassen sich mit der Maus verschieben. Songbird basiert auf Mozillas Engine und dient der Verwaltung und Wiedergabe von Musik- und Videodateien.

Letzte Beta von Amarok 2

Mediaplayer importiert Daten aus Vorgängerversion. Die Entwickler des freien Mediaplayers Amarok haben die voraussichtlich letzte Beta der Version 2 freigegeben. Die Last.fm-Integration in der Software wurde komplett überarbeitet.

Magix Music Cleaning Lab in neuer Version

Paket mit Phonovorverstäker und passenden Kabeln. Die Version 15 von Music Cleaning Lab deluxe bietet Magix ab sofort an. Mit der Windows-Software soll sich Tonmaterial von analogen Klangquellen besser in ein digitales Format wandeln lassen. Im Paket wird die Software gleich mit Phonovorverstärker und passenden Kabeln angeboten.

Adobe entwickelt Flash für das iPhone

Apple entscheidet, ob und wann Flash für iPhone erscheint. Adobe arbeitet an einer Umsetzung von Flash für Apples iPhone, das hat Adobes Entwicklungschef Paul Betlem laut FlashMagazine.com auf der Konferenz Flash On The Beach bestätigt. Bereits in Kürze soll Flash für das iPhone fertig sein.

Norwegen erhöht Druck auf Apple wegen iTunes-DRM

Interoperabilität für Musik gefordert. Norwegens oberster Verbraucherschützer will Apple dazu zwingen, bei iTunes verkaufte Musik auch auf Abspielgeräten von anderen Herstellern nutzbar zu machen. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Unternehmen empfindliche Strafen.
undefined

iTunes 8 verursacht Totalabsturz unter Windows Vista (Upd.)

Fehlerkorrektur von Apple lässt auf sich warten. Nach der Installation von iTunes 8 auf einem Rechner mit Windows Vista kann es zu einer bösen Überraschung kommen: Sobald ein iPod oder ein iPhone an den Rechner angeschlossen wird, verabschiedet sich das System mit einem Totalabsturz. Eine Fehlerkorrektur gibt es bislang nicht, aber verschiedene Vorschläge, die das Problem durch Komforteinbußen beseitigen sollen.
undefined

iTunes 8 mit Musikempfehlungsfunktion

Genius soll den Verkauf ankurbeln. Unter dem Motto "Let's Rock" hat Apple eine Presseveranstaltung in San Francisco ausgerichtet. Steve Jobs stellt unter anderem iTunes 8.0 vor, das mit der Musikempfehlungsfunktion Genius aufwartet.
undefined

Samplitude Music Studio von Magix in neuer Version

Mit neuem Mehrspurrekorder und BeatBox 2 Plus. Ein neuer Mehrspurrekorder sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche zeichnen die neue Version von Samplitude Music Studio von Magix aus. Nun gehört auch die BeatBox 2 Plus zum Lieferumfang und es gibt einen neuen Soundpool-Manager zur Verwaltung von Samples und Loops. Mitte September 2008 wird die Software in den Handel kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zollaktionen auf der IFA waren laut MSI teils unbegründet

Vorwürfe von Sisvel sollen sich als haltlos erwiesen haben. Wie bereits berichtet, kam es durch die italienische "Patent Management Company" Sisvel auf der IFA in Berlin zu Durchsuchungen von Messeständen und der Beschlagnahme von Ausstellungsgegenständen in großem Stil. Zumindest im Fall von MSI, die davon auch betroffen waren, sollen sich die Maßnahmen im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben.
undefined

Magix Musik Maker 15 kann andere Musiksoftware einbinden

Neues XXL-Paket mit USB-MIDI-Keyboard. Der neue Musik Maker 15 von Magix kommt Mitte September 2008 gleich in drei verschiedenen Ausführungen auf den Markt. Neben der Standard-Ausführung der Windows-Software gibt es eine um etliche Funktionen erweiterte Premium-Variante sowie das XXL-Paket, zu dem ein USB-MIDI-Keybord gehört.

Erste Beta von Amarok 2

Erweiterte Schnittstelle für Skripte. Der freie KDE-Musikplayer Amarok 2 ist nun in einer ersten Betaversion verfügbar. Neben etlichen Fehlerkorrekturen enthält die Software eine neue Skriptingschnittstelle und das Amarok File Tracking.

Songbird zeigt Konzerttermine von Künstlern in der Playlist

Songbird 0.7 bringt neue Bedienoberfläche und unterstützt Last.fm. Die Arbeiten am Mediaplayer Songbird gehen voran und die Version 0.7 wurde veröffentlicht, die zugleich als öffentliche Betaversion klassifiziert ist. Songbird basiert auf der Mozilla-Engine und soll die Verwaltung von Musik- und Videodateien vereinfachen. Die neu gestaltete Oberfläche erinnert stark an Apples iTunes-Software.

