Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Kostenloses Update bringt Wavelab 4 Ogg Vorbis bei

Patch mit zahlreichen Neuerungen für Wavelab 4.0. Steinberg bietet ab sofort einen kostenlosen Patch für Wavelab 4.0 an, um der Musik-Software einige Neuerungen zu verpassen. So beherrscht Wavelab 4.01 nun den Umgang mit Ogg-Vorbis-Dateien, erhielt eine Scripting-Unterstützung und verarbeitet Nuendo-Dateien direkt.

Apple bietet Premiere-Kunden Crossgrade auf Final Cut an

Deutsche Version von Final Cut ab Mitte August 2003 erhältlich. Apple bietet ab dem 1. August 2003 allen Premiere-Kunden eine Crossgrade-Möglichkeit auf die Videoschnitt-Software Final Cut an, nachdem Adobe die Software Premiere Pro nicht mehr für die MacOS-Plattform anbietet. Dabei verteilt Apple die Express-Ausführung von Final Cut sogar kostenlos, während die Pro-Version zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Mit dieser Werbeaktion gab Apple die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version für Final Cut für Mitte August 2003 bekannt.

Apple bringt Musik-Software Soundtrack als Einzelprodukt

Musik zusammenklicken für Multimedia und Film. Die Musikproduktionssoftware Soundtrack für MacOS X von Apple, die bislang nur zusammen mit der Videosoftware Final Cut Pro 4 verfügbar war, soll demnächst auch als separates Produkt erhältlich sein. Soundtrack umfasst mehr als 4.000 lizenzfreie Audioloops und Soundeffekte und soll so bei der Film- und Multimediaproduktion helfen, Begleitmusik in professioneller Qualität zu erzeugen.

Adobe legt Video Collection neu auf

Aktuelle Programmsammlung nur noch für Windows XP. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen der Video-Applikationen Premiere Pro und After Effects sowie der Musik-Software Audition bringt Adobe eine überarbeitete Video Collection auf den Markt. Da Premiere Pro nur noch für Windows XP angeboten wird, gilt dies auch für die gesamte Programmsammlung. Das Paket fasst die einzelnen Software-Titel zusammen, was im Unterschied zum Einzelkauf der Produkte entsprechend weniger kostet.

Cool Edit Pro heißt jetzt Adobe Audition

Audition 1.0 entspricht aktuellem Cool Edit Pro 2.1. Nach dem Aufkauf von Syntrillium Software will Adobe die Musik-Software Cool Edit Pro unter der Bezeichnung Audition im Herbst 2003 auf den Markt bringen. Dabei entspricht der Leistungsumfang von Audition 1.0 dem von Cool Edit Pro 2.1, so dass Audition für Besitzer der aktuellen Version von Cool Edit Pro keine Neuerungen bringen wird.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.

Adobe kauft Audio-Software Cool Edit Pro

Syntrillium Software verkauft Audio-Softwaretechnik an Adobe. Adobe hat Audio-Softwaretechnik von Syntrillium Software erworben, um mit dem Kernprodukt "Cool Edit Pro" seine eigene Digital-Video-Produktfamilie abzurunden. Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.

Erneut Sicherheitsleck im Windows Media Player entdeckt

Sicherheitslücke erlaubt einem Angreifer Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, steckt eine vom Hersteller als kritisch eingestufte Sicherheitslücke im Windows Media Player der Versionen 7.1 und 8.0. Ein Angreifer erhält so die Möglichkeit, Programmcode auf dem System eines anderen Nutzers auszuführen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Winamp 2.91c in Deutsch erschienen

Mit Medienkatalog und Videounterstützung. Vor fast genau einem Jahr erschien die Winamp-Version 2.80, damals auch in einer deutschen Distribution. Damals sah alles so aus, als würde die AOL-Tochter Nullsoft sich langsam aber sicher von der 2.x-Serie verabschieden und mit Version 3 die Entwicklung fortsetzen. Nach Herausgabe einer etwas holprigen und wenig performanten Version 3.00 im Herbst 2002 sind nun im April 2003 kurz aufeinanderfolgend Winamp 2.90 und 2.91 erschienen.

Neue MP3Pro-Software von Mayah (Update)

Impload MP3Pro Complete mit Editier-, Encodier- und Brennfunktion. Mit der Software Impload MP3Pro Complete bietet Mayah Communications in Zusammenarbeit mit Coding Technologies ein umfangreiches Paket zum Editieren, De- und Encodieren, Abspielen sowie Aufnehmen von MP3Pro-Dateien an. MP3Pro, eine Weiterentwicklung des MP3-Formats, bietet im Vergleich zu MP3 in etwa gleichbleibende Qualität bei nur halber Dateigröße.

