Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audiosoftware

Music Studio 2003 deLuxe erscheint im September

Neue Version der Music Production Software. Im September veröffentlicht Magix die Musiksoftware Music Studio in einer neuen Version. Music Studio 2003 deLuxe wartet dabei mit einer Reihe von Neuerungen auf, unter anderem mit vier neuen Drum-Modulen und dem neuen digitalen Röhrenverstärker Amp Simulation, mit dem, wenn eine E-Gitarre an den Computer angeschlossen wird, Riffs im authentischen E-Gitarrensound live eingespielt werden können.

XVID: Sigma Designs verstößt gegen die GPL

Entwicklung des Open-Source-MPEG-4-Video-Codecs vorübergehend eingestellt. Die Entwickler des freien XVID-MPEG-4-Video-Codecs werfen der Firma von Sigma Designs Inc. vor, mit ihrem REALmagic MPEG-4 Video Codec eine nichtautorisierte Kopie der XVID-Software anzubieten und somit die Urheberrechte der XVID-Entwickler zu verletzen. Als Konsequenz aus der Lizenzverletzung und um Sigma Designs unter Druck zu setzen hat das XVID-Team seine Entwicklung vorerst eingestellt.

Real stellt universellen Media-Player vor

RealOne brennt CDs und nutzt nun auch WMA und QuickTime MPEG-4. RealNetworks hat jetzt mit der neuen Version des RealOne-Players seinen ersten universellen Media-Player veröffentlicht. RealOne 2.0 unterstützt nun RealAudio, RealVideo, MP3, Windows Media sowie QuickTime MPEG-4 und rund 50 weitere Formate. Allerdings muss dazu der Windows Media Player oder QuickTime installiert sein.

Magix Music Maker in neuer Version

Musik-Software unterstützt nun auch VST-Instrumente. Der neue Magix Music Maker 2003 erscheint wieder in einer Classic- und einer Deluxe-Ausführung. Als große Verbesserung bietet die Musik-Software nun eine VST-Schnittstelle, über die sich VST-Instrumente integrieren lassen. Die weiteren Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen und den Funktionsumfang erhöhen.

Winamp 3 nun auch in Deutsch erhältlich

MPeX.net bietet deutsche Distribution der Audiowiedergabesoftware. Letzte Woche hat Nullsoft in den USA die neue Winamp Version 3.00 fertig gestellt und zum Download freigegeben. MPeX.net bietet bereits seit Anfang 2001 und der Version 2.72 eine deutschsprachige Winamp-Distribution an - nun gibt es auch ein eingedeutschtes Winamp 3.00 von der Berliner Musik-Website.

Winamp3: Software-MP3-Player mutiert zum Allround-Player

Version 3 steht nun offiziell zum Download bereit. Nach langer Entwicklungszeit und einer öffentlichen Beta-Phase hat die AOL-Tochter Nullsoft nun ihren Medien-Player Winamp in der offiziell komplett überarbeiteten Version 3.0 veröffentlicht. Der zeigt sich von Grund auf renoviert und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf.

Real Networks integriert Ogg Vorbis

Ogg-Vorbis-Unterstützung für RealOne Player und Helix Universal Server. RealNetworks will mit der Xiph.Org Foundation zusammenarbeiten, um das freie Ogg-Vorbis-Format in den von Real Networks angekündigten Open-Source-Helix-DNA-Client zu integrieren.

Neue Version eines Patches für den Windows Media Player

Microsoft muss Patch aktualisieren, weil Daten fehlten. Wie Microsoft in einem aktualisierten Security Bulletin berichtet, musste ein Sammel-Patch für den Windows Media Player aktualisiert werden. Der alte Sammel-Patch vom 26. Juni 2002 enthielt nicht alle notwendigen Daten, so dass alle Anwender des Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 sowie des Windows Media Player für Windows XP den aktualisierten Patch aufspielen sollten.
undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Freie Audio-Kompression Ogg Vorbis 1.0 veröffentlicht

Ogg Vorbis soll MP3 & Co. das Fürchten lehren. Nach einigen Jahren Entwicklungszeit hat das Team von Xiph.org nun den freien Audio-Codec Ogg Vorbis in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. Ogg Vorbis tritt gegen kommerzielle Konkurrenten wie MP3 und Microsofts WMA an, ist im Gegensatz zu diesen Verfahren aber frei von Patenten und etwaigen Lizenzgebühren.