Banshee 1.2 übernimmt Amarok-Daten

Neue Version des freien Musikplayers erschienen. Der Linux-Audio-Player Banshee ist in der Version 1.2 erschienen. Sie empfiehlt dem Hörer nun Musik. Außerdem unterstützt Banshee jetzt Sampler und korrigiert einige Probleme, die es mit der Version 1.0 gab.

Sicherheitspatch für RealPlayer erschienen

Patch beseitigt vier gefährliche Sicherheitslecks. Für den RealPlayer wurde ein Patch veröffentlicht, der gleich vier Sicherheitslücken in der Software beseitigt. Über alle vier Sicherheitslecks lässt sich Schadcode ausführen, so dass der Patch möglichst zügig eingespielt werden sollte.
undefined

Erste Alphaversion von Amarok 2

Software wird erst nach KDE 4.1 fertig. Der freie Musikplayer Amarok 2 hat die Alphaphase erreicht. Neu sind die umgestaltete Oberfläche und neue Skriptingmöglichkeiten. Die Entwickler haben bisher keinen Erscheinungstermin genannt.

NDR sendet nun auch über Miro

Angepasste Version von Miro für den Nordeutschen Rundfunk. Der NDR bietet seine Hörfunk- und Fernsehsendungen ab sofort auch über den freien Miro-Player an. Mehr als 70 Audio- und Videopodcasts können per RSS-Feed abonniert werden. Dazu gibt es eine für den NDR angepasste Version von Miro.

MP3videoraptor lädt Wunschmusik aus dem Web 2.0

Software steuert Webradios, um gezielt Musik aufzuzeichnen. Fast jedes beliebige Musikstück soll mit der Software MP3videoraptor 3.0 sofort kostenlos als MP3 abrufbar sein, wirbt der Hersteller RapidSolution. Dabei setzt die Software auf eine intelligente automatische Steuerung und Aufnahme von vielen individuellen Web-2.0-Radios.

Songbird 0.6 legt bei der Geschwindigkeit zu

Mediaplayer mit Metadatenbearbeitung. Mit der neu erschienenen Version 0.6 des Mediaplayers Songbird bringt dieser deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen. Vor allem der Umgang mit Musik- und Videodateien wurde beschleunigt und verbessert. Neuerdings lassen sich die Metadaten von Multimediadateien verändern und weitere Neuerungen machen die Bedienung der Software komfortabler.
undefined

Freier Musikplayer Banshee 1.0 erschienen

Software verwaltet auch Videos. Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben. Dadurch soll Banshee 1.0 wesentlich schneller sein als frühere Versionen. In Kürze soll die Software für Windows veröffentlicht werden.

WDR-Tool zeichnet Radiosendungen auf

Öffentlich-rechtlicher WDR-RadioRecorder. ARD und ZDF haben ihre Mediatheken, jetzt bietet der WDR einen WDR-RadioRecorder. Diese Windows-Software erlaubt es, einzelne Sendungen, Sendereihen oder ganze Programme des WDR-Hörfunks online mitzuschneiden und zu archivieren.

Freier Musik-Player Banshee 1.0 als Beta

Software unterstützt wieder iPods. Der freie Linux-Audio-Player Banshee 1.0 ist jetzt in einer ersten Beta-Version erhältlich. Damit lassen sich wieder MP3-Player synchronisieren und es ist eine Erweiterung für einen minimalen Modus enthalten.

Helix und RealPlayer 11 für Linux erschienen

RealPlayer spielt Windows-Media-Dateien. Sowohl der Helix Player als auch der RealPlayer für Linux sind nun in der Version 11 verfügbar. Während der Helix Player nur offene Formate abspielt, enthält der RealPlayer auch proprietäre Codecs. In der neuen Version spielt er so auch Windows-Media-Dateien unter Linux ab.
undefined

Adobe Media Player 1.0 verfügbar

AIR-Applikation spielt hochauflösende Flash-Videos. Mit dem Adobe Media Player, der nun in der Version 1.0 erschienen ist, bietet Adobe eine plattformunabhängige Software zum Abspielen von Videos und anderen Mediendateien an. Der Adobe Media Player basiert auf der Adobe Integratet Runtime, kurz AIR, und bringt so Flash-Videos auf den Desktop.
undefined

Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt

Frank Felix Debatin und Tobias Worzyk stellen Handy-Radio für alle vor. Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.

Musik 1.000-mal stärker "komprimiert" als mit MP3

Forscher wollen Instrumente täuschend echt im Computer reproduzieren. Forscher an der Universität Rochester haben eine neue "Kompressionstechnik" entwickelt, die zu Musikdateien führen soll, die ein Tausendstel so groß sind wie beim Pendant in MP3. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kompression im herkömmlichen Sinn, denn die Musik wird nicht aufgezeichnet, sondern reproduziert - das erinnert zwar an MIDI, ist aber doch deutlich komplexer.