DivX Player Version 2.1 - Bildverbesserung mit ATI-Chips

Neue DivX-Wiedergabe-Software mutiert weiter zum universellen Media-Player. Mit dem Update auf die Version 2.1 soll der kürzlich erschienene DivX Player weiter zur Allzweck-Medienwiedergabe-Software mutiert sein. Unter anderem werden nun neben MPEG-4 auch die Videodateiformate MPEG-1 (.mpg) und MPEG-2 (.vob) von der DivX-Abspiel-Software unterstützt.

Microsofts Windows Media Technology auf Linux portiert

InterVideo bietet Microsofts Windows Media Technology für Linux an. InterVideo wird für Microsoft die Windows Media Technology auf Linux portieren, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Ziel ist es, Microsoft Windows Media Technology auch auf Linux-basierter Unterhaltungseletronik verfügbar zu machen.

DVD Studio Pro 2: Neue DVD-Authoring-Software von Apple

DVD-Authoring-Software integriert Timeline von Final Cut Pro. Auf der NAB in Las Vegas hat Apple mit DVD Studio Pro 2 eine komplett neu entwickelte DVD-Authoring-Lösung vorgestellt. Von Grund auf neu konzipiert verfügt DVD Studio Pro 2 über eine einzigartige Benutzeroberfläche und einige neue Funktionen.

Media-S: DRM-System unter GPL

Digital Rights Management für Ogg Vorbis. Die Firma SideSpace Solutions will mit Media-S ein Open-Source-DRM-System entwickeln. Das System, das unter der General Public License (GPL) entwickelt wird, setzt auf OggVorbis und OpenSSL auf und soll zu einer führenden, plattformunabhängigen Lösung zum Management digitaler Vermögensgegenstände werden.

Winamp 2.90 ist fertig

Player ähnelt immer mehr Winamp 3.0. Nullsoft hat jetzt - bisher ohne es auf der eigenen Website anzukündigen - die Winamp-Version 2.90 zum Download bereitgestellt. Die neue Version ähnelt dabei auf Grund ihrer Funktionen sehr stark dem ressourcenfressenden Winamp 3.0.

Speex: Freier Codec zur Sprachkompression

Xiph.Org als Non-Profit-Organisation anerkannt. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat Xiph.org den CELP-basierten Codex Speex in der Version 1.0 veröffentlicht. Der freie Speex-Codec ist speziell darauf ausgelegt, gesprochene Sprache mit Bitraten von 2 bis 44 Kbit/s zu komprimieren.

Cubasis Mobile: Komponieren mit dem Handy

Steinberg präsentiert mit Siemens mobile neue Musik-Kreations-Software. Auf der CeBIT 2003 präsentieren Siemens mobile und Steinberg die mobile Musiksoftware "Cubasis Mobile", die in verschiedenen Siemens-Mobiltelefonen wie dem M55 zum Einsatz kommen wird. Mit Cubasis Mobile soll es möglich sein, schnell und relativ einfach eigene Klingeltöne zu komponieren.

Native Instruments zeigt Synthesizer Absynth 2.0

Absynth-2.0-Mischung aus Synthesizer und Sampler. Auf der Musikmesse Frankfurt 2003 präsentiert Native Instruments eine neue Version des semi-modularen Synthesizers Absynth, der auch in den Sampler-Bereich hineinragt. In Absynth 2.0 integrierte der Hersteller zahlreiche Neuerungen und will die Musik-Produktion stark verbessert haben.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.

Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX in Deutsch erhältlich

Software unterstützt bis zu 128 Spuren und zahlreiche Effekte. Die Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX des französischen Herstellers Intuitive Works ist ab sofort auch in einer deutschsprachigen Version für die Windows-Plattform erhältlich. Der Hersteller verspricht, mit der Software einen normalen PC wie ein echtes Aufnahmestudio auszustatten.