MPEG LA stellt Lizenzbedingungen für MPEG 4 vor

Anbieter sollen für Software und Nutzung der Anwender zahlen. Die MPEG LA und die Patentinhaber von MPEG-4-Technologien haben sich auf ihrem letzten Treffen in San Francisco auf neue Lizenzbedingungen geeinigt. Die Pläne der MPEG LA für jedes abgerufene Video zu kassieren, hatten zu Protesten seitens der Lizenznehmer und Softwareentwickler geführt. Mit den jetzt vorgestellten Lizenzbedingungen will man entsprechenden Bedenken entgegen wirken.

Microsofts Windows Media 9 Beta kommt im September

Heim-Medienserver von Pioneer soll "Corona" unterstützen. Bereits im Dezember 2001 gab Microsoft einen Einblick in Windows Media 9 (Codename "Corona"); der Windows-Media-8-Nachfolger soll die Echtzeit-Übertragung von Ton und Bild deutlich verbessern. Eine öffentliche Beta-Version der Windows-Media-9-Softwarekomponenten soll am Vorabend der für 5. und 6. September geplanten Microsoft-Fachveranstaltung "Windows Media 9 Series Technical Summit" in Los Angeles veröffentlicht werden.

Emagic: Kostenloser Wechsel von Logic für Windows zu MacOS

Logic 5.2 soll im August für MacOS und Windows erscheinen. Kurz nach der Übernahme durch Apple gab Emagic bekannt, dass alle Besitzer einer Windows-Version von Logic 5 die Möglichkeit erhalten, kostenlos zu der entsprechenden MacOS-Software zu wechseln. Die aktuelle Version Logic 5.2 soll mit zahlreichen Verbesserungen im August erscheinen.

Apple übernimmt Emagic

In Zukunft nur noch Emagic-Musiksoftware für MacOS. Apple hat die Übernahme von Emagic, einem deutschen Anbieter von professionellen Softwarelösungen zur Musikproduktion, bekannt gegeben. Emagic wird als neue Apple-Abteilung seine Geschäfte weiterführen.

Sammel-Patch für Windows Media Player

Patch behebt drei neue Sicherheitslücken im Windows Media Player. Ein neuer Sammel-Patch von Microsoft behebt drei Sicherheitslücken im Windows Media Player der Versionen 6.4, 7.1 und dem Windows Media Player für Windows XP. Außerdem soll der Patch alle bislang veröffentlichten Patches enthalten.

Audio Galaxy und Musikindustrie legen Rechtsstreit bei

Tauschdienst in jetziger Form eingestellt. Nachdem die Recording Industry Association of America (RIAA) und die National Music Publishers Association (NMPA) am 24. Mai Klage gegen den Datentauschdienst Audio Galaxy eingereicht hatten, konnte jetzt eine Einigung zwischen Kläger und Angeklagtem erzielt werden. Infolgedessen stellt Audio Galaxy den Tauschdienst in der jetzigen Form ein.

DivX Player erreicht Version 2.0 Alpha 5

Minimale Änderungen. DivXNetworks hat die Windows-Version seines DivX-Player aktualisiert. Die Version 2.0 Alpha 5 behebt vor allem einen Fehler, der mit voreingestellter Vollbilddarstellung beim Start per Doppelklick auf eine damit verknüpfte Videodatei auftreten konnte.

Intel und Fraunhofer optimieren MP3-Encoding auf Pentium 4

Nutzung des schnellen Speichersubsystems sowie des SSE-2-Befehlssatzes. Intel und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS A) unterzeichneten ein Entwicklungsabkommen, in dessen Rahmen der MP3-Audio-Encoder des Fraunhofer Instituts verbessert und seine Leistung auf einem Intel-Pentium-4-Prozessor maximiert werden soll. Diese Verbesserungen sollen zu einer höheren Geschwindigkeit bei der Aufnahme (dem Encodieren) von MP3-Musikdateien sorgen.