Songbird 0.5 - neue Version des Media-Players erschienen

Zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der Media-Player Songbird ist in der Version 0.5 erschienen und bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen. So gibt es eine verbesserte Bedienoberfläche sowie für die Windows-Welt MTP-Unterstützung. Ferner wurden etliche Programmfehler bereinigt, so dass die Software zuverlässiger zu Werke gehen sollte.
undefined

Notenkorrektur in Wave-Musikdateien

"Direct Note Access" holt die Noten aus polyphoner Musik heraus. Die Firma Celemony hat mit der Technik "Direct Note Access" eine Lösung vorgestellt, die es erlaubt, in normalen Musikdateien einzelne Stimmen und sogar Akkorde zu korrigieren - in ihrer Spiellänge, Lautstärke und auch in ihrer Tonart.

SyncPlayer erkennt Noten

Programm für den Bildungsbereich und für Musikliebhaber. Wissenschaftler an der Universität Bonn und vom Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik haben einen besonderen Audioplayer entwickelt, der eine Reihe interessanter Funktionen für Musikwissenschaftler und Liebhaber klassischer Musik bietet. Dazu gehören die Darstellung der Partitur eines gerade gespielten Stückes oder die Suche nach gleichen Melodien. Selbst für Karaoke lässt sich der SyncPlayer einsetzen.

DoubleTwist - DVD Jon will digitale Medien befreien

Austausch von Musik, Filmen und Fotos über Geräte- und Formatgrenzen hinweg. DoubleTwist will digitale Medien von ihren Fesseln befreien und dafür sorgen, dass Musik auf möglichst vielen Geräten angespielt und mit Freunden leicht getauscht werden kann. Hinter der Software steckt unter anderem Jon Lech Johansen (alias DVD Jon), der bislang durch Software zur Umgehung von Kopierschutzsystemen aufgefallen war.
undefined

Komfortable Hörbücher von CD für den iPod herstellen

Eine große Audiodatei und Kapitelmarkierungen werden automatisch erzeugt. Normale Audiobooks, die auf CD ausgeliefert werden, können zwar über iTunes auch gerippt und auf den iPod übertragen werden. Die Software behandelt sie jedoch wie normale Musik-CDs und so entstehen in der iPod-Bibliothek mitunter mehrere dutzend Einträge - und die Tracks lassen sich nicht in das Audiobook-Unterverzeichnis kopieren. Die Software Audiobook Builder soll diese Probleme beseitigen.

Erste Vorschau auf Amarok 2

Technology Preview veröffentlicht. Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.

Eigene Klingeltöne aufs iPhone

Update für GarageBand gestattet Einspielung eigener Klingeltöne. Apple hat ein Update für die Musik-Software GarageBand veröffentlicht. Damit ist es endlich möglich, ohne Tricks eigene Klingeltöne auf das iPhone zu spielen. Allerdings dürfen die selbst gebastelten Klingeltöne nur maximal 40 Sekunden lang sein und GarageBand gibt es nur für Mac-Systeme.

HTML 5: Streit um Ogg Theora

Soll HTML einen Codec als Minimalstandard vorschreiben? Das World Wide Web Consortium (W3C) arbeitet derzeit an einer Spezifikation für HTML 5, die auch das Thema Video adressieren soll. Künftig sollen sich Videos einfacher in Webseiten einbetten lassen, ohne dass es Plug-Ins wie Flash bedarf. Bei der Frage der durch die Browser zu unterstützenden Codecs gibt es jedoch Probleme.

RealPlayer 11 ist fertig - aber vorerst nur für Windows

Direkter Download von Streaming-Videos. Real Networks hat den RealPlayer 11 veröffentlicht, mit dem sich nicht kopiergeschützte Videodateien aus Webseiten bequem herunterladen lassen. Das gilt auch für Streaming-Videos. Zudem stehen nun Brennfunktionen in dem Multi-Media-Player bereit, um Videos oder Musik auf CD zu bannen. Eine DVD-Brennfunktion gibt es auch, aber nur in der kostenpflichtigen Ausführung des RealPlayer 11.
undefined

MP3 Maker 14 stellt Musikarchiv als Sternenkarte dar

Mit Mufin-Vision auf Empfehlungsreise durch das eigene MP3-Archiv. Magix hat seine MP3 Maker genannte Windows-Software zum Aufnehmen, CD-Rippen, Konvertieren, Zusammenstellen und Verwalten von Musiksammlungen wieder erweitert. Damit die Musiksammlung mal anders entdeckt und durchwandert werden kann, bietet die neue Version 14 eine grafische Darstellung des kompletten Musikarchivs auf der eigenen Festplatte, z.B. als Sternenkarte. Das lässt sich auch mit dem Empfehlungssystem Mufin nutzen.