Roxio stellt Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vor

Komplettlösung zum Videoschnitt und zur Medienerstellung. Roxio hat die neue Version Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vorgestellt. Die Software versteht sich als vollständige Medienverwaltung unter Windows-PCs, mit der die Anwender ihre Multimediadaten erfassen, bearbeiten, verwalten und auf unterschiedlichste Medien wie CD und DVD in allerlei Formaten archivieren können.
undefined

Uni-Saarbrücken entwickelt Linux-basierte Multimedia-Box

Network-Integrated Multimedia Middleware als Basis der Multimedia-Box. Im Rahmen des Projekts Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) entsteht an der Universität Saarbrücken eine netzwerkfähige Multimedia-Infrastruktur für Linux, die ein einfaches und leicht nutzbares Interface für in Applikationen integrierte Multimedia-Funktionen darstellen soll. Mit der Multimedia-Box will man auf der CeBIT ein auf NMM basierendes System zeigen, das sowohl TV und Video-Rekorder als auch CD-, DVD- und MP3-Player vereint.

eJay erfolgreich mit Musiksoftware zum Budgetpreis

Weitere Titel ab 15. März erhältlich. Die eJay Entertainment GmbH zeigt sich zufrieden mit der Einführung des Budget-Labels Xplosiv Black. So konnten sich die ersten drei zum niedrigen Preis veröffentlichten Musiksoftware-Titel bereits mehr als 10.000-mal verkaufen.

Ogg-Vorbis-/MP3-Player AeroPlayer für PalmOS 5 erhältlich

Kostenpflichtiger AeroPlayer läuft derzeit nur auf dem Tungsten T von Palm. Anfang Dezember 2002 erschien eine erste Beta-Version des Ogg-Vorbis-Players AeroPlayer, die zunächst kostenlos erhältlich war. Bereits seit einigen Betas bietet der Hersteller die Software nur gegen eine Registrierungsgebühr an, was nun auch für die Final-Version gilt, die weiterhin nur mit dem Tungsten T klarkommt, aber um ein MP3-Plug-in ergänzt wurde.

Kostenlose Skins und Plug-ins für den Windows Media Player 9

WM PLUGINS.COM mit zahlreichen Erweiterungen für den neuen Mediaplayer. Microsoft hat mit dem Start des Portals WM PLUGINS.COM unter www.wmplugins.com eine Softwaresammlung für Erweiterungen der Windows Media Player 9 Software eröffnet. Darin finden sich neben Erweiterungen von Microsoft auch Skins und Plug-ins von 20 weiteren Unternehmen.
undefined

NVDVD 2.0 - Nvidias DVD-Player-Software nun auch in Deutsch

Internationale Version der Audio- und Video-Wiedergabe-Software. Der Grafikchiphersteller Nvidia bietet seine Audio- und Video-Wiedergabe-Software NVDVD 2.0 nun auch in einer internationalen Version an, die 14 Sprachen - darunter auch Deutsch - unterstützt. NVDVD 2.0 unterstützt neben der Wiedergabe von DVD-Spielfilmen, MPEG2-Dateien, AVI-Filmen, Bildern und Musik etwa im MP3-Format auch die Aufnahme von Screenshots und Audio-Clips aus den wiedergegebenen Dateien.

Emagic zeigt Logic 6 mit überarbeitetem Arranger

Sequenzer unterstützt nun MP3 sowie weitere QuickTime-Audio-Formate. Auf der am 16. Januar 2003 im kalifornischen Anaheim gestarteten NAMM 2003 stellt Emagic die MacOS-Sequenzer-Software Logic in der neuen Version 6 vor. Das überarbeitete Arranger-Fenster bietet zahlreiche Neuerungen, während parallel ein neuer Channel EQ Einzug in die Software erhalten hat. Die Auslieferung der Software ist für Mitte Februar 2003 geplant.

Helix DRM: Ein System für alle Formate

RealNetworks veröffentlicht Beta-Version von Helix DRM. RealNetworks kündigte im Vorfeld der CES in Las Vegas Helix DRM an, ein Digital-Rights-Management-System für verschiedene Medienformate wie RealAudio, RealVideo, MPEG-4, MP3, H.263 Video sowie AAC und "Narrowband AMR Audio". Laut Real wollen Unternehmen wie Sony Pictures Digital Entertainment, Starz On Demand und Triggerstreet.com im Filmbereich und EMI Recorded Music (einschließlich EMI, Capitol, Virgin und anderen) sowie diverse Internet-Anbieter das System einsetzen.

Multimedia-Plus-Paket für Windows XP verfügbar

Plus! Digital Media Edition mit Audio-Converter und Jukebox-Funktion. Mit der neuen Programmsammlung Plus! Digital Media Edition bietet Microsoft zahlreiche kleine Tools und Programme speziell für Windows XP an, um vor allem den Umgang mit Musiktiteln und deren Formaten zu erleichtern. So gehören ein Audio-Converter, ein Analog-Recorder und eine Jukebox zum Leistungsumfang.

Microsoft lizenziert Media-Audio- und Video-9-Codecs

Hard- und Softwarehersteller können neue Codecs gegen Gebühr integrieren. Microsoft hat mit dem Debüt seines neuen Mediaplayers in der Version 9 auch damit begonnen, die zu Grunde liegenden Audio- und Videocodecs an Dritthersteller gegen eine Gebühr, die pro Gerät bzw. Softwarekopie einmalig zu entrichten ist, zu lizenzieren.

Windows Media Player 9 als Download erhältlich

Verbesserte Audio- und Video-Qualität und neue Funktionen. Microsoft bietet ab sofort den Windows Media Player in der Version 9 kostenlos zum Download an. Die neue Version soll bei der Organisation von Mediendaten helfen, wofür ein überarbeiteter Tag-Editor bereitsteht, der nun bis zu 35 Zusatzinformationen liefert. So lassen sich darüber Musikstücke bewerten, was bei der automatischen Erzeugung von Playlisten berücksichtigt wird.

Sicherheitslücke in Winamp behoben

Präparierte MP3-Dateien bzw. ID3v2-Tags können Buffer-Overflow auslösen. Am 18. Dezember vermeldete Foundstone Research Labs eine Sicherheitslücke in Nullsofts MP3-Wiedergabesoftware Winamp, bei der mittels präparierter MP3-Dateien fremder Code ausgeführt werden kann. Nullsoft hat bereits die betroffenen Winamp-Versionen 2.81 und 3.0 überarbeitet.

Multimediales Erweiterungspaket von Microsoft für Windows XP

Microsoft kündigt Plus! Digital Media Edition für Windows XP an. Microsoft kündigte jetzt mit der Microsoft Plus! Digital Media Edition für Windows XP ein Erweiterungspaket für Windows XP an, das sowohl Software für digitale Fotoalben sowie Erweiterungen für den Media-Player als auch eine Synchronisations-Software für PocketPCs mitbringt. Die Microsoft Plus! Digital Media Edition ist dabei das erste Produkt von Microsoft, das das Unternehmen über Online-Händler via Download vertreibt.

The OpenCD: Open-Source-Software für Windows

Projekt wirbt unter Windows-Nutzern für Open Source. Das Projekt "The OpenCD" hat jetzt eine CD vorgelegt, die eine Sammlung ausgewählter Open-Source-Software speziell für Windows-Nutzer enthält. Ziel des Projekts ist es, Windows-Nutzer von den Qualitäten von Open-Source-Software in ihrer gewohnten "Umgebung" zu überzeugen, ohne dass diese zunächst ein neues Betriebssystem auf ihrer Festplatte installieren müssen.

Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5

AeroPlayer macht Tungsten T zum Audio-Player. Mit dem AeroPlayer bietet Aerodrome Software einen Ogg-Vorbis-Player für PalmOS 5 an. In Zukunft soll die Software aber auch andere Formate wie MP3 wiedergeben können und funktioniert derzeit nur mit Palms Tungsten T.

Digitales Wasserzeichen für Audiodaten frei verfügbar

Internationale Konferenz zum Vertrieb von digitalen Audiodaten in Darmstadt. Unternehmen der Musikbranche wie auch freischaffende Künstler suchen derzeit nach sicheren Wegen, ihre Kompositionen über das Netz zu vertreiben. Ziel ist es, den Urheberschutz zu wahren, Missbrauch zu vermeiden und die Audio-Daten gleichzeitig als Trägermedium für Zusatzinformationen zu nutzen. Verfügbare Verfahren wie die digitalen Wasserzeichen waren bislang meist aufwendige Programmierungen und demnach zu teuer, um sie in den Produktionsprozess beispielsweise eines freischaffenden Künstlers einzubinden.

Magix-Tool möbelt alte Analog-Aufnahmen auf

Tool music cleaning lab 2003 soll analoges Musikmaterial auf CD-Niveau bringen. Magix kündigt das Sound-Tool music cleaning lab in der Version 2003 an und verspricht, dass man damit alte analoge Aufnahmen von einer LP oder Music-Cassette automatisch um lästiges Rauschen, Knistern oder Knacksen beseitigen kann. Zudem soll die Software Mitschnitte aus Radio oder TV timen und dumpfe Videotonspuren klangtechnisch aufpolieren.

