Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

WinDVD 6 mit Breitbild-Funktionen und Zeitrafferabspieler

Unterstützung für DVD-Audio, Intel High Definition Audio und WMV-HD. InterVideo hat mit WinDVD 6 die nächste Version seiner Video- und Audioabspielsoftware vorgestellt. Die Software soll eine noch größere Auswahl von Bild- und Tonformaten abspielen können und ist mit einigen interessanten Funktionen wie einer Zeitraffer-Funktion ausgestattet, die den Ton dennoch verständlich hält und bessere Motion-Control-Funktionen zur Vermeidung von Kamm-Effekten bieten soll.

Windows Media Player 10 erhält Online-Shop-Anbindung

Technical Beta vom Windows Media Player 10 als Download erschienen. Die von Microsoft zum Download angebotene Technical Beta des Windows Media Player 10 gestattet einen ersten Blick auf die kommende Version der Wiedergabe-Software. Das Windows-Programm erhielt eine direkte Anbindung an verschiedene Online-Shops, womit Microsoft wohl in Konkurrenz zu Apples iTunes treten will. Außerdem wurde die Unterstützung von mobilen Abspielgeräten verbessert.

air2mp3 1.7.0.1 - Neue Version (nicht) nur für WinTV-Tuner

Software schneidet Musik aus Fernsehen und Radio automatisch mit. Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.

hymn: PlayFair wieder online

Software umgeht Apples Kopierschutz, soll aber keine Raubkopien fördern. Mit Unterstützung der Free Software Foundation India ist die Software PlayFair nun unter dem Namen "hear your music anywhere", kurz "hymn", in einer neuen Version erschienen. Diese erlaubt, Musiktitel, die über Apples Online-Musikshop iTunes erworben wurden, unter Umgehung des Kopierschutzes auch auf Plattformen abzuspielen, für die Apple bislang keine Client-Software anbietet.

WaveLab 5: Neue Audio-Bearbeitungssoftware von Steinberg

Produkt wird ab sofort ausgeliefert. Steinberg liefert die neue Version 5 seiner Audiobearbeitungs- und Masteringsoftware WaveLab ab sofort an den Fachhandel aus. Zu den Neuerungen zählen unter anderem volle Multikanal-Unterstützung sowie DVD-Audio-Mastering und -Authoring.

Sicherheitslücke in MPlayer und Xine

Fehler in der Implementierung des Real-Time-Streaming-Protokolls. Der Real-Time-Streaming-Protokoll-(RTSP)-Client, der von den Media-Playern MPlayer und Xine zur Verbindung mit RealNetworks-Servern verwendet wird, enthält einige Sicherheitslücken. Dadurch ist es unter Umständen möglich, Puffer-Überläufe von außen zu erzwingen und so beliebigen Code auszuführen.

Apples iTunes 4.5 bedruckt CD-Cover und Booklets

Software für Windows und MacOS X in deutscher Sprache kostenlos. Mit einer überarbeiteten Version von iTunes begeht Apple den einjährigen Geburtstag des Online-Musikladens iTunes, der nach wie vor nur für US-Kunden bereitsteht. Viele Neuerungen in der Software iTunes 4.5 für Windows und MacOS X sollen die Nutzung des gleichnamigen Musik-Shops erleichtern.

Microsofts Windows Media für Linux

Turbolinux kooperiert mit Microsoft. Der Linux-Distributor Turbolinux hat eine Software entwickelt, mit der sich Audio- und Video-Dateien in Microsofts Windows-Media-Format unter Linux abspielen lassen. Die Software soll zunächst ab 28. Mai 2004 im Paket mit der Linux-Distribution von Turbolinux in Japan auf den Markt kommen, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patch behebt Probleme vom Windows-Media-Player-Patch (Upd.)

Windows-Media-Player-Patch vom Februar 2004 macht Schwierigkeiten. Ein im Februar 2004 erschienener Patch für den Windows Media Player macht offenbar Schwierigkeiten, die nun ein weiterer Patch beheben soll. So kann es passieren, dass in Form einer URL übermittelte Script-Befehle nicht umgesetzt werden, was der nun erschienene Patch bereinigt.

Audition 1.5: Neue Version des Cool-Edit-Nachfolgers

Adobe spendiert Audition 1.5 zahlreiche Verbesserungen. Die ehemals als Cool Edit bekannte Musik-Software Audition wurde von Adobe nun in der Version 1.5 vorgestellt und soll im zweiten Quartal 2004 in den Handel kommen. Die Windows-Software unterstützt ReWire, um darüber Audiodaten mit kompatiblen Applikationen austauschen zu können.

RealPlayer 10 nun auch offiziell in Deutschland

Neue Version steht zum Download bereit. Bereits im Januar 2004 veröffentlichte RealNetworks eine Beta-Version des RealPlayer 10, die allerdings nur US-Bürgern zur Verfügung stand. Jetzt ist die finale Version fertig, die weltweit heruntergeladen werden kann.

Sicherheitslücke im RealPlayer erlaubt Programmausführung

Sicherheitsloch im R3T-Plug-In; RealNetworks' Patches deinstallieren Plug-In. RealNetworks teilte mit, dass das R3T-Plug-In für den RealPlayer ein Sicherheitsloch aufweist, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zur Abhilfe des Problems behilft sich RealNetworks damit, das betreffende Plug-In zu deinstallieren, anstatt den eigentlichen Fehler zu beheben.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

Winamp-Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode

Aktuelles Winamp 5.03 bereinigt das Problem. Sicherheitsspezialisten von NGSSoftware haben ein Sicherheitsleck in zahlreichen Winamp-Versionen entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner ausführen und damit die Kontrolle übernehmen können. In der aktuellen Fassung 5.03 von Winamp wurde diese Sicherheitslücke beseitigt, so dass Nutzer älterer Winamp-Fassungen diese aktualisieren sollten.

Winamp 5.03 steht zum Download bereit

Zahlreiche Updates und Bugfixes. Nachdem der Media-Player Winamp auf Grund der stark ressourcenfressenden Version Winamp 3 viele ehemalige Nutzer verloren hatte, scheint sich die neue Version 5 wieder zu einem Erfolg zu entwickeln. Die Entwickler von Nullsoft tun dafür auch einiges - die jetzt veröffentlichte Version 5.03 etwa wartet wieder mit zahlreichen Neuerungen auf.

MTV- und VIVA-Programm songgenau mitschneiden

Kooperation zwischen Hauppauge und air2mp3. Hauppauge und air2mp3 haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt, deren Ziel es ist, den Anwendern kostenlose und legale Musik unter Verwendung der analogen TV-Produkte von Hauppauge in Verbindung mit der kostenfreien Windows-Software air2mp3 zur Verfügung zu stellen.

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.

Steinberg veröffentlicht Cubase SE

Musikproduktionssoftware für Musikpädagogen und Einsteiger. Die Pinnacle-Tochter Steinberg Media Technologies bietet ihre Musikproduktionssoftware Cubase nun auch in einer speziellen Version für Einsteiger an. Das neue Cubase SE basiert auf der gleichen Technik wie der "große Bruder" Cubase SX, muss aber auf einige Funktionen der Profi-Variante verzichten.

Neue Version von Uleads DVD-Authoring-Software FilmBrennerei

FilmBrennerei 2 unterstützt alle DVD-Medientypen. Ulead bringt mit FilmBrennerei 2 eine erweiterte Version der für den Einstieg in das DVD-Authoring gedachten Windows-Software auf den Markt. Die Software wird in zwei Ausbaustufen angeboten, wovon die besser ausgestattete Variante unter anderem Unterstützung für Dolby-Digital AC-3 liefert.

Magix startet iPACE-Dienste rund um digitale Medien

iPACE: Online-Dienste sollen Magix-Produkte ergänzen. Magix will zur CeBIT 2004 seine Angebotspalette um Online-Dienste unter dem Namen iPACE erweitern. Mit iPACE will das Berliner Unternehmen die Dienste rund um die Themen digitale Fotografie, Video, Musik und Mediensicherheit anbieten. Dabei steht die Abkürzung "iPACE" für "Intelligent Personal Assistant for Content Creation in Europe".

Gefährliche Sicherheitslücke im Windows Media Player

Microsofts Sicherheitsstrategie wird zur reinen Farce. Am Februar-Patch-Day des heutigen 11. Februar 2004 veröffentlichte Microsoft auch einen Patch für ein gefährliches Sicherheitsleck für alle Versionen des Windows Media Player. Allerdings geschah dies nicht - wie zu erwarten wäre - über das entsprechende Security Bulletin. Stattdessen veröffentlichte Microsoft alle Informationen darüber lediglich in einem Knowledge-Base-Artikel, womit die neue Sicherheitsstrategie von Microsoft jegliche Nachvollziehbarkeit verliert.

Kostenloses MIDI-Update für MAGIX Music Studio 2004 deLuxe

MIDI-Spuren und ein neuer Software-Synthesizer integriert. Magix hat ein kostenloses Update für die Musik-Software Music Studio 2004 deLuxe veröffentlicht, welches das Programm um laut Magix unbegrenzte MIDI-Spuren und einen neuen Software-Synthesizer erweitert. Auch zahlreiche weitere Funktionen sind in das Update integriert.

