Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Neue Winamp-Version beseitigt Sicherheitsloch

Abspielen von MIDI-Dateien erlaubt Programmausführung. Mit Hilfe modifizierter MIDI-Dateien können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, wenn die Klangdateien mit Winamp abgespielt werden. Die aktuelle Winamp-Version korrigiert den Fehler und soll nun gegen derartige Angriffe gefeit sein. Weitere Neuerungen bringt Winamp 5.24 nicht.

Coral Consortium will DRM-Grenzen überwinden

Spezifikation einer "Home Media Domain" veröffentlicht. Das "Coral Consortium" will eine allgemeine Basis für Digital Rights Management (DRM) schaffen und so für eine Interoperabilität der unterschiedlichen Systeme sorgen. Nun legten die Unternehmen eine erste Version ihres Interoperabilitäts-Frameworks sowie die Spezifikation einer "Home Media Domain" vor.

Google Video Player nun auch für MacOS X

Google stellt Software als Universal Binary bereit. Die Wiedergabe der von Google Video bezogenen Daten übernimmt der Google Video Player, der nun außer für Windows auch für MacOS X zu haben ist. Die Mac-Variante kommt gleich als Universal Binary und kann somit sowohl auf der PowerPC-Plattform als auch auf Intel-Macs eingesetzt werden.

amaroK 1.4 verbessert Unterstützung für MP3-Player

Audioplayer erkennt nun Metadaten aller wichtigen Formate. Der KDE-Musik-Player amaroK ist in Version 1.4 erschienen, die nun auch Metadaten bei WMA-, AAC- und Real-Media-Dateien unterstützt. Die Podcast-Integration wurde weiter verbessert und die Software soll nun besser mit mobilen MP3-Playern umgehen können.

Gerücht um Sonys Abschied von ATRAC nicht bestätigt

AAC-Dateien sollen in Zukunft auf dem Sony-Walkman abspielbar sein. Seit einigen Tagen berichtet die Presse, Sony wolle das hauseigene Musikformat ATRAC aufgeben. Dies dementierte der Elektronik-Konzern auf Anfrage von Golem.de. Grund für den Wirbel war wohl der von den Japanern angekündigte Walkman, der als erster mobiler Musik-Player auch AAC unterstützt. Das Musikformat AAC verwendet insbesondere Apple in seinem iPod.
undefined

Windows Media Player 11 als Download

MTV startet Musik-Download-Portal URGE. Eine erste Beta-Version des Windows Media Player 11 bietet Microsoft ab sofort für Windows XP unter anderem in deutscher Sprache zum Download an. Die neue Version des Media-Players bringt eine überarbeitete Bedienoberfläche, die bei der Verwaltung von Multimediadaten helfen soll. Zeitgleich hat MTV in den USA das Musik-Download-Portal URGE gestartet.

Update für Apples iLife '06

Viele kleine Verbesserungen vorgenommen. Apple stellt Updates für die Komponenten des Softwarepakets iLife '06 zum Download bereit. Die Updates beheben eine Reihe kleinerer Fehler in iDVD, iWeb, iPhoto sowie iMovie HD, wodurch alle Applikationen mit weniger Fehlern zu Werke gehen sollen.

Nero Digital Audio - Kostenloser MPEG-4-Audio-Encoder

Auch eine Linux-Version des Kommandozeilen-Tools ist in Entwicklung. Nero hat eine kostenlose Version seines MPEG-4-Audio-Encoders veröffentlicht, mit dem sich in digitaler Form vorliegende Audiodaten in AAC-Dateien umwandeln lassen. Die Software - laut Nero der erste kostenlose AAC-Referenz-Encoder mit Unterstützung für 2-Pass-Kodierung - liegt als Kommandozeilen-Tool vor.

RealNetworks erhält Patent auf "Click-to-Stream"

Unternehmen spricht von fundamentalem Streaming-Media-Patent. RealNetworks wurde vom US-Patent- und Markenamt ein fundamentales Streaming-Media-Patent zugesprochen. Dieses beschreibt Methoden, die verwendet werden, wenn Nutzer einen Link auswählen, um audiovisuelle Medien im Browser oder einem Media-Player zu streamen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ein bisschen Vista: Media Player 11 im Juni

Neue Version des Windows Media Player bestätigt. Medienberichten zufolge will Microsoft den erst für das 2007 erscheinende Windows Vista geplanten "Windows Media Player 11" bereits vorab für Windows XP veröffentlichen. Das Update soll schon im Juni 2006 erscheinen.