Bessere Erkennung für persönliche Musik/Video-CDs

HighM.A.T. soll Zugriff auf Media-Sammlungen schneller und einfacher ermöglichen. Microsoft und Matsushita (Panasonic) wollen die Erkennung von CD-Medien mit selbst gebrannten Musik- und Video-Datei-Sammlungen verbessern, auch Fujifilm konnte dafür bereits gewonnen werden. PCs und Unterhaltungselektronik vom Autoradio bis hin zum DVD-Player sollen mittels der nun vorgestellten High-Performance Media Access Technology (HighM.A.T.) in wesentlich kürzerer Zeit erkennen können, was alles auf einer CD vorhanden ist und was davon abgespielt werden kann.

Apple: Über 25 Millionen Downloads von QuickTime 6

Großer Erfolg der MPEG4-Lösung. In den ersten hundert Tagen seit Erscheinen wurde QuickTime 6 mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen, dies hat jetzt Apple stolz vermeldet. Zusammen mit nahezu 200.000 Downloads der frei verfügbaren QuickTime-Streaming-Server- und Darwin-Streaming-Server-Software wird Apple dadurch ein wichtiger Anbieter von kompletten MPEG-4-Streaming-Lösungen.

RealOne Player 2.0 in lokalisierten Versionen erhältlich

Deutsch, Französisch, Spanisch und Japanisch werden unterstützt. RealNetworks hat die deutsche Version des RealOne Player 2.0 und RealOne Player Plus angekündigt. Der Player ist in Deutsch, Französisch, Japanisch und Spanisch für die Windows-Plattform verfügbar. Er spielt in der kostenpflichtigen Plus-Variante über 50 Dateiformate ab, darunter Windows Media, QuickTime MPEG 4 und die Consumeranwendungen der RealNetworks Open Source Plattform Helix. Die englische Variante wurde schon Ende August 2002 vorgestellt.

Liquid Audio verkauft seine DRM-Technik an Microsoft

Microsoft zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar für Liquids Kerntechnologien. Liquid Audio, Anbieter von Software, Infrastruktur und Diensten zum sicheren digitalen Musikvertrieb, hat einen großen Teil seiner Technologien und Patente an Microsoft verkauft. Der Redmonder Software-Konzern zahlt 7 Millionen US-Dollar in bar.

TkcOggRipper macht aus CDs OggVorbis-Dateien

Kostenloses Tool soll das freie Ogg-Vorbis-Format fördern. TheKompany.com bietet jetzt mit dem tkcOggRipper eine kostenlose Software an, mit der sich CDs in OggVorbis-Dateien umwandeln lassen. Die Software ist derzeit sowohl für Linux als auch Windows erhältlich, steht allerdings nicht unter der GPL.

Neustart für Sound-Lösungen Samplitude und Sequoia

Vertriebsvertrag mit Emagic gekündigt. Die Magix AG, Hersteller der Soundlösungen Sequoia und Samplitude, übernimmt ab sofort wieder selbst die weltweite Vermarktung beider Produkte. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über unzureichende Vertriebs- und Serviceaktivitäten hat Magix nun im Sinne eines Neuanfangs die Zusammenarbeit mit Emagic beendet. Noch in diesem Jahr sollen anstelle der von Emagic angekündigten Version deutlich erweiterte Versionen von Sequoia und Samplitude erscheinen.

Steinberg renoviert seine Audiotools

Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0 kommen. Der Audio-Software-Hersteller Steinberg hat neue Versionen seiner Produkte aus der "creative tools"-Reihe vorgestellt. Dazu gehören Clean 4.0, Cubasis VST 4.0 sowie myMP3 4.0 und myMP3Pro 4.0.

Freies Audio-Format Ogg Vorbis schlägt im Hörtest MP3

Voller Sound bei halbierter Dateigröße. In einem großen Hörtests von Audioformaten hat sich das bislang eher unbekannte Ogg Vorbis gegen MP3 durchgesetzt. Ausgewählte Hör-Experten sowie über 3000 Teilnehmer eines Online-Tests haben mit gespitzten Ohren MP3 und seine Konkurrenten verglichen und für die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c't 19/02 bewertet.

Beta von Windows Media 9 steht zum Download bereit

Zahlreiche neue Funktionen und verbesserte Audio- und Video-Qualität. Microsoft hat jetzt wie angekündigt eine offizielle Beta-Version seiner kommenden Windows Media Player 9 Series vorgestellt. Als Schlüsselkomponenten der Windows Media 9 Series Plattform, die Microsoft ebenfalls vorstellte, bietet Windows Media Player 9 Series eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Die Beta steht ab sofort zum Download bereit.