Sicherheits-Patches für RealPlayer gegen gefährliche Lücken

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von gefährlichem Programmcode. RealNetworks bietet Sicherheits-Patches für den RealOne Player in verschiedenen Versionen, aber auch für den RealPlayer in unterschiedlichen Varianten. Die Sicherheitslücken erlauben die Einschleusung und Ausführung beliebigen Programm-Codes und können einen "Buffer Overrun"-Fehler verursachen.
undefined

Vocaloid - Yamaha und Zero-G bringen Computer zum Singen

Sprachsynthese für Lead- und Background-Gesang - zwei Stimmen verfügbar. Bereits Anfang 2003 stellten Yamaha und Zero-G eine Sprachsynthese-Software für die Musikproduktion vor - mit Gesangsstimmen für Japanisch und Englisch. Seit Mitte/Ende Januar 2004 liefert das britische Unternehmen G-Zero nun zwei von realen Sängern synthetisierte Vocaloid-Stimmen inklusive Yamahas Sprachsynthese-Software Vocaloid aus.

Apple: Musiksoftware Logic Pro 6 und Logic Express 6 kommt

Integrierte Komplettlösung löst Add-on und Plug-in-Konzept ab. Apple hat seine professionelle Audio-Produktlinie übersichtlicher gestaltet und Logic Pro 6 für Profi-Musiker und Logic Express 6 für Dozenten und Studenten vorgestellt. Die Audio-Produktionssoftware Logic Pro 6 umfasst nun alle zwölf Produkte, die zuvor separat erhältlich waren, in einem einzigen Komplettpaket. Logic Express 6 bietet eine Grundausstattung an professionellen Tools, mit denen Studenten und Dozenten Musik komponieren und produzieren können.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

RealPlayer 10 ist da - Musik-Downloads inklusive

Software steht zum Download bereit. RealNetworks hat die Verfügbarkeit des neuen RealPlayers 10 bekannt gegeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung der aktuellen Version der Medien-Software startete man auch einen Musik-Download-Service ähnlich dem iTunes-Music-Store von Apple.

Apple stellt iLife 04 und Musiksoftware GarageBand vor

Softwaresammlung für Audio- und Videobearbeitung und DVD-Authoring. Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.

Winamp 5: Fertige Version steht zum Download bereit

Erstmals auch kostenpflichtige Pro-Version. Nullsoft hat die neue Version 5 des populären Media-Players Winamp fertig gestellt und bietet sie nun in verschiedenen Versionen zum Download an. Neben den kostenlosen Lite- und Full-Versionen gibt es erstmals auch eine 15 US-Dollar teure Pro-Edition.

Loudeye und Microsoft bieten Musikservices out-of-the-Box an

Angepasste Download-Services für Firmenkunden. Loudeye und Microsoft bieten nun einen gemeinsamen Service an, mit dem Firmen ihre eigenen Musik-Download-Services anbieten können. Das System basiert auf Windows Media 9. Neben kompletten Musikstücken sollen auch Klingeltöne, Streaming-Services und Ähnliches damit vertrieben werden können.

InterVideo-Software macht PC zur Unterhaltungszentrale

InterVideo Home Theater tritt in Konkurrenz zu Windows XP Media Center. Mitte November 2003 erscheint mit InterVideo Home Theater eine Software, um den eigenen PC in eine Unterhaltungszentrale zu verwandeln, die Fernsehsendungen aufnimmt, DVDs abspielt, Fotos anzeigt und Musik wiedergibt. Damit will InterVideo eine Konkurrenz zu Microsofts Betriebssystem-Variante Windows XP Media Center Edition anbieten. Die InterVideo-Software wird jedoch nicht nur mit Komplettsystemen ausgeliefert, sondern kann auf bestehenden Systemen mit Windows 98SE, Millennium, 2000 oder XP eingesetzt werden.

Apple deaktiviert Musicmatch-Software mit iTunes

Musicmatch verschickt E-Mail an iPod-Besitzer. So lange der Musik-Service iTunes von Apple nicht für Windows zur Verfügung stand, arbeitete Apple eng mit Musicmatch zusammen - iPod-Nutzern wurde geraten, die Musicmatch-Software zu benutzen, um ihren Festplatten-MP3-Player mit Musik zu füttern. Auf Grund der Veröffentlichung von iTunes für Windows hat Apple diese Partnerschaft nun allerdings nicht nur aufgekündigt, sondern auch gleichzeitig versucht, die weitere Nutzung von Musicmatch zu unterbinden.