Deutsches Winamp mit Ogg-Vorbis-Unterstützung

Winamp 2.80 mit zahlreichen kleinen Bugfixes und Detail-Verbesserungen. Mit der Version 2.80 von Winamp spielt der Audio-Player nun auch Musikdateien im Format Ogg Vorbis (.ogg) ab, das sich langsam aber stetig zu einer Konkurrenz von MP3 entwickelt. Ansonsten bringt die neue Winamp-Version nur wenig Neues. Die Berliner MP3-Site mpex.net bietet ab sofort eine deutschsprachige Version des Players an.

Bewegung bei der MPEG4-Lizenzierung

MPEG LA diskutiert neues Lizenzmodell für MPEG4. Die MPEG LA, die größte Gruppe von MPEG4-Patent-Inhabern, macht sich noch einmal Gedanken über die geplanten Lizenzmodelle für den neuen Videokompressionsstandard. Bisher wurde ein Lizenzmodell diskutiert, das nicht nur Hersteller entsprechender Player und Software zur Kasse bitten soll, sondern auch Inhalteanbieter, die Videos streamen wollen. Apple hält aus diesem Grund bisher sein fertig gestelltes Quicktime 6 mit MPEG4-Unterstützung zurück.

RealVideo 9 - Bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams

Neues RealAudio Surround bringt Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams. RealNetworks hat seine Audio- und Videokompression verbessert und verspricht, dass seine neue Kompressionstechnik RealVideo 9 bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams als der Vorgänger RealVideo 8 ermöglicht. Ebenfalls neu ist, dass mit dem neuen "RealAudio Surround" Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams (ab 44 Kbps) möglich wird.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.

Software macht Linux-PCs zum digitalen Videorekorder

Video Disk Recorder in der Version 1.0 veröffentlicht. Mit der Software "Video Disk Recorder" (VDR) steht jetzt eine kostenlose Lösung zur Verfügung, mit der sich ein alter PC in einen digitalen Videorekorder verwandeln lässt. Die Linux-Software bietet dabei unter anderem Timeshifting und ein komfortables On Screen Display.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

GNUNet: Filesharing der nächsten Generation?

Anonymes Filesharing mit GNUNet. Das vom Kryptografie-Projekt CS555 an der Purdue Universität unter dem Namen GNet entwickelte Filesharing-Netzwerk stellt ein anonymes, dezentralisiertes Netzwerk dar, das einen Dienst zum unzensierten Austausch von Dateien zur Verfügung stellt. Dabei versucht man die Vorteile verschiedener Systeme wie Napster, Gnutella und Freenet zu verknüpfen. Im Kern der Entwicklung steht vor allem das Ziel, die Anonymität für die teilnehmenden User zu gewährleisten.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

MPEG-4-Videocodierung mit Gesichtsmodellen

TU-Ilmenau: MPEG-4-konforme dreidimensionale Gesichtsmodelle. Für Videoübertragungen über Kanäle mit geringer Bandbreite müssen digitale Videodaten drastisch reduziert werden. Bei hohen Kompressionsfaktoren, die für Videotelefonieanwendungen nötig sind, entstehen mit den konventionellen Verfahren allerdings inakzeptable Qualitätsverluste. Die Arbeitsgruppe "Digitale Bild- und Videobearbeitung" der TU Ilmenau sucht daher nach neuen Wegen.

DivX Player 2.0 Alpha 2 - Breitere Unterstützung von MPEG4

DivX Networks überarbeitet Windows-Version der Wiedergabesoftware. DivX Networks hat in der letzten Woche die zweite Alpha-Version des DivX Player 2.0 veröffentlicht. Im Gegensatz zur zeitgleich mit dem Videocodec DivX 5.0 erschienenen Alpha 1 soll die Alpha 2 nicht nur Probleme beseitigen, sondern auch mehr Komfort bringen.

