Cortado 0.5.2 bringt Ogg Theora in alle Browser

Xiph.org veröffentlicht korrigierte Version des Java-Applets

Xiph.org hat das freie Java-Applet Cortado in der Version 0.5.2 veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Cortado erlaubt es, mit Ogg Theora codierte Videos auch in Browsern abzuspielen, die den freien Codec nicht unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,

Cortado 0.5.2 ist die dritte Version des Java-Applets, die von Xiph.org veröffentlicht wurde. Zuvor lag die Entwicklung der Software in den Händen des spanischen Unternehmens Fluendo, das auch hinter dem freien Multimedia-Framework GStreamer steckt.

Teile von GStreamer stecken auch in Cortado, enthält das Java-Applet mit JST doch eine Portierung des Designs von GStreamer 0.10. Zudem steckt eine Kopie des JCraft-JOgg-/Jorbis-Codes, die Jheora genannte Java-Implementierung von Theora, sowie der Untertiteldecoder Jkate samt dem Kate-Renderer JTiger in Cortado.

Das Java-Applet soll die Verbreitung des freien Videocodecs Ogg Theora fördern, können damit codierte Videos doch auch in Browsern abgespielt werden, die Ogg Theora nicht unterstützen. Genutzt wird die Software beispielsweise von Wikipedia, die auf den freien Codec setzen.

Mit der im November 2009 von Xiph.org veröffentlichten Version 0.5.1 wurde Cortado um einige Baseline-Theora-Funktionen erweitert, die der neue in libtheora 1.1 genutzte Theora-Encoder Thusnelda nutzt. Zudem wurde der Displaycode beschleunigt und Unterstützung für Untertitel mit Ogg Kate integriert.

Die Version 0.5.2 bringt nun weitere Verbesserungen mit: So gibt es einige kleine Verbesserungen am Decoder, Veränderungen bei der Pufferspeicherung, was den ungewollten Verlust von Frames verhindern soll, und die Inhalte der Datei Plugins.ini wurden wieder direkt in den Code integriert, was die Kompatibilität mit sehr alten Java-Virtual-Machines verbessern soll. Zudem wurden Probleme mit diversen Audiostreams korrigiert und der YUV-zu-RGB-Code verbessert.

Cortado steht unter downloads.xiph.org/releases/cortado zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /