Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Deutsches iTunes 2 ab sofort kostenlos erhältlich

Musik-Software auf iPod-Zusammenarbeit spezialisiert. Ab sofort bietet Apple die deutschsprachige Version der Musik-Software iTunes 2 an. Die Software ist vor allem auf eine gute Zusammenarbeit mit dem MP3-Player iPod ausgerichtet, um diesen schnell und leicht mit Musikdaten zu bestücken.

Steinberg stellt Cubase VST 5.1 vor

Elf neue Effekt Plug-Ins und drei weitere Instrumente integriert. Mit Cubase VST 5.1 bringt Steinberg eine neue Version der Musik-Software im November in Deutschland auf den Markt. Das virtuelle Musikstudio bietet drei neue VST-Instrumente und elf zusätzliche Effekt Plug-Ins. Ferner wurde der Programmcode auf Pentium III und 4 optimiert. Die Mac-Version unterstützt das Altivec Enhancement.

Steinbergs my MP3 pro 3.0 unterstützt MP3PRO

Editor zum direkten Bearbeiten von MP3-Dateien enthalten. Das MP3-Programm my MP3 von Steinberg wird ab sofort in zwei Ausbaustufen angeboten: Die normale Version wurde um einige neue Funktionen erweitert, während die Pro-Variante zusätzlich die Aufnahme und Wiedergabe von MP3PRO-Dateien beherrscht.

Installations-Archiv von iTunes 2 löschte Dateien

Installations-Archiv stand zwei Tage zum Download bereit. Seit Ende vergangener Woche steht Apples iTunes 2 kostenlos zum Download bereit. Am Freitag und Samstag bot der Hersteller ein fehlerhaftes Installationsarchiv an, das mittlerweile durch eine korrigierte Version ersetzt wurde.

Roxio kündigt WinOnCD 5 Power Edition an

CD-Recording-Software mit neuen Features. Roxio hat die baldige Verfügbarkeit von Version 5 der beliebten CD-Recording-Software WinOnCD Power Edition angekündigt. Die Themen Video-CD und MP3 sollen in der neuen Version besonders stark berücksichtigt worden sein.

Clean 3.0 und Clean plus 3.0 von Steinberg

Audiorestaurierungssoftware in neuer Auflage. Steinberg präsentiert mit Clean 3.0 und Clean plus 3.0 jetzt die neuesten Versionen der Software für Musikrestauration. Für alle, die ihre alten Plattenschätze nicht länger im Regal verstauben lassen, sondern per CD-Player hören möchten, wurde Clean weiter optimiert: Eine einfachere Bedienungsführung soll auch Anfängern einen schnellen Einstieg in die Musikbearbeitung ermöglichen.

Apple bringt kostenloses iTunes 2 im November

Auf gute Zusammenarbeit mit dem iPod ausgerichtet. Apple verspricht für Anfang November die Verfügbarkeit der zweiten Version der kostenlosen Musik-Software iTunes. Apple legte bei iTunes 2 vor allem großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu vorgestellten MP3-Player iPod, der so automatisch mit Musikdaten bestückt werden kann.

Microsoft Digital Rights Management System geknackt

DOS-Tool entsperrt kopiergeschützte Musikdateien. Nach Angaben des britischen Onlinedienstes TheRegister behauptet ein bislang anonymer Programmierer, der sich mit dem Pseudonym Beale Screamer schmückt, die Version 2 des Microsoft Digital Rights Management (DRM) Systems geknackt zu haben, die im Windows Media Player Version 7 implementiert ist.

Winamp 3 - Erste Beta-Version verfügbar

Komplett neu geschriebene Version der verbreiteten MP3-Wiedergabe-Software. Die zu AOL gehörende Firma Nullsoft hat nun die erste Beta ihrer komplett neu programmierten MP3-Wiedergabe-Software Winamp Version 3.0 fertig gestellt, die eine deutlich erweiterte Playlisten-Verwaltung bietet. So kann Winamp 3 nun endlich Playlisten nicht mehr nur nach Datei bzw. Titel sortieren, sondern auch nach Künstler, Album, Genre und Kommentaren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Musik mixen für Einsteiger mit Steinberg-Software

Traktor DJ mischt MP3-Dateien oder Audio-CDs. Steinberg bringt mit Traktor DJ von Native Instruments eine Software zum Mischen von Musikstücken am heimischen Desktop-PC auf den deutschen Markt. Sowohl MP3-Daten als auch Audio-CDs und natürlich Wave-Dateien können mit der 100-Mark-Software zu einem neuen Stück gemischt werden.