Roxio kündigt DVD- und CD-Aufnahmelösung "Hitchcock" an

CD- und DVD-Recording für Endkunden. Roxio stellt auf der CeBIT drei DVD-Recording-Tools vor. Roxios Produktpalette vereint die Video-Editing-Software VideoWave 5, die High-End DVD-Authoring-Lösung VideoPack 5 und ein neues Produkt mit Codenamen "Hitchcock", mit dem CD- und DVD-Recording in einer ganz besonders einfach zu bedienenden, integrierten Applikation kombiniert werden.

Steinberg stellt Cubase SX vor

Neue Version des virtuellen Tonstudios kommt Ende des 2. Quartals. Auf der Musikmesse in Frankfurt zeigt Steinberg eine neue Version des virtuellen Tonstudios Cubase, das von Grund auf neu entwickelt wurde, verspricht der Hersteller. So umfasst Cubase SX eine komplett neu gestaltete Bedienoberfläche sowie zahlreiche neue Techniken zur Musikbearbeitung.

RealOne Player beginnt Streaming-Wiedergabe schneller

Zahlreiche Content-Anbieter zeigen ihre Inhalte nur noch gegen Bezahlung. Seit heute stellt Real Networks eine neue Version des Real Player unter der Bezeichnung RealOne Player vor, der mit einer schnelleren Wiedergabe von Streaming-Daten nur eine wesentliche Neuerung liefert. Parallel kündigen zahlreiche Content-Anbieter in den USA an, dass sie ihre bislang kostenlosen Inhalte nur noch gegen Bezahlung anbieten werden.

Spionagefunktion im Windows Media Player entdeckt

Informationen über gesehene DVD-Spielfilme werden direkt an Microsoft geleitet. Über die Mailingliste BugTraq wurde jetzt bekannt, dass der mit Windows XP ausgelieferte Windows Media Player 8.0 protokolliert, welche DVDs mit der Software auf dem eigenen Rechner gesehen werden und diese Informationen an Microsoft weitergibt. Microsoft reagierte umgehend und überarbeitete seine Privacy Policy zum Windows Media Player.
undefined

Composer-Software Band-In-A-Box in Version 11 erhältlich

"Live-Atmosphäre" simuliert Song-Interpretationen verschiedener Bands. M3C bietet ab sofort die Version 11 der Composer-Software Band-In-A-Box von PG Music auf dem deutschen Markt an, die zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen enthält. So kann die neue Version die Akkorde von geladenen MIDI-Dateien erkennen oder einen Song in wenigen Sekunden in eine wav-Datei konvertieren.

Fraunhofer-Institut lizenziert DivX-Videokompression

DivX-Videostreams in 3D-Lernumgebungen. Das Unternehmen DivX Networks hat seine bisher vorrangig im Privatbereich eingesetzte Videokompressionstechnik DivX an das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) lizenziert. Das Fraunhofer IGD plant, die MPEG-4-kompatible DivX-Technik in Forschungsprojekten zur Entwicklung von virtuellen, dreidimensionalen Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Magix: Musiksoftware in Deutschland und USA erfolgreich

Unternehmen führt Jahrescharts PC-Software Film/Musik/TV an. Für Magix verlief das Jahr 2001 mehr als erfolgreich: In den deutschen Jahrescharts 2001 von Media Control (PC-Software Film/Musik/TV) belegt das Berliner Unternehmen neben dem ersten Platz 1 insgesamt 4 Ränge der Top 5. Auch in den USA war das Unternehmen erfolgreich.

Sicherheitslücke im RealPlayer beseitigt

Sicherheitsloch gestattet Angreifern das Ausführen beliebigen Programmcodes. Der RealPlayer enthält in zahlreichen Versionen eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Real stellt Patches für den RealPlayer zum Download bereit, wodurch dieses Sicherheitsloch gestopft sein soll.

