Gerücht um Sonys Abschied von ATRAC nicht bestätigt
AAC-Dateien sollen in Zukunft auf dem Sony-Walkman abspielbar sein
Seit einigen Tagen berichtet die Presse, Sony wolle das hauseigene Musikformat ATRAC aufgeben. Dies dementierte der Elektronik-Konzern auf Anfrage von Golem.de. Grund für den Wirbel war wohl der von den Japanern angekündigte Walkman, der als erster mobiler Musik-Player auch AAC unterstützt. Das Musikformat AAC verwendet insbesondere Apple in seinem iPod.
Als weiteres Indiz für die Abkehr von ATRAC haben verschiedene Medien gewertet, dass Sony seine Musik-Software SonicStage überarbeitet. In ein paar Wochen soll ein Update veröffentlicht werden, das die neuen AAC-Dateien unterstützt. Auf dem neuen Walkman-Modell ist die aktuelle Software-Version bereits enthalten.
Der neu vorgestellte Walkman NW-A1200 bietet eine 8 GByte große Festplatte und spielt als Sonys erster mobiler Musik-Player auch AAC-Dateien ab. Zu den weiteren unterstützten Musikformaten zählen ATRAC, ATRAC Advanced Lossless, MP3 und WMA (ohne DRM).
Mit der Öffnung hin zu anderen Formaten scheint Sony Apples Dominanz auf dem Musikmarkt anzuerkennen. Sony versucht seit mehreren Jahren, Eigenentwicklungen am Markt durchzusetzen. Doch wie die Musikformate, so fristen auch andere proprietäre Techniken der Japaner am Markt eine untergeordnete Rolle, wie etwa die Memory-Sticks im Speicherkartenmarkt.
Auch in das ATRAC-Format setzte der Konzern große Hoffnungen und brachte zunächst Player auf den Markt, die ausschließlich diese Kompression unterstützten. Die Abspielgeräte konnten sich am Markt jedoch nicht durchsetzen. Daher öffnete Sony seine Musikabspieler später auch für MP3-Dateien.
Ein Wermutstropfen bleibt: Über den iTunes-Shop gekaufte Titel sind auch weiterhin nicht auf Sony-Playern zu hören. Dafür sorgt Apple selbst mit seinem DRM-System Fairplay, das Songs nur auf einem iPod abspielen lässt. Lediglich die Wiedergabe von mit iTunes konvertierten Liedern wird auf Sonys Playern möglich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was ? Handy-Speicherkapazitäten werden nicht größer ? SD-Karten sind nicht größer...
http://en.wikipedia.org/wiki/Gapless Wikipedia kann alles. Sogar dir gapless playback...
Das ist schlicht falsch. Die Pause entsteht, da das letzte Frame im MP3 nicht komplett...
http://www.netzwelt.de/news/72925-sony-xcp-erster-trojaner-nutzt.html Schon aus diesem...
Öhm, ja? und ist auch kein problem?!