Test: Magix Music Maker 7 - Vielseitige Musiksoftware

Leistungsfähiges Programm zum günstigen Preis. Mit dem Music Maker 7 bringt Magix die neueste Version der erfolgreichen Video- und Audio-Produktionssoftware auf den Markt. Zum Preis von knapp 100 DM erhält man damit wieder eine in diesem Preissegment beispiellose Funktionenvielfalt.

Aus RealPlayer und RealJukebox wird RealOne Player

RealNetworks vereint beide Programme zu einer neuen Software. RealNetworks fasst die beiden bislang eigenständigen Programme RealPlayer und RealJukebox zu einem Produkt zusammen, das jetzt auf den Namen RealOne Player hört. RealOne bezeichnet jetzt auch die gesamte Streaming-Plattform von RealNetworks.

Shinei Porteson MP3 Player für Palm m100 und m105

Wahlweise als Stand-alone-Gerät oder mit Palm nutzbar. Künftig sollen Musikliebhaber ihrem Hobby auch mit Hilfe des Palm m100 und m105 unterwegs nachgehen können. Dafür soll eine ansteckbare Hardware von Shinei sorgen, die mit einem Software- und Downloadangebot für MP3-Musik gebündelt vertrieben wird.

Mp3PRO jetzt auch als WinAmp-Plugin

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt seinen mp3PRO-Decoder auch als WinAmp-Plugin zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Klangqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.

Drei aktualisierte Musik-Programme von Sonic Foundry

Acid Music, Acid Techno und Acid DJ in der Version 3.0 erhältlich. Sonic Foundry überarbeitete seine drei Musik-Programme Acid Music, Acid Techno und Acid DJ, die jetzt allesamt die Versionsnummer 3.0 tragen. Für die Techno- und DJ-Version ist zudem jeweils ein Erweiterungspaket mit zahlreichen weiteren Samples erhältlich.

Freie Audiokompression Ogg Vorbis RC2 erschienen

Xiphophorus verspricht geringe Bitraten dank neuer Kanal-Kupplung. Die Entwickler von Xiphophorus haben jetzt einen zweiten Release Candidate der freien Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Der Mp3-Konkurrent soll in der aktuellen Version durch eine neue Kanal-Kupplung (Stereo Channel Coupling), die von Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kanälen profitiert, deutlich geringere Bitraten benötigen.

Swar Shala: Indische Musikcomposer-Software

Und: TaalTrax mit indischen Musikelementen. Mit der Composersoftware Swar Shala sollen sich laut Hersteller melodische und rhythmische Muster auf der Grundlage indischer Instrumente komponieren lassen. Als Basis dienen über 500 Samples, die der Anwender in jeder Geschwindigkeit und Tonhöhe synchron abspielen kann. Die Samples sind lizenzfrei, stehen also frei für kommerzielle Kompositionen zur Verfügung.

Erneut Sicherheitsloch im Windows Media Player

Deutsches Update bereits erhältlich. Und wieder vermeldet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eine Sicherheitslücke, die mindestens die Versionen 6.4 und 7.x. des Windows Media Player betrifft. Das Sicherheitsloch gestattet es Angreifern, beliebigen Code auf dem betreffenden Rechner ohne Wissen des Anwenders auszuführen.

DivX 4.0 Beta 2 beseitigt Bugs

Neue Beta soll mehr Stabilität bringen. Eine fehlerbereinigte zweite Beta-Version von DivX 4.0 bietet DivX Networks jetzt zum Download an. Erst vor einer Woche war die erste Beta des populären Video Codecs erschienen.

Windows Media Player für MacOS X vorgestellt

Fertige Version für den Herbst geplant. Auf der Macworld Expo in New York gestattet Microsoft erste Blicke auf eine Vorversion des Windows Media Players für MacOS X. Dabei unterstützt die Software die Aqua-Oberfläche vom MacOS X und soll ab Herbst kostenlos erhältlich sein.