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows Media Player

Windows Media Player 10 macht nach Patch-Einspielung Probleme. Ein im Februar 2006 veröffentlichter Sicherheits-Patch für den Windows Media Player 10 musste neu aufgelegt werden. Microsoft hat in dem damaligen Patch einen Fehler gefunden, der die Funktionstüchtigkeit des Windows Media Player 10 beeinträchtigen kann. So stört der Patch womöglich die Suchfunktion sowie das Vor- oder Zurückspulen in Musikstücken. Mit einem aktualisierten Sicherheits-Patch sollen die Probleme nun bereinigt werden.

GarageBand-Ableger für Windows in Arbeit?

Microsoft arbeitet angeblich an eigener Musiksoftware. Unter dem Codenamen "Monaco" entwickelt Microsoft ein Audiobearbeitungsprogramm, das vom Funktionsumfang und von der Bedienung her stark an GarageBand von Apple erinnern soll. "Monaco" wird Amateurmusikern passende Werkzeuge für die digitale Musikbearbeitung an die Hand geben, schreibt MicrosoftWatch.com.

eJamming: Gemeinsam live über das Internet musizieren

Software für Windows XP und MacOS X. Mit eJamming ist eine Software für Windows XP und MacOS X vorgestellt worden, die es erlauben soll, mit MIDI-Instrumenten gemeinsam mit Gleichgesinnten über das Internet musizieren zu können. Die Software stellt dabei nicht nur die virtuelle Bühne dar, auf der sich die jeweiligen Musiker treffen, sondern sorgt auch für den Datenverkehr bzw. die Synchronisation.
undefined

BMP und Audacious wollen XMMS ablösen

Musik-Player auf Basis von XMMS mit Gtk+-2-Interface. Die freien Musik-Player Audacious und Beep-Media-Player (BMP) sind in neuen Versionen erschienen und treten unter anderem gegen XMMS an. BMP liegt in der Version 0.14.1 vor, Audacious erschien in der Version 0.2.2.

Voice Reader: Lesen war gestern

Linguatec stellt den "Voice Reader" auf der CeBIT vor. Das Münchener Sprachtechnologie-Unternehmen Linguatec hat das Aussprachetool seines Übersetzungsprogramms "Personal Translator" extrahiert und daraus eine eigenständige Software gemacht: den "Voice Reader". Eine virtuelle Nachrichtensprecherin liest Texte auf dem Bildschirm vor, etwa E-Mails in Outlook oder in die Zwischenablage kopierte Passagen. Da es eine Schnittstelle zu iTunes gibt, lässt sich das Vorgelesene auch auf den iPod übertragen.

Avivo: ATI will Videos in Windeseile umwandeln

Software soll sechsmal schneller sein als die Konkurrenz. ATI will mit dem "Avivo Video Converter" digitale Videos in Windeseile von einem Format ins andere umwandeln, beispielsweise zur Wiedergabe auf portablen Geräten wie zum Beispiel Apples iPod oder Sonys PSP.

Media-Center-Software ShowShifter am Ende

Quellcode zu verkaufen: "ShowShifter is dead. Long live ShowShifter!". Der US-Software-Entwickler Home Media Networks (HMN) Limited ist nicht mehr - der Quellcode der bekannten und auch in Europa verkauften Media-Center-Software ShowShifter steht zum Verkauf. Die HMN-Gründer und Entwickler von ShowShifter haben bereits ein neues Unternehmen gegründet und bieten ihre Dienste auch gleich dem potenziellen Käufer des ShowShifter-Quellcodes an.

freenetTV: Media-Center mit Videotelefonie

Software basiert auf TVcentral von Buhl-Data. Die Buhl-Data-Marke Sceneo hat eine Media-Center-Software mit der Möglichkeit zur Videotelefonie entwickelt, die zusammen mit dem Telekommunikationsanbieter freenet.de als "freenetTV" auf der CeBIT gezeigt wird.

Kostenloses DivX-Plug-In für Webbrowser ist fertig

DivX Web Player für Windows und MacOS X verfügbar. Ab sofort steht die Final-Version eines Plug-Ins für zahlreiche Webbrowser zum Download bereit, um DivX-Inhalte direkt im Browser abspielen zu können. Die unter der Bezeichnung "DivX Browser Plug-In" entwickelte Software wird nun als DivX Web Player angeboten und steht sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Plattform (PowerPC) bereit.