Miro alias "Democracy Player" ist fast fertig

Software verspricht Internetfernsehen für jedermann. Die Entwickler der freien Video-Software Miro haben eine dritte und voraussichtlich letzte Preview-Version ihrer Software veröffentlicht, die zuvor auf den Namen "Democracy Player" hörte. Die Software kombiniert Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passenden Server und liegt jetzt in der Version 0.9.9.9 vor, der Miro 1.0 folgen soll.

Songbird 0.3 - Media-Player-Browser dreht alles um

Webseiten können Media-Player-Funktionen von Songbird verwenden. Mit der Veröffentlichung von Songbird 0.3 sowie einem dazu passenden Web-API wird der Einsatzzweck des Media-Player-Browsers umgedreht. Bisher war es ein Media-Player, der sich mit dem Internet verbinden konnte. Fortan soll es aber auch möglich sein, dass Webseiten die Möglichkeiten von Songbird nutzen und etwa den Media-Player verwenden.

Sechs gefährliche Sicherheitslücken im RealPlayer

Sicherheits-Patch von Real Networks verfügbar. Wie Real Networks mitteilt, weist der RealPlayer in verschiedenen Versionen insgesamt sechs Sicherheitslöcher auf. Mit Hilfe manipulierter Multimedia-Dateien können Angreifer beliebigen Code ausführen und so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme erlangen. Auch der Helix Player ist von dem Problem betroffen.
undefined

Winamp 5.5 mit Fernsteuerung per Spielekonsole

Suchfunktion für MP3-Blogs mit automatischer MP3-Übernahme. AOL hat mit Winamp 5.5 eine neue Version der Musikabspielsoftware vorgestellt. Als Neuerung lässt sich die Software über eine bestehende Internetverbindung steuern und MP3-Blogs können bequem durchsucht werden. Außerdem gibt es eine Winamp-Toolbar sowie eine verbesserte Wiedergabeliste.

Adobes Media Player als Download erschienen

Erste öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Der im April 2007 angekündigte Media Player von Adobe steht ab sofort als Beta-Version zum Download bereit. Damit lassen sich Flash-Videos online, aber auch offline abspielen und Nutzer können sich Podcasts oder andere Videoquellen abonnieren, um automatisch mit neuen Inhalten beliefert zu werden.
undefined

Apple aktualisiert iLife '08

Fünf Updates aktualisieren das komplette Programmpaket. Mit fünf Updates bringt Apple iLife '08 und seine Bestandteile iMovie, GarageBand, iPhoto und iDVD auf einen aktuellen Stand. Ein weiteres Update bringt Fehlerbehebungen, die alle Applikationen des Programmpakets betreffen.

Neue iPods arbeiten mit Linux zusammen

Entwickler stellen Quelltext zum Download bereit. Nur kurz nachdem Nutzer feststellten, dass ihre Anfang September 2007 vorgestellten iPods nicht mit iTunes-Alternativen funktionieren, gibt es nun eine Lösung. Diese ist zurzeit aber noch sehr umständlich.

RealPlayer 11 brennt Video auf DVD und Video-CD

Langjährige Partnerschaft zwischen RealNetworks und Sonic Solutions. RealNetworks erweitert seinen RealPlayer um eine Brennfunktion, mit der nicht kopiergeschützte Filme als Video-CD oder Video-DVD gebrannt und damit auch abseits vom PC betrachtet werden können. Zum Einsatz kommt dabei Sonics AuthorScript-Software, die sich um die Konvertierung kümmert und per CD/DVD-Brenner auf optische Medien schreibt. Dazu wurde nun eine langjährige Lizenzvereinbarung getroffen, was darauf schließen lässt, dass der RealPlayer 11 bald die Betaphase hinter sich lässt.
undefined

Magix veröffentlicht Music Maker 2008

Produkt in Classic- und Producer-Edition. Magix veröffentlicht die neue Version seines Music Makers sowohl in einer Classic- als auch in einer Producer-Edition. Letztere enthält zusätzliche Funktionen für Live-Auftritte und einen 12-stimmigen Synthesizer. Neue virtuelle MIDI-Instrumente sollen zudem für authentische E-Gitarren- und Orchesterklänge sorgen.
undefined

JackLab Audio Distribution 1.0 verfügbar

Linux-Distribution zur Audio-Bearbeitung. Die auf OpenSuse basierende JackLab Audio Distribution (JAD) ist nun in der Version 1.0 erschienen. In der fertigen Version sind etwa 70 Programme aus dem Audiobereich enthalten und die Distribution verwendet einen Echtzeit-Kernel.