BeSonic: Zusammen mit Europe Online Musik per Satellit

Auftritt als Application-Service- und Content-Provider. Der Musiklieferdienst BeSonic bietet jetzt auch als Application Service Provider sein Musikrepertoire und seine Suchtechnologien zur Syndizierung an. Freenet.de, Web.de, Kulturnews.de und der Trend-Modeanbieter New Yorker nutzen das BeSonic-Musikangebot bereits für ihren Web-Auftritt.

3ivx Delta 3.5 verspricht bessere Videokompression

Happy Machines liefert MPEG-4 VideoCodex 3ivx Delta 3.5 aus. Happy Machines kündigte jetzt die Veröffentlichung ihres MPEG-4 Video Codecs 3ivx Delta 3.5 an. Die neue Version soll vor allem bei geringen Bandbreiten eine bessere Qualität bieten. Dazu hat man einige der Kern-Algorithmen verbessert und eine neue Data Rate Tracking (DRT) Engine entwickelt sowie einen optimierten Artifact Reduction Mode (AR) eingeführt.

Street Style & Ibiza: Neue Musiksoftware von eJay

Bewährte Audio-Software mit neuen Funktionen. Der Anbieter von Software zur Musikerstellung, eJay, veröffentlicht zwei neue Programme zum digitalen Musikmachen: Während Ibiza Summer Sessions auf dem PC Trance-, House- und Latinsounds zum Klingen bringt, lassen sich mit Street Style beat-lastige Hip-Hop-Tracks erstellen.

XMMS unterstützt jetzt auch RealAudio-Format

4Front Technologies kündigt RealAudio Plugin für das X MultiMedia System an. Mit dem RealAudio Plugin von 4Front wird es jetzt möglich, Real Audio Streams, QSound iQ und Spatializer StreamFX mit dem X MultiMedia System (XMMS) wiederzugeben. QSound iQ wird derzeit nur von der Windows-Version des RealPlayer8 unterstützt.

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis fast fertig

Ogg Vorbis 1.0 Release Candidate 1 veröffentlicht. Mit dem jetzt veröffentlichten Release Candidate 1 von Ogg Vorbis steht der freie MP3-Konkurrent nun kurz vor der Fertigstellung. Im Gegensatz zur Beta 4 enthält der aktuelle Decoder einige Features, die zuvor noch fehlten, wie Kaskadierung, Kanal-Kopplung und "Sparse Codebook Support".

mp3PRO - Verbessertes MP3 zum Download

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Coding Technologies bietet jetzt eine Demo des erweiterten MP3-Codecs mp3PRO zum Download an. Das Anfang des Jahres von Thomson und dem Fraunhofer-Institut angekündigte Verfahren soll gegenüber MP3 eine bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern.

Sicherheitslöcher im Windows Media Player

Patches zur Abhilfe bereits verfügbar. Wie Microsoft jüngst in einem Security Bulletin mitteilte, enthält der Windows Media Player einige empfindliche Sicherheitslücken, die bereits erhältliche Patches beheben sollen. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4 und 7.0 des Windows Media Players; die kürzlich veröffentliche Version 7.1 ist davon nicht betroffen.

Englischer Windows Media Player 7.1 erhältlich

Player enthält die Windows Media Codecs in der Version 8. Ab sofort bietet Microsoft ein Update für den Windows Media Player in der Version 7 zum Download an. Der Windows Media Player 7.1 enthält bereits die Codecs der Version 8 des Windows Media Players, die es ausschließlich für Windows XP geben wird. Ein deutsches Download-Archiv steht noch aus.

Audentify - Software soll MP3s am Inhalt erkennen

Bonner Informatiker entwickeln Suchmaschinen für Musikstücke. Liedtexte im Internet zu finden ist mittlerweile kein Problem mehr. Die Möglichkeit, durch Eingabe eines Musikfragments Informationen zum entsprechenden Titel zu finden, gab es dagegen bislang nicht. Dem wollen nun Bonner Informatiker mit ihren Software-Produkten "audentify!" und "notify!" abhelfen, die inhaltliche Anfragen an Musikstücke beantworten können sollen - was auch für die Musikindustrie und Unternehmen wie Napster nicht uninteressant ist.