Neue Winamp-Version synchronisiert sich mit MP3-Playern

Winamp 5.2 beseitigt aktuelles Sicherheitsloch. Mit einer neuen Winamp-Version wird ein vor rund einer Woche bekannt gewordenes Sicherheitsloch geschlossen, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen konnten. Außerdem bietet Winamp 5.2 nun die Möglichkeit, Daten mit portablen Musik-Playern auszutauschen.

Apple aktualisiert iTunes und andere iLife-Applikationen

Updates für iDVD, iMovie, iWeb, iPhoto und iTunes. Nachdem kürzlich bereits das Betriebssystem MacOS X 10.4.x alias Tiger eine Aktualisierung spendiert bekommen hat, sind jetzt die Anwendungen des iLife-Pakets an der Reihe. Sie werden vor allem von Fehlern bereinigt, darunter auch die Windows-Version von iTunes.

Weiteres gefährliches Sicherheitsleck in Winamp

Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. In der aktuellen Winamp-Version wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer abermals beliebigen Programmcode ausführen können. Dazu müssen sie ihre Opfer nur dazu bringen, eine manipulierte Playlisten-Datei mit der Software zu öffnen.
undefined

Nero Mobile: Multimedia-Center für tragbare Geräte

Videostreaming vom Heimserver aufs Handy oder den PDA. Auf dem 3GSM World Congress hat Nero mit der Software Nero Mobile eine Lösung vorgestellt, die mobile Multimedia-Center für Smartphones und PDAs ermöglicht, die auf Basis der Intel-XScale- und ARM-Prozessoren arbeiten. Mit Nero Mobile ziehen Funktionen in die tragbaren WindowsCE-Geräte ein, wie man sie zumindest in dieser Kombination bislang eher von PCs kannte.

Winamp 5.13 beseitigt gefährliches Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Winamp erlaubt Programmausführung. Am gestrigen 30. Januar 2006 wurde bekannt, dass Exploit-Code im Internet gefunden wurde, der eine Sicherheitslücke in Winamp zur Programmausführung ausnutzt. Die Winamp-Entwickler haben nun einen Patch nachgereicht, der Winamp auf die Versionsnummer 5.13 hievt und den Fehler beseitigt.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Beispielcode im Internet entdeckt. Für eine gefährliche Sicherheitslücke in der Multimedia-Software Winamp wurde Beispielcode im Internet entdeckt, worüber sich das Sicherheitsloch ausnutzen lässt. Über eine manipulierte Playlisten-Datei kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf Windows-Systemen ausführen. Bislang steht kein Patch bereit, um sich gegen solche Attacken zu schützen.

Audio-Werkzeug Adobe Audition 2.0 erschienen

Misch-Engine mit niedriger Latenz und automatische Aufzeichnung in Echtzeit. Mit Audition 2.0 bietet Adobe eine neue Version seiner Software zum Aufnehmen, Bearbeiten, Abmischen und Mastern digitaler Audiodateien an. Die neue Version ist die erste unter dem Dach von Adobe entwickelte Version, denn der Vorgänger Audition 1.0 entsprach noch der Software Cool Edit Pro 2.1, die Adobe mit dem Aufkauf von Syntrillium Software übernahm.

iTunes: Spioniert Apple das Verhalten seiner Nutzer aus? (U)

Abspielverhalten bestimmt Albumvorschläge des MiniStores. Mit dem MiniStore hat Apple in iTunes 6.0.2 eine Funktion eingebaut, die dem Nutzer beim Abspielen von Musik recht genau anzeigt, welche passenden Alben im Music Store zur Verfügung stehen. Dazu überträgt iTunes den Titel des aktuell abgespielten Albums an die Server von Apple. An der für viele unangenehmen Datenerfassung lässt sich iTunes jedoch recht einfach hindern.

Microsoft zeigt Windows Media Player 11

URGE - neuer Download-Dienst zusammen mit MTV geplant. Im Rahmen seiner CES-Keynote stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates den Windows Media Player 11 vor und gab einen Ausblick auf einen neuen Musik-Download-Dienst namens URGE, den Microsoft zusammen mit MTV plant.