Native Instruments' neuer Sampler Kontakt kommt im März

Kontakt erlaubt bis zu 256 Stereo-Stimmen pro Instanz. Native Instruments zeigte auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim einen neuen Software-Sampler, der auf den Namen Kontakt hört und eine neuartige Sample-Engine besitzen soll. So will Native Instruments im März einen besonders schnellen, intuitiven und flexiblen Sampler für Windows und MacOS mit besonders guten Klangqualitäten auf den Markt bringen.
undefined

Neuer Software-Synthesizer Absynth von Native Instruments

Absynth mit semi-modular Architektur, Hüllkurven- und Wellenform-Editor. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim zeigte Native Instruments mit Absynth einen neuen Software-Synthesizer, der eine semi-modulare Architektur besitzt und über eine entsprechende Oberfläche leicht zu bedienen sein soll. Die Windows-Software soll im März in den Handel kommen.

AudioID - Neue Fraunhofer-Technologie erkennt Musiktitel

Thomson als exklusiver Lizenznehmer von MPEG-7-basierter Audio-Erkennung. Thomson Multimedia wird auf der MIDEM 2002 mit "AudioID" eine neue Audio-Technologie des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltkreise (IIS-A) in Aktion zeigen. Mit AudioID sollen Musikstücke anhand ihres Inhalts identifiziert werden können, was beispielsweise auch bei starker Kompression funktionieren soll.

NAMM: Steinberg präsentiert VST System Link

VST System Link koppelt Rechner zur professionellen Musikproduktion. Auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim stellt Steinberg VST System Link vor, das mehrere Computer für die professionelle Musikproduktion miteinander verbindet. Damit will Steinberg die Berechnung aufwendiger Musikeffekte oder anspruchsvoller Mastering-Operationen beschleunigen.

NAMM: Steinberg bringt Wave-Editor WaveLab 4.0

Steinberg zeigt außerdem Gitarren-Verstärker Warp VST für den PC. Steinberg zeigt auf der Musikmesse NAMM 2002 im kalifornischen Anaheim die Version 4.0 von WaveLab, einer Mastering Software mit Audio-Editing-Funktionen. Außerdem stellt Steinberg das Verstärker-Plug-In Warp VST auf der Messe vor.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.
undefined

Napster: Vorschau auf neues Geschäftsmodell

Erste Details zum neuen "legalen" Napster. Der Musiktauschdienst Napster hat auf seinen Webseiten jetzt eine Preview seines neuen Geschäftsmodells veröffentlicht. Der in Zukunft legale Dienst kommt nicht nur in neuer Optik daher, vor allem hinter den Kulissen lässt man keinen Stein mehr auf dem anderen.

Audio-Kompressionswerkzeug Ogg Vorbis als RC3 erschienen

Höhere Klangqualität und neues Bitrate-Management. Die Entwickler von Xiphophorus haben zum Jahresanfang den dritten Release Candidate der Audio-Kompression Ogg Vorbis veröffentlicht. Die freie Konkurrenz zur WMA- und MP3-Kompression soll bei gleicher Dateigröße deutlich bessere Klangqualitäten bieten.

Test: MP3 Maker Platinum - Komplettes Umwandlungsstudio

Software erzeugt auch Ogg-Vorbis- und MP3-Pro-Dateien. Mit dem MP3 Maker Platinum veröffentlicht Magix eine Software, die nicht nur Audio-CDs in MP3s umwandeln kann, sondern noch eine ganze Reihe weiterer nützlicher Funktionen bietet. So lassen sich etwa bei der Umwandlung nicht nur "herkömmliche" MP3s, sondern auch Dateien im MP3-Pro- oder im Ogg-Vorbis-Format erzeugen.

Weiteres Sicherheitsloch im Windows Media Player aufgetaucht

Englischsprachige Patches bereits verfügbar. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, sind erneut Sicherheitslöcher im Windows Media Player aufgetaucht. Die Probleme betreffen die Versionen 6.4, 7.0 und 7.1 des Windows Media Player und auch die Version, die in Windows XP implementiert ist. Microsoft bietet bislang nur englischsprachige Patches an.