Microsoft liefert Windows Media Audio und Video 8

Microsoft will Filmverleih über das Internet ermöglichen. Microsoft hat jetzt die fertige Version von Windows Media Audio und Video 8 veröffentlicht, die qualitativ hochwertige Videoübertragungen über Breitbandverbindungen erlauben soll. Microsoft verspricht eine um 30 bessere Qualität im Vergleich zum Vorgänger.

Microsoft Windows Media Player 7 für Mac freigegeben

Mit Windows Media Video und Audio 8 Codecs. Microsoft hat die Version des Windows Media Players für den Apple Macintosh freigegeben. Damit können auch Mac-Besitzer beispielsweise auf für diesen Player abgestimmte Inhalte aus dem Video- und Audiobereich zugreifen. Integriert sind die neuen Windows-Media-Video- und Audio-8-Codecs.

LogicAudio 5.0 Platinum kommt im September

Emagic zeigt neue Version der Sequenzer-Software auf der Musikmesse in Frankfurt. Emagic zeigt auf der Musikmesse in Frankfurt die Version 5.0 der Sequenzer-Software Logic Audio Platinum. Sie enthält jetzt elf zusätzliche Effekt-Plug-Ins und ein verbessertes Automationssystem zur Bearbeitung der Musikstücke.
undefined

Easy CD Creator 5 Platinum im April auf Deutsch

CD-Brennprogramm mit MP3 Encoder. Nachdem Roxio vor einer Woche die neue Version 5 Platinum des Brennprogramms Easy CD Creator angekündigt hatte, folgt nun überraschend die deutsche Version. Noch vor einer Woche erteilte Roxio Deutschland zu dem Erscheinungstermin keine Auskünfte.
undefined

Easy CD Creator 5 Platinum mit MP3 Encoder

Paket enthält neue Version von DirectCD. Die Adaptec-Tochter Roxio beginnt jetzt in den USA mit der Auslieferung der neuen Version der Brennsoftware Easy CD Creator 5 Platinum, die jetzt einen MP3-Encoder besitzt. Damit lassen sich jetzt Audio-Dateien im MP3-Format auf CD brennen.

Supertracks will Internet-Radiostationen Kosten einsparen

BridgePort hält beliebteste Songs verschlüsselt auf der PC-Festplatte. Mit der BridgePort-Technologie will Supertracks die Transferkosten für Betreiber von Internet-Radios senken: Anstatt das ganze Musikprogramm live zu streamen, werden die am häufigsten gespielten Musikstücke, Werbung und Jingles auf dem PC zwischengespeichert. Erst bei Bedarf werden sie direkt und je nach Bandbreite des einzelnen Hörers in CD-naher oder FM-Qualität von der Platte abgespielt.
undefined

Band-In-A-Box in der Version 10 erhältlich

Songmaker-Programm mit 50 neuen Funktionen. Die Songmaker-Software Band-In-A-Box von PG Music ist ab sofort in der Version 10 erhältlich. An neuen Funktionen enthält die Software unter anderem Gitarren-Styles, die Gitarren-Stücke in einem festgelegten Stil spielt. Das "Gehörbildungs-Fenster" bietet Akkord- und Intervall-Erkennungsübungen.

TU Darmstadt bietet MPEG1-Player als Open Source an

KOM-Player spielt MPEG1-Videos und MP3-Audio-Dateien. Am Lehrstuhl für Integrierte Prozess- und Systemkommunikation KOM der Technischen Universität Darmstadt wurde der Medienserver "medianode" entwickelt. Er erleichtert es den Dozenten, ihre Vorträge ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten. Ein verteiltes Autorensystem erlaubt die Bearbeitung der Multimediadokumente durch mehrere Dozenten. Der Arbeitsaufwand für den Einzelnen soll so auch bei hoher Qualität der Präsentation im vertretbaren Rahmen bleiben.

Samplitude 6.0 mit erweiterten Mixer-Funktionen

Samplitude jetzt im Vertrieb von Magix. Magix will auf der im März stattfindenden Frankfurter Musikmesse die neue Version 6.0 von Samplitude mit einem erweiterten Mixer vorstellen. Dieser besitzt nun eine frei wählbare Anzahl von Bussen und AUX-Kanälen sowie etliche eingebaute Effekte wie Equalizer, Dynamics, Delay und Hall. Außerdem ergänzen eingebundene DirectX-Plug-Ins die Filter-Anzahl nochmals.
undefined

Steinbergs My MP3 2.0 nimmt Internet-Radiosendungen auf

Ab Anfang März erhältlich. Steinberg hat die Version 2.0 seiner MP3-Software My MP3 angekündigt, die wie der Vorgänger Musik aufnehmen, abspielen, konvertieren, organisieren und auf CD brennen kann. Neu hinzugekommen sein sollen zahlreiche Detailverbesserungen, zusätzliche Audioformate, FTP-Unterstützung, die Einbindung externer Hardware-Player und die Wiedergabe und Aufnahme von Internet-Radio-Streams.
undefined

Neue Clean-Version mit MP3-Unterstützung

Steinberg zeigt Clean 2.0 auf der CeBIT. Steinberg bringt zur CeBIT eine überarbeitete Version der Klang-Bereinigungs-Software Clean auf den Markt. Die neue Version 2.0 kann nun unter anderem auch Surround-Effekte in das Tonmaterial einfügen.

Jukebox-Software für Linux

MusicMatch 1.0 kommt zur LinuxWorld. MusicMatch will die gleichnamige Jukebox-Software in der Version 1.0 für Linux auf der LinuxWorld in New York zeigen. MusicMatch Jukebox 1.0 für Linux verwaltet Playlisten von CDs, MP3- oder WAV-Dateien und konvertiert Musik-Dateien auf Wunsch auch in das MP3-Format, wobei dazu sogar das Fraunhofer-Verfahren verwendet wird.

Virtuelles Piano von Emagic

EVP88 benötigt Logic Audio oder MicroLogic AV. Im Februar bringt Emagic ein virtuelles Piano mit der Bezeichnung EVP88 auf den Markt, das sich in der Logic-Audio-Software aus gleichem Hause einbinden lässt.

IBM greift Napster und Konsorten unter die Arme

Superdistribution könnte Geschäftsmodell für Napster ermöglichen. IBM kündigte heute eine Erweiterung für das IBM Electronic Media Management System (EMMS) an, IBMs Lösung für die digitale Distribution von Musik. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt dabei die "Superdistribution", die den Rechteinhabern auch eine Beschränkung der Nutzung von z.B. Musikdateien beim Verteilen über Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie Napster erlauben soll.

Yamaha und Roland wollen MIDI-Kompatibilität verbessern

GM2 als MIDI-Format der Wahl. Yamaha und Roland, zwei der führenden Hersteller für Musikinstrumente und Soundequipment, wollen die Kompatibilität des Musical-Instruments-Digital-Interface-(MIDI-)Standards verbessern und dessen Attraktivität steigern. MIDI dient der Steuerung von Synthesizern und anderen elektronischen Musikinstrumenten mit Tongeneratoren, wurde jedoch schnell zur Musikproduktion und -wiedergabe auf PCs adaptiert und soll in Zukunft auch für hochqualitativere Klingelmelodien von Mobiltelefonen genutzt werden.

Open DivX - Videokompression wird Open Source

Projekt Mayo veröffentlicht Quellcode für DivX-Komponenten. Unter dem Namen Open DivX veröffentlicht "Project Mayo" jetzt den Quellcode für Encore (Encoder Core) und Decore (Decoder Core) des beliebten DivX-Codecs. Dabei ist Open DivX eine komplett neu geschriebene Version von DivX, die auf die Veröffentlichung als Open Source ausgerichtet ist.

MP3PRO - Thomson multimedia kündigt neuen MP3-Codec an

Niedrige Bitraten und verbesserte Tonqualität. Thomson multimedia kündigt die Entwicklung eines neuen MP3-Codecs an, der bessere Soundqualität bei niedrigeren Bitraten liefern soll. Das Format werde voraussichtlich Mitte 2001 eingeführt, so Thomson, die auch an der Entwicklung des ursprünglichen MP3-Formats zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen beteiligt waren. Der neue Codec, MP3PRO genannt, werde den für die Dateien benötigten Speicherplatz auf die Hälfte reduzieren und somit die Speicherkapazität einer typischen Flash Memory Card fast verdoppeln.