ZenCast - Creative entdeckt Podcasts und Video-Blogs

Software soll MP3-Player mit Inhalten versorgen. Creative steht mit seinen MP3-Playern im direkten Wettbewerb mit Apple, die mit iTunes bereits seit geraumer Zeit Podcasts unterstützen. Mit ZenCast will Creative nun seinen Kunden einen direkten Zugriff auf Audio- und Video-Blogs bieten und so auch hier eine Alternative zu Apple bieten.

MP3 SX: Demo-Software für MP3 mit Surround-Sound

Dateien lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson haben eine um Surround-Sound erweiterte MP3-Variante entwickelt. Eine erweiterte Version der MP3-SX-Demosoftware steht zum Download bereit.

Songbird: Freier iTunes-Konkurrent

Media-Player auf Basis von Mozilla-Code soll Download-Shops unterstützen. Die Entwicklergruppe "Pioneers of the Inevitable", die zuvor bereits an Winamp 5 mitarbeitete, programmiert derzeit einen freien Media-Player, der auch kommerzielle Download-Shops unterstützen soll und Apples iTunes nicht ganz unähnlich ist.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher im RealPlayer

Patch lässt auf sich warten. Die Sicherheitsexperten von Secunia weisen darauf hin, dass der RealPlayer unter Windows zwei gefährliche Sicherheitslücken aufweist, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Ein Patch steht bislang aus, so dass man beim Einsatz des RealPlayers Vorsicht walten lassen sollte.

RealPlayer-Update behebt drei Sicherheitslücken

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayers stecken gefährliche Sicherheitslücken, die das Ausführen beliebigen Programmcodes auf einem fremden System ermöglichen. Dazu genügt es, Anwender zum Öffnen einer manipulierten Skin- oder RealMedia-Datei zu bewegen. RealNetworks hat bereits Updates zur Behebung der Probleme veröffentlicht.
undefined

Magix MP3 Maker 11 fügt fehlende ID3-Tags automatisch nach

MP3-Software dient nun auch als UPnP-Server. MP3-Sammlungen mit unvollständigen oder fehlenden Titelinformationen sind vor allem dann ärgerlich, wenn man auf der Suche nach bestimmten Interpreten ist oder sich Playlisten nach Genre zusammenstellt. Mit dem Magix MP3 Maker 11 lassen sich nun fehlende ID3-Informationen automatisch nachtragen, die Software analysiert dazu die bestehenden Musikdateien.

Medienverwaltungs- und Konvertierungs-Software für Sonys PSP

PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Sony hat in den USA die Windows-Software PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Das Programm, dass ausschließlich unter Windows XP läuft und das Microsofts .NET Framework 1.1 samt SP1 benötigt, dient nicht nur der Verwaltung von Musik, Fotos und Videos sondern auch der Umwandlung von Videos und Musik in PSP-taugliche Formate.

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.
undefined

iTunes 6 kommt mit Videos und Kundenrezensionen

Apple erneuert in kurzem Abstand Shop- und Abspielsoftware. Praktisch nur einen Monat lang hatte Apple iTunes 5 im Programm, nun wurde die Versionsnummer um einen Zähler auf 6 erhöht. Nötig war das Update vor allem durch die Einführung der neuen iPod-Modelle mit Videoabspielfunktion, die Apple zeitgleich vorstellte. Aber auch sonst hat sich einiges getan.

Nero veröffentlicht Nero 7 Premium

Nicht nur Brennen, sondern auch Anwendungen für Audio, Foto, Video und TV. Nero hat nun nach einer Vorankündigung Nero 7 Premium veröffentlicht. Ehemals war Nero nur eine CD/DVD-Brennsoftware, doch das Paket hat nun den Umfang einer Rundumlösung für audiovisuelle Medien, wobei immer noch mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Programme herumwerkeln.

amaroK: Audio-Player als Live-CD

Live-CD basiert auf PCLinuxOS. Die Version 1.3 des KDE-Musik-Players amaroK ist jetzt auch in Form einer speziellen Live-CD erschienen, die ein vollständiges Betriebssystem auf Basis von PCLinuxOS mitbringt. Auch Musik ist im Download-Paket enthalten.

Tunebite: Analoge Musikkopien mit 4facher Geschwindigkeit

"Virtuelle Soundkarte" zur Aufzeichnung von Musik. Die Möglichkeit, Musik zu privaten Zwecken zu kopieren, schränkt das Urheberrecht insoweit stark ein, dass bei vorhandenem Kopierschutz eine digitale Kopie mit legalen Mitteln nicht möglich ist. Mit einem Umweg über die Aufzeichnung eines analogen Musikstroms will RapidSolution mit seiner Software Tunebite einen Ausweg bieten, die in der Version 2.0 Kopien mit vierfacher Geschwindigkeit erlaubt.

Apple stellt neue Version von iTunes vor

iTunes 5 mit neuer Suchfunktion und Optik. Apple hat mit iTunes 5 eine neue Version seiner Musik-Organisations- und Zugangssoftware für seinen Musikshop vorgestellt. Neben einer überarbeiteten Oberfläche gibt es eine neue Suchleiste und die Möglichkeit, Abspiellisten in Ordnern zu organisieren sowie diverse neue Abspielfunktionen und die Anbindung an Microsoft Outlook.

Winamp 5.10 mit WMA- und AACPlus-Encoder

Intelligente Mechanismen zur Erzeugung von Wiedergabelisten. Nullsoft bietet ab sofort die Version 5.10 des Multimedia-Players Winamp zum Download an, der nun mit Encoding-Engines für WMA und AACPlus ausgerüstet ist - zumindest in der kostenpflichtigen Pro-Version. Die Gratisausführung der Windows-Software Winamp 5.1 bietet ebenfalls einige Neuerungen.
undefined

Neue Version von Magix Music Maker

Standard- und Deluxe-Ausführung von Music Maker 2006. Magix bringt eine neue Version der Windows-Software Music Maker auf den Markt, die in einer Normalausführung und in einer besser ausgestatteten Deluxe-Variante erscheinen wird. Music Maker 2006 soll nun Harmonien erkennen und diese automatisch als Gitarrengriffe präsentieren. Die Deluxe-Version erhielt eine neue Mastering-Suite sowie Unterstützung für 5.1-Surround- und MP3-Surround-Klang.

amaroK 1.3 integriert Wikipedia

Neue Version unterstützt auch Podcasts. Die Entwickler des KDE-Musik-Players amaroK haben ihre Software in der Version 1.3 vorgelegt, die unter anderem Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia einbindet. Auch Podcasts werden nun unterstützt.
undefined

Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer

Fraunhofer IIS zeigt neue Entwicklungsstufe von Ensonido auf der IFA 2005. Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen. Die weiterentwickelte Software der Fraunhofer-Forscher, Ensonido, simuliert die sonst durch Reflektionen an Wand und Decke zwischen Lautsprecher und Ohr auftretenden Klangveränderungen.

Xine 1.1.0 bringt neue Funktionen

Neue Versionen von xine-lib und xine-ui erschienen. Die Entwickler des freien Multimedia-Players Xine haben ihre Software aktualisiert. Die xine-lib erschien in den neuen Versionen 1.1.0 und 1.0.2, die Bedienoberfläche xine-ui trägt die Version 0.99.4. Die xine-lib 1.1.0 wartet mit einige neuen Funktionen auf, während die anderen beiden neuen Veröffentlichung in erster Linie Fehler bereinigen.

Gefährliches Sicherheitsloch in Winamp

Sicherheitsloch bei der Wiedergabe von MP3-Dateien. In zahlreichen Winamp-Versionen wurde ein schweres Sicherheitsloch entdeckt, womit Angreifer über präparierte MP3-Dateien beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen können. Der Hersteller bietet eine aktuelle Version der Software an, die das Sicherheitsloch bereinigen soll.
undefined

iTunes 4.9 bringt Unterstützung für Podcasting (Update)

Podcasts direkt über den Apple Music Store abonnierbar. Apple bringt - zunächst nur in Englisch - die neue Version 4.9 von iTunes heraus. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Podcasts, einer im letzten Jahr stark gehypten Technik zur Verbreitung eigener Audioinhalte über RSS-Feeds.

Schwere Sicherheitslöcher im Real Player

Angreifer können Programmcode bei der Wiedergabe von Multimediadateien ausführen. In etlichen Versionen des RealPlayer stecken schwere Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. In zwei Fällen genügt es bereits, ein Opfer dazu zu bewegen, eine manipulierte AVI- oder RealMedia-Datei mit dem Real Player zu öffnen, um ein fremdes System zu kontrollieren. RealNetworks hat einen Patch zur Abhilfe des Problems veröffentlicht.