Neue Music-Workstation-Software von Steinberg

Hypersonic mit 1.000 Patches und 64 Effekt-Sektionen. Mit der neuen Software "Hypersonic" will Steinberg professionellen Musikern ein Music-Workstation-Instrument an die Hand geben, das die Benutzung weiterer Hardware unnötig macht. Das Software-Instrument bietet 1.000 Patches, 64 Effekt-Sektionen, 32 frei zuweisbare Einzelausgänge und bis zu 1.024 Stimmen Polyphonie.

Music Cleaning Lab 2004 von Magix ab November 2003

Weitere Funktionen zum Restaurieren von Musik. Mit der Software Music Cleaning Lab bietet Magix seit längerem eine Lösung zum Auffrischen und Digitalisieren von beispielsweise auf LPs oder MCs gepeicherten Musikinhalten. Die neue Version 2004 Deluxe bringt nun unter anderem einige neue Effekte zum Bearbeiten der Musik mit sich.

Beta-Version von Winamp 5 steht zum Download bereit

Neue Version soll deutlich performanter sein als Vorgänger. Das FileForum von Betanews bietet jetzt die Beta 1 von Winamp 5 zum Download an. Die neue Version des Media-Players soll im Vergleich zum erfolglosen und stark ressourcenfressenden Vorgänger Winamp 3 deutlich schneller sein, ohne dass man dabei auf einen großen Funktionsumfang verzichten müsste.

Apple stellt iTunes für Windows vor

Nur in den USA verfügbar - Gewinnspiel mit Pepsi. Apple hat die zweite Generation des iTunes Music Store vorgestellt. Der neue iTunes Music Store bietet jetzt auch Windows-Anwendern die Möglichkeit, den Online Music Store zu nutzen - die gleiche Auswahl an Musiktiteln, die gleichen Nutzungsrechte und das gleiche 99-Cent-pro-Song-Preisschema gelten auch hier. Neu im Katalog sind über 5.000 Hörbücher.

Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe 8 als Boxversion

Neue Diashow- und Brenn-Optionen integriert. Voraussichtlich Mitte Oktober 2003 will MediaGold die populäre Musiksoftware MusicMatch Jukebox Deluxe in der Version 8 auf den deutschsprachigen Markt bringen. Das Programm ermöglicht das Verwalten, Abspielen und Aufnehmen von Musikdateien und bietet weitreichende Brennfunktionen.

Neue Funktionen für Tobit ClipInc

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Die von Tobit entwickelte Software ClipInc, die aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann, ist nun in einer überarbeiteten Version erschienen.

VIA stellt neuen 8-Kanal Audio-Codec vor

VIA-Eight-TRAC soll hohe Genauigkeit bei der Audiowiedergabe liefern. VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.

Neues Music Studio deLuxe von Magix ist da

Sequenzer-Software mit Verbesserungen ab sofort verfügbar. Magix bietet ab sofort eine neue Version der Windows-Sequenzer-Software Music Studio deLuxe an, die besonders auf älteren Systemen oder bei vielen Plug-Ins eine höhere Geschwindigkeit bieten soll. Dazu werden fertig bearbeitete Tonspuren quasi eingefroren, um nicht länger Ressourcen und Rechengeschwindigkeit zu verbrauchen.

Magix bringt neue Musiksoftware Music Maker 2004

Programm ab Mitte September 2003 im Handel. Mitte September 2003 will Magix mit dem Music Maker 2004 eine neue Version des vor allem bei Heimanwendern populären Programms zum Arrangieren, Komponieren und Remixen von Musik auf den Markt bringen. Die Software erscheint in einer Classic- und einer DeLuxe-Version und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Neue Audio-Software MyMP3Pro 5.0 kommt im Oktober 2003

Neue Version unterstützt Ogg Vorbis. Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.

Musiksoftware Cubase SX 2.0 vorgestellt

Neue Audio-Engine für PC und Mac. Nachdem es in den letzten Tagen bereits erste Hinweise auf eine neue Cubase-SX-Version gab, hat Steinberg jetzt offiziell die Veröffentlichung von Cubase SX 2.0 bestätigt. Die Musik-Software soll insgesamt mehr als 100 neue Funktionen bieten und die neue VST-(Virtual-Studio-Technology-)2.3-Architektur nutzen.

Kostenlose MP3-Mitschnitt-Software von Tobit

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Tobit hat eine Software vorgestellt, mit der man aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann.

RealNetworks entwickelt Media-Player als Open Source

Helix Player soll der beste Media-Player für Linux, Unix und Solaris werden. RealNetworks kündigte auf der LinuxWorld in San Francisco das Helix-Player-Projekt an. Das Unternehmen will mit dem Helix Player einen Open-Source-Media-Player für Linux, Unix und Solaris